Kategorie: Fuhrparkmanager

Fahrerassistenzsysteme

Verpflichtende und freiwillige Systeme für mehr Sicherheit im Verkehr.
Technische Möglichkeiten zur Entlastung des Fahrpersonals.
Zwischenschritte auf dem Weg zum autonomen Fahren.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräften im Fuhrpark und im Produktmanagement sowie an Dozenten in der Berufskraftfahrerqualifikation.

Nutzen

Fahrerassistenzsysteme unterstützen Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer während der Fahrt oder warnen durch geeignete Schnittstellen kurz vor oder während kritischer Situationen. Die Verantwortung verbleibt im vollen Umfang beim Fahrer. Deshalb verfügen die meisten Systeme über Konfigurationsmöglichkeiten. Aktuell plant der Gesetzgeber bei den Notbremsassistenten die Möglichkeit des Abschaltens zu verbieten. Durch tödliche Unfälle beim Rechtsabbiegen gab es in den letzten Jahren umfängliche Nachrüstungen bei Abbiegeassistenten.

In dem Seminar erhalten Sie einen systematischen Überblick über fahrphysikalische Grundlagen und die Technologien der wichtigsten Systeme. Wir diskutieren, welche Systeme ein absolutes Muss und welche eine sinnvolle Option darstellen.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Referenten

Dipl.-Ing. Bernd Leowald hat Fahrzeugtechnik studiert. Zuletzt war er als Regionalleiter bei der Stadtreinigung Hamburg verantwortlich für Müllabfuhr, Straßenreinigung und Winterdienst (Hamburg).

Programm

Kräfte und Momente in Systemen: Warum Fahrassistenzsysteme Leben retten
  • Reibkraft, Normalkraft, Komponentenzerlegung und mehr.
  • Fallbeispiel Kräfte und Momente beim Bremsen berechnen.

Der Weg zum automatisch eingreifenden Bremssystem
  • Druckluftbremse.
  • Antiblockiersystem (ABS).
  • Fahrdynamikregelung EBS Bremse / ESP.
  • Active-Brake Assist. Front Assist.

Fahrerassistenzsysteme
  • Spurhalteassistent (Lane Control).
  • Abbiege Assistent.
  • Spiegel und Kamerasysteme.
  • Antriebsschlupfregelung (ASR).
  • Wankneigungsdämpfung.
  • Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) und Abstandsregeltempomat.
  • Reifendruckkontrollsysteme.

Autonomes Fahren
  • Entwicklungsstufen gemäß SAE J3016
  • Zeitplan für die verpflichtende Einführung von Assistenzsystemen gemäß EU219/2044.
  • Trends und technischer Ausblick.
  • Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes - Gesetz zum autonomen Fahren" (19/27439).
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu