Das Seminar richtet sich an die Geschäftsführung, Werk- und Amtsleitung sowie an Fach- und Führungskräfte aus der Straßenreinigung, des Winterdienstes und der Grünflächenpflege.
Ein gepflegtes Stadtbild trägt zur Zufriedenheit der Bürger bei. Saubere Straßen und instandgehaltene Grünanlagen stellen ein Aushängeschild für Gastronomie, Gewerbe und Tourismus dar. Dieses Ziel ist gleichwohl mit einem erheblichen Aufwand verbunden. So gilt es das Ortsrecht zur Straßenreinigung nach den Vorgaben der Rechtsprechung auszugestalten. Zur Grünflächenpflege stellt sich die Frage, ob und wie Synergieeffekte mit der Straßenreinigung möglich sind.
Das Seminar beleuchtet zum einen die Möglichkeiten und Grenzen der Verzahnung von Straßenreinigung und Grünflächenpflege in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht. Erläutert werden Synergiepotenziale und Leistungsstandards. Erfahrungsberichte runden das Seminar ab.
Stimmen aus den letzten Seminaren:
Lisa-Marie Schmandt (Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR): „Die Ausführungen zur Straßenreinigung und Grünpflege waren rundum ein interessanter Einblick in die Praxis. Sehr toll! „Das Qualitätsmanagement ist mir hier besonders im Gedächtnis geblieben und hat zum Nachahmen angeregt. „Die Präsentation zu den Rechtsgrundlagen besonders für den Bereich Straßenbegleitgrün empfand ich als besonders wertvoll. Diese Informationen waren mit stichhaltigen Beispielen hinterlegt – sehr gut zur Anwendung in der Praxis.“
Michael Werner (FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH): „Das Seminar war sehr hilfreich, da es einen großen Block „Berichte aus der Praxis“ gab. Da momentan in Frankfurt am Main das Straßenbegleitgrün in die Stadtreinigung integriert werden soll (Stichwort Reinigung aus einer Hand), konnten wir, ich spreche hier auch für die Kollegen aus der Stadtreinigung wertvolle Anregungen mitnehmen. Dazu zählen z.B. feste Teams für die Reinigungsbezirke, und die Weiterentwicklung zu Kümmerern für die Sauberkeit im öffentlichen Raum. Der Ansatz ist unschlagbar: eine Instanz für die Sauberkeit. In Frankfurt fühlen wir uns durch die Erkenntnisse aus dem Seminar auf unserem Weg gestärkt.“
Henrik Filz (Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH): „Ein sehr aktuelles Thema wurde im Seminar unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und besprochen. Die rechtliche Ein-/ Zuordnung des Themas war fachlich gut zusammentragend insbesondere auch auf den Diskussionsentwurf für die EWKFondsV. Die Erfahrungsberichte, insbesondere der aus Dortmund, haben für unsere Überlegungen hinsichtlich der zu beachtenden Parameter bei der Umsetzung / Integrierung Straßenreinigung + Grünflächenpflege sehr geholfen. Konnte sehr viele thematische Sachverhalte aus dem Seminar mitnehmen und werden diese in unsere Überlegungen mit einbinden.“
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt. Die Seminarunterlagen erhalten Siew vor dem Webinar per Mail.
9:00 Katrin Jänicke: Kommunalrechtliche und politische Rahmenbedingungen. Schnittstellen.
Gestaltungsmöglichkeiten. Rechtsformen und Organisation. Kommunalabgabenrechtlicher Rahmen. Spielräume und Synergien. Einwegkunststoffrichtlinie und Littering. Exkurs Verpackungssteuer.
10:30 Wilhelm Weßels: Synergiepotenziale und Leistungsstandards
Stadtsauberkeit als Gemeinschaftsaufgabe. Pflege in Bildern für die interne und externe Kommunikation. Messbare Qualitätsniveaus in der Straßenreinigung und Grünflächenpflege. Graffiti, Reinigung von Brunnen. Einheitliche Standards.
11:15 Pause
11:30 Markus Demtröder: Übertragung der Straßenbegleitgrünpflege in Dortmund
Praxisbeispiel für die Integration der Straßenbegleitgrünpflege in die Arbeitsprozesse der Stadtreinigung.
12:00 Dr. Manuel Schwind: Abgrenzung Straßenreinigung und Grünflächen
Grünstreifen. Nebenflächen. Trennstreifen und Straßenbegleitgrün als Bestandteil der öffentlichen Einrichtung Straßenreinigung. Überblick über die landesrechtlichen Regelungen und Rechtsprechung.