Verkehrsflächen nach Unfällen fachgerecht und schnell reinigen

- Rechtssicher und effizient: So meistern Betriebe die Reinigungspflichten.
- Verkehrssicherheit erhöhen, Kosten senken: Die besten Methoden für saubere Straßen.
- Merkblatt DWA715 und VDI-Richtlinie 4089. Unfallstellen ordnungsgemäß absichern.
Teilnehmer
Das Webinar richtet sich an Beschäftigte in Betrieben, die für die Reinigung und Instandhaltung von Verkehrsflächen verantwortlich sind. Dazu gehören Teams in Bauhöfen, Straßenmeistereien und technischen Diensten, die Ölspuren und andere Verunreinigungen nach Unfällen fachgerecht entfernen. Ebenso profitieren Fachkräfte aus Entsorgungsunternehmen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Verwaltungen, die für Ausschreibungen und Beschaffung zuständig sind. Auch Personen aus der Einsatzkoordination erhalten wertvolle Impulse zur effizienten Zusammenarbeit mit Rettungskräften und Behörden.
Nutzen
Nach einem Verkehrsunfall sichern Rettungsdienste zunächst die Unfallstelle ab. Bevor die Straße wieder für den Verkehr freigegeben wird, müssen Reinigungskräfte oder Bauhöfe die Verkehrssicherheit herstellen. Dazu gehört das fachgerechte Entfernen von Ölspuren, das Aufnehmen ausgelaufener Betriebsstoffe sowie die Entsorgung von kontaminiertem Erdreich. Die Fachkräfte stehen dabei unter erheblichem Zeitdruck: Verzögerungen können den Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigen und zusätzliche Risiken für alle Beteiligten schaffen.
Das Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen und technischen Anforderungen an die Reinigung von Verkehrsflächen nach Unfällen. Es gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Zuständigkeitsebenen von Bund, Ländern und Kommunen sowie über die Verpflichtungen der Beteiligten. Besonders wichtig ist die richtige Absicherung der Unfallstelle – wer übernimmt welche Aufgaben, und wer trägt letztendlich die Verantwortung?
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung der Fahrbahngriffigkeit und der Frage, wie eine gereinigte Verkehrsfläche wieder sicher für den Straßenverkehr freigegeben werden kann. Welche Reinigungsverfahren eignen sich unter welchen Bedingungen optimal? Dabei werden sowohl klassische Methoden wie der Einsatz von Bindemitteln als auch moderne Verfahren wie maschinelle Nassreinigung betrachtet. Ein wichtiger Aspekt ist die Freigabe der Straße nach der Reinigung – eine Entscheidung, die nicht nur die Verkehrssicherheit betrifft, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen haben kann.
Neben der Technik geht es auch um organisatorische Herausforderungen: Welche Anforderungen müssen Betriebe erfüllen, um eine effiziente und rechtssichere Reinigung zu gewährleisten? Welche Verfahren sind wirtschaftlich und nachhaltig? Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Methoden und lernen, wie sie ihre Prozesse optimieren können, um effizienter und umweltgerechter zu arbeiten.
Dieses Webinar richtet sich an kommunale Betriebe, die für die Reinigung von Verkehrsflächen verantwortlich sind, sowie an alle Akteure, die mit der Unfallstellenabsicherung und der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit befasst sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und die besten Strategien für eine schnelle, fachgerechte und rechtssichere Reinigung kennenzulernen.
Referenten
Programm
9:00 Harald H. Glöde: Rechtliche Grundlagen der Reinigung und Verkehrssicherheit nach Unfällen
Zuständige Behörden. Straßenverkehrsrecht. Sicherungsmaßnahmen nach Verkehrsunfällen. Abfall- und Gefahrgutrecht. Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Stoffen. Fachgerechte Entsorgung. Verursacher- und Kostenübernahmeprinzip. Haftung. Sanktionen.
10:30 Pause
11:00 Harald H. Glöde: Technische Lösungen für eine effiziente und rechtssichere Reinigung von Verkehrsflächen
Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“. Grundlagen. Einsatz von Ölbindemitteln. Empfehlungen zu Ölbindemitteln. Nassreinigungsgeräte und Verfahren. Maschinelles Beseitigen von Ölspuren. Technische Verfahren und deren Funktionsweise. GGVU: Leistungsklassen LKM, LK1 und LK2. Verkehrsfreigabe durch den Straßenbaulastträger. Prüfmethoden zur Griffigkeitsbestimmung. Die RAL GGVU. Die Leistungsklassen der RAL GGVU.