Kategorie: Fuhrparkmanager

Der Wasserstoffantrieb einer Großkehrmaschine

Leistungsanforderungen, Zahlen, Daten und Fakten nach ausgiebigen Tests.
Batterie-Elektromobilität und Wasserstoffantrieb.
Klimaschutz und Lärmminderung.

Nutzen

Das Konzept einer Kehrmaschine mit einem Wasserstoffantrieb hat FAUN Viatec bereits 2017 gestartet. In der Anfangsphase stand die Entwicklung des elektrischen Antriebsstranges im Vordergrund. Es entstanden erste Prototypen der BLUEPOWER Fahrzeuge. Mit der Entwicklung zur Serienreife der Fahrzeuge erfolgte eine klare Trennung in Fahrgestell und Kehrmaschinenaufbau.

Eine besondere Herausforderung stellt das Packaging für eine Kehrmaschine dar. Der Bauraum zwischen den Achsen und unterhalb des Rahmens ist für die Kehraggregate reserviert. Alle Komponenten des Wasserstoffsystems wie Brennstoffzellen und Tanks aber auch die Leistungselektronik mussten hinter dem Fahrerhaus angeordnet werden. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig hat die Leistungsdaten analysiert und einen elektrisch angetriebenen Kehraufbau konzipiert. Diese Arbeiten und eine Vielzahl von Datenanalysen von Einsatztouren bilden die aktuelle Basis. Das Webinar informiert über den aktuellen Erfahrungsstand und die weitere Entwicklung.

Eine Stimme aus dem letzten Seminar:
Sebastian Reusch (Kärcher Municipal GmbH): "Anwendungsberichte aus erster Reihe versetzen uns in die Lage, in frühzeitigen Produktentwicklungen Kundenmeinungen einfließen zu lassen. Die Veranstaltung war geprägt von sehr gut verarbeiteten Erfahrungsberichten, Fachaustausch zwischen Kommunen und Herstellern sowie einer lebendigen Diskussion neuartiger Technologien."

Referenten

Achim Jackisch ist seit mehr als 10 Jahren bei der FAUN Viatec GmbH und leitet das Entwicklungsteam Elektrotechnik-Softwareentwicklung. Zu seinem Aufgabenbereich zählt unter anderem die Projektleitung der BLUEPOWER Kehrmaschine, die Entwicklung einer autonom fahrenden Kehrmaschine und die digitale Vernetzung der Maschinen (Grimma).

Programm

  • Motivation Wasserstoff Kehrmaschine (Clean Vehicles Directive, Vergleich Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Batterieantrieb).
  • BLUEPOWER Historie, Technik und neues Werk.
  • Mercedes Benz Gleite-Fahrgestell.
  • Analyse der Einsatzsituation in den Kehrgebieten.
  • Simulation und Maschinenauslegung.
  • Serienfahrgestell Zulassungen und Tests.
  • Tankstellen-Infrastruktur, Tankvorgang, SAE Tankprotokoll.
  • Service und Reparatur.
  • Perspektiven.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu