Kategorie: Fuhrparkmanager

Im Härtetest: kann sich eine vollelektrische Großkehrmaschine im Alltag bewähren?

  • Zahlen, Daten und Fakten nach umfangreichen Tests.
  • Batterie-Elektromobilität und Leistungsanforderungen.
  • Klimaschutz und Lärmminderung.

Nutzen

Die Stadtreinigung Hamburg verfolgt das Ziel möglichst umweltfreundlich und emissionsarm auf Hamburgs Straßen unterwegs zu sein und testet seit Mai 2020 eine vollelektrische Großkehrmaschine. Diese stammt von der Firma Brock und soll sich im Alltag unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Extrembelastungen bewähren. Reicht die Akku-Ladung für eine Doppelschicht mit zwei Touren an einem Tag? Wie entwickeln sich die Ladezeiten über einen längeren Zeitraum? Eine herkömmliche Großkehrmaschine emittiert jährlich rund 30 t CO2. Da kann ein vollständiger Umbau eines Fuhrparks viel bewirken. Für Fahrerinnen und Fahrer sorgt die deutliche Lärmminderung um ca. 20 Dezibel für positive Bewertungen und starke Zustimmung. Insgesamt stehen wir Mitten in einem mehrjährigen Prozess. Bei der Testmaschine handelt es sich noch um einen Prototypen. Positive Überraschungen wie auch Enttäuschungen im Detail liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung der Serienreife. Dafür reichen die Erfahrungen mit wenigen Kehrmaschinen nicht aus. Es ist dafür wichtig, dass möglichst viele weitere Betriebe ebenfalls den Einstieg in eine emissionsarme Straßenreinigung suchen.

Referenten

Sven Faber leitet im Bereich Technischer Service der Stadtreinigung Hamburg A.ö.R. die Qualitätssicherung. Er ist Kraftfahrzeugmechaniker-Meister, Umweltschutztechniker und Technischer Betriebswirt. Bei der Stadtreinigung engagiert er sich u.a. in den Projekten "Erprobung und Einführung alternative Antriebe" und "Betriebshofelektrifizierung, Lademanagement, Ladeinfrastruktur und Lastenmanagement". 

Programm

  • Klimaschutz auch in der Straßenreinigung.
  • Vorgaben, Qualitätsmerkmale und Leistungsanforderungen.
  • Einsatzbeschreibung der Großkehrmaschine (6m³).
  • Technische Daten.
  • Darstellung der Kosten (Mehr- und Minderkosten sowie Jahreskosten).
  • Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Kehrmaschinen mit konventionellen Antrieben.
  • Beurteilung der Umweltziele anhand der Kraftstoffeinsparung, CO2-Reduktion und Lärmminderung.
  • Befragungen der Kraftfahrer und Ergebnisse.
  • Ziel: 100% Ersatz mit CO2-neutralen Antrieben im Einsatzbetrieb.
  • Resümee: Haben wir das Ziel erreicht?

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu