Kategorie: Fuhrparkmanager

Alternative Antriebe einführen

Stand der Technik und Bewertung möglicher Konzepte.
Praxisberichte und Erfahrungen. Anforderungen an den Betrieb.
Systematischer Umbau des Fuhrparks und Projektorganisation.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Fuhrparkmanagement, Werkstatt und Einkauf aus kommunalen oder privaten Entsorgungsunternehmen sowie Produktmanagement und Konstruktion bei den Herstellern von Kommunalfahrzeugen.

Nutzen

Drohende Fahrverbote in den Städten und Luftreinhaltekonzepte sind nur zwei Schlagworte, die uns zwingen, zunehmend alternative Antriebe und Kraftstoffe zu nutzen. Die Kommunalwirtschaft steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie nehmen einen besonderen Stellenwert als Vorreiter und Impulsgeber ein. Doch wie gelingt es, gleichzeitig innovativ als auch wirtschaftlich mit den neuen Antriebssystemen zu arbeiten? Der Gebührenzahler soll nach Möglichkeit nicht zusätzlich belastet werden. Welche Technologien sind dabei für welche Aufgaben verfügbar und geeignet?
 
Das Seminar stellt aktuelle Techniken vor. Sie erhalten Hinweise darauf, welche betrieblichen, technischen und auch wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen sind. Mit Fördermitteln gelingt es wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Dozenten stellen erste Erfahrungen beim Einsatz unterschiedlicher Antriebsformen im täglichen Betrieb vor. Sie berichten, wie sie in der Praxis mit den genannten Herausforderungen umgehen und welche Lösungsmöglichkeiten sie gewählt haben. Gemeinsam diskutieren wir im Teilnehmerkreis Chancen, Risiken sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebe.
 
 

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.

Referenten

Friedemann Brockmeyer, Partner, civity Management Consultants GmbH & Co. KG (Berlin)

Lorenz Frank, Rechtsanwalt, Senior Manager, BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Köln)
Angelo Lombardo, Leiter Fuhrpark- /Gebäudemanagement, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Jan Mönnich, Designwerk Products AG (Winterthur)

Dipl. Ing. Danny Rosenbaum, Stabsstellenleiter, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (Stuttgart)
Lutz Tesmer, FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG (Osterholz-Scharmebeck)
Maren Weber, Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Düsseldorf)

Programm

Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ausschreiben

  • Anforderungen der Clean Vehicle Directive und des Gesetzes über die Beschaffung
    sauberer Straßenfahrzeuge. Strategische Grundüberlegungen.
  • Vergleichskalkulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  • Fördermittel beantragen.
  • Anforderungen an künftige Ausschreibungen.

Zwang zur CO2 Minderung

  • Optionen für die Antriebstechnik für Nutzfahrzeuge
  • Elektro. Gas (CNG, LNG, Bio- und synthetische Kraftstoffe).
  • Wasserstoff (Brennstoffzelle vs. Direktverbrennung).

Ladeinfrastruktur

  • Grundlagen Laden (AC-Laden, DC-Laden).
  • Einsatz in der Kommunalwirtschaft.
  • Nachtladen, Zwischenladen. Handling.
  • Plug & Charge, Plug, Approve, Charge.

Alternative Finanzierungsüberlegungen in der Kommunalwirtschaft

  • Interkommunale Kooperationen
  • Veränderungen im Konzern / Off-Balance-Finanzierung
  • Ausschreibung von Kooperationsmodellen (ÖPP).

Implementierung von alternativen Antrieben

  • Evaluierung der bestehenden Flotte und der Eignung für alternative Antriebe.
  • Kosteneinsparungen durch Einsatz von regenerativen Energien.
  • Implementierung einer geeigneten Infrastruktur.

Einführung von H2 Brennstoffzellentechnik

  • Erfahrungsberichte
  • Qualifizierungsbedarfe im Betrieb und Ertüchtigung der Werkstatt.
  • Betriebswirtschaftlicher Vergleich zwischen Diesel und Wasserstoff (Brennstoffzelle).
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu