Kategorie: Kommunikation

Öffentlichkeitsarbeit planen und gestalten

Öffentlichkeitsarbeit planen und gestalten

Marco2811 - fotolia.com

Einwöchiger Online-Lehrgang täglich von 9:00 bis 12:30 Uhr

  • Schritt für Schritt vom Kommunikationsziel bis zur Auswertung.
  • Konkrete Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
  • Daseinsvorsorge im Dialog mit den Bürgern.

Nutzen

Kaum ein Laie hat eine Vorstellung davon, wie facettenreich und umfassend die Themen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft tatsächlich sind. Es besteht eine große Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Bürger und dem tatsächlichen Aufgabengebiet der Kommunen und kommunalen Unternehmen. Daseinsfürsorge bedeutet ja auch immer, dass wir uns um die Grundbedürfnisse der Menschen kümmern. Von ihnen selbst wird diese Fürsorge, solange sie ungestört funktioniert, zumeist als selbstverständlich erachtet. Die Aufgaben in der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit bestehen genau darin, diesen Graben zu überwinden und die Menschen nicht nur zu informieren, sondern diese auch und insbesondere zu mehr Verständnis, Dialog, Beteiligung und Bewusstseinsänderung zu führen. Öffentlichkeitsarbeit in der Kreislaufwirtschaft unterscheidet sich deshalb elementar von der Kommunikation in freien Wirtschaftsunternehmen.
 
Um diese Feinheiten aufzuzeigen und das Potenzial der Kommunikation im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu entfalten, bieten wir diesen Basislehrgang an. Er stärkt die Sicherheit durch praxiserprobte Methoden. Die Fallbeispiele stammen sämtlich aus der kommunalen Kreislaufwirtschaft und sind auf eigene Belange übertragbar.
 
 

Stimmen aus den letzten Lehrgängen:

Kerstin Hennig (Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen): „Das Seminar war sehr professionell aufgebaut, die Inhalte theoretisch sowie auch von der praktischen Seite beleuchtet worden. Es waren sehr viele praktikable Tipps und Kniffs vermittelt worden. Durch die Arbeit in Gruppen kam man sehr gut mit den weiteren Teilnehmern in Kontakt, hier konnte man sich sehr gut austauschen. Es war eine sehr gute Grundstimmung in der Gruppe.Abschließend mit der Erstellung eines 3- Jahres- Planes für die Öffentlichkeitsarbeit bekam man Lust, gleich loszulegen. Alles in Allem ein sehr informatives, lehrreiches und inspirierendes Seminar. Ein dickes Lob an den Seminarleiter!"

Maria Sauer (Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH): „Mir hat das Seminar „Öffentlichkeitsarbeit planen und gestalten" sehr gut gefallen. Der enge Austausch mit den anderen Teilnehmer, die kleine Gruppe und die Praxisbeispiele sowie die aktiv gestaltete Arbeitsweise von Herrn Schmid haben mir sehr gut gefallen. 
Als Quereinsteigerin in die Kreislaufwirtschaft (Öffentlichkeitsarbeit, Abfallberaterin) habe ich durch dieses Seminar weitere interessante Einblicke bekommen dürfen.
Außerdem konnte ich sehr viele neue Impulse und Ideen mitnehmen."

Lisa Schreck (Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla): „Den Lehrgang kann ich sehr weiterempfehlen, weil er viele praxisnahe Themen behandelt hat und vor allem hinsichtlich der strukturierten Arbeitsweise bei Kampagnenplanung und -umsetzung hilfreiche Impulse gegeben hat. Die Gruppe von 4 Teilnehmern war optimal, sodass ein guter Austausch entstehen konnte, den auch Herr Schmid explizit gefördert hat. Über den Lehrgang hinaus soll der Austausch bestehen bleiben. Zudem ist Herr Schmid sehr gut auf die Themenwünsche der Teilnehmenden eingegangen, da sich auch die Schwerpunkte in der Öffentlichkeitsarbeit etwas gewandelt haben. Auch die zeitliche Aufteilung in mehrere Vormittagstermine statt eines Seminars über 2 Tage war sehr angenehm und man hatte Zeit, vom einen zum anderen Tag das gehörte und behandelte zu reflektieren."

 

Für den Online-Lehrgang stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Lehrgang findet im Internet statt. Sollten Sie mal verhindert sein, ist dies nicht schlimm. Wir können auf Wunsch Teile des Lehrgangs aufzeichnen, so dass Sie sich die Inhalte später anschauen können.

Referenten

Andreas Schmid arbeitet als Kommunikationstrainer, Coach und Journalist. Zudem ist er Lehrbeauftrager für Internet- und Medienmanagement an der Fresenius-Hochschule in Hamburg. Sein Motto: »Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts«, seine Devise: »Wichtig is aufm Platz« – das heißt, dass gerade die Umsetzung entscheidend für den Erfolg ist. Seine Workshops zur wertschätzenden Kommunikation, zum digitalen Marketing, zur Krisenkommunikation, zum Storytelling, zur internen und externen Kommunikation sowie seine Textwerkstätten sind konsequent an Praxistauglichkeit und Umsetzung ausgerichtet. Der gebürtige Duisburger präferiert dialogische, handlungs- und erlebnisorientierte Workshops und Seminare, die lebendig und unterhaltsam sind. Er ist Gründer und Gesellschafter der Firma »WHY! Agentur für Kommunikation und Wesentliches GmbH« (Dortmund/Braunschweig).

Programm

Daseinsfürsorge als besondere Herausforderung

Aufgaben, Potenziale und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit. Dialog und Interaktion: Aufbau einer Beziehung zum Bürger zwischen Papier, Storytelling und Applikation.

Zielgruppenmanagement

Differenzierung. Die Beschreibung von Zielgruppen, Sinusmilieus und Themenprojekten. Die Medien- und Maßnahmenwelt und ihre Möglichkeiten. Instrumente der internen und externen Medienarbeit vom Pressegespräch über Social Media und Apps bis hin zum Tag der offenen Tür. Wie erkenne ich welcher Kanäle, welche Maßnahmen die richtigen sind?

Die Kraft des Wortes und des Bildes

„Wording“ und einheitliche Sprache an Beispielen aus der Kreislaufwirtschaft. Storytelling: Die Vermittlung von Inhalten und Bewusstseinsänderung. Bild, Film und Vlog als Instrumente. Lösungen für kontroverse Themen.

Strategien und Kommunikationsziele

Die Themenvielfalt strukturieren. Praxisbeispiele. Kritischer Blick auf die eigene Internetseite und Erfahrungsaustausch über Projekte und Maßnahmen.

Kommunikationsplanung und -management

Aufbau eines PR-Konzeptes. Zielgruppen und Personas, Botschaften, Auswahl von geeigneten Medienkanälen und Maßnahmen. Ressourcenplanung, Budgetierung und Erfolgskontrolle.

Workshop: Konzept für ein eigenes Fallbeispiel

Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts vom Ziel über Zielgruppen und Instrumente bis zur Evaluierung. Präsentation und Diskussion der Konzepte.

Pressemitteilung

Ausgangssituation. Nachrichtenwert. Journalistische Fragen. Nachrichtendreieck. Form und Stil. Versand. Was kommt danach? Erstellen einer eigenen Pressemitteilung.

Digitale Medien

Der eigene Internetauftritt. Abwandeln von Inhalten für Social Media und Internet. Erstellen eines News-Beitrages für das Netz.

Bewusstseinsänderung

Wie ist die langfristige Veränderung von Verhalten und Einstellung möglich? Kreativitätstechniken für Kommunikation, die mehr Spaß macht.

19.05.2025 - 23.05.2025 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern

19.05.2025 | 09:00 - 12:30 | Online20.05.2025 | 09:00 - 12:00 | Online21.05.2025 | 09:00 - 12:00 | Online22.05.2025 | 09:00 - 12:00 | Online23.05.2025 | 09:00 - 12:30 | Online

760 € zzgl. MwSt. (608 € Early Bird Gebühr bis 19.02.2025)

  Online Anmeldung