Kategorie: Fuhrparkmanager

Abfallsammelfahrzeuge

Big Data, Assistenzsysteme und aktuelle Trends.
Normen und technische Neuerungen.
Bewertung alternativer Antriebe.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Nachwuchskräfte im Fuhrparkmanagement sowie an Abteilungs- bzw. Einsatzleiter Logistik sowie Werkstattleiter aus kommunalen oder privaten Entsorgungsunternehmen und an Hersteller von Aufbauten und der Zulieferindustrie.

Nutzen

Die Technik für Pressplatten- und Drehtrommelfahrzeuge sowie die Technik der eingesetzten Lifter unterliegen einer ständigen Optimierung. Hybridantriebe, Brennstoffzellen und Elektrolifter sind technische Neuerungen, die inzwischen aus der Test- und Erprobungsphase herausgewachsen sind und Vorteile durch Treibstoffeinsparungen und Emissionsminderungen aufweisen.

Daten gelten als neue Rohstoffquelle. Die Fahrzeuge und deren Anbauten erfassen zahlreiche Daten, die technisch, aber auch logistisch von großem Wert sind. Sie erfahren, was bereits heute sinnvoll und was in naher Zukunft möglich ist.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum aktuellen Stand der Technik und diskutieren die ökonomischen, aber auch ökologischen Vorteile. Ausgewiesene Experten berichten über Strategien und gesammelte Erfahrungen. Schließlich erfahren Assistenzsysteme eine immense Bedeutung. Die technischen Möglichkeiten diskutieren wir am Beispiel der Rundumüberwachung. Wie weit kann sich der Fahrer auf die Kamera hinten verlassen? Aus heutiger Sicht muss der Fahrer eine verantwortungsvolle Entscheidung treffen. Der technische Fortschritt bei den Kameras verspricht künftig mehr Sicherheit.

Referenten

Linda Fritzenwanker, Daimler Truck AG (Wörth)

Ulrich Helfmeier, Geschäftsführer, Scantec GmbH (Mainz)

Heinz-Peter Hennecke, Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) (Wiesbaden)

Dipl.-Ing. Bernd Leowald, Fahrzeugtechnik (Hamburg)
Dr.-Ing. Dietmar Regener, Betriebsleiter, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb (Paderborn)
Lutz Tesmer, FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG (Osterholz-Scharmebeck)

Mario Vaal, geoCapture GmbH (Hopsten)

Programm

eEconic

  • Das Konzept eEconic inkl. Sicherheitsassistenzsysteme.
  • Vorteile von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen im Abfallsammelbereich.
  • Einsatzbeispiele/Kundenrückmeldungen eEconic.

Blue Power / FAUN

  • Vorteile von Wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.

Assistenzsysteme

  • Kameratechnologie in Abfallsammelfahrzeugen.
  • Abbiegeassistent.
  • Aktive Sicherheit ESP ABS Active Break Assist.

Datenerfassung

  • GPS und Telematik für die Standorterfassung.
  • Digitale Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter.
  • Effiziente Touren und Wartungsplanung.
  • Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten (Controlling).

Trennqualität durch Scanner

  • Vollautomatische Fremdstofferkennung, digital erfasst.
  • Stoffstromanalyse durch KI-basierte Materialerkennung schon in der Sammlung.

DIN 1501

  • Änderungen in der Norm DIN 1501 Abfallsammelfahrzeuge.
  • Besonderheiten für den Bereich Ausschreibung.

Seitenlader / Betrieb

  • Anforderungen an den Fahrer.
  • Anforderungen an die Infrastruktur und deren Bürger.
  • Langfristige Kostenersparnisse aufgrund effizienter Personalressourcen.
  • Perspektiven bei alternativen Antrieben.

05.07.2024 | 09:00 - 17:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

550 € zzgl. MwSt.
460 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung PDF-Flyer zum Herunterladen