Die private und öffentliche Kommunalwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Fahrzeugflotten effizient und nachhaltig zu managen. Die steigenden Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz erfordern flexible und wirtschaftliche Lösungen. Hier bieten sich Miet- und Leasingmodelle als attraktive Alternativen zum klassischen Fahrzeugkauf an.
Die Transformation hin zu umweltfreundlicheren Antrieben ist eine der zentralen Herausforderungen. Elektro-, Hybrid- oder Wasserstofffahrzeuge erfordern hohe Investitionen, die nicht immer sofort umsetzbar sind. Durch Miet- und Leasinglösungen können Kommunen diese Hürde überwinden und gleichzeitig von modernster Technik profitieren, ohne hohe Anfangskosten tragen zu müssen. Ein weiterer Vorteil der Miet- und Leasingmodelle liegt in der Flexibilität. Betriebe können ihre Fahrzeugflotten an aktuelle Bedürfnisse anpassen und reagieren schnell auf sich ändernde Anforderungen. Ob saisonale Schwankungen oder neue gesetzliche Vorgaben – Miet- und Leasingfahrzeuge ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Anpassung. Auch die Kostenkontrolle und Planbarkeit sind entscheidende Vorteile. Miet- und Leasingraten lassen sich im Vorfeld genau kalkulieren und bieten so eine sichere Basis für die Haushaltsplanung. Unvorhergesehene Ausgaben für Wartung und Reparaturen entfallen häufig, da diese in den Miet- und Leasingverträgen enthalten sind. Ein weiterer Aspekt ist die Risikominimierung. Durch Miet- und Leasingverträge verbleiben die Restwertrisiken bei den Anbietern. Betriebe müssen sich keine Sorgen um den Wertverlust ihrer Fahrzeuge machen und können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Miet- und Leasingmodelle fördern die Nutzung moderner, umweltfreundlicher Fahrzeuge und tragen so zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Dies ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann auch rechtliche Vorteile bieten, da viele Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben auf den Einsatz nachhaltiger Technologien abzielen.
Die Transformation zu alternativen Antrieben kann durch Miet- und Leasingmodelle wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden. Der Dozent beleuchtet in diesem Webinar die vielfältigen Potenziale und Lösungen, die das Mieten und Leasen von Kommunalfahrzeugen bieten. Er zeigt auf, wie Fuhrparkverantwortliche durch den Einsatz von Miet- und Leasingmodellen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Er geht gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Branche ein und bietet praxisnahe Lösungen.
Erhard Wöllecke war nahezu 30 Jahre als Vertriebsleiter beschäftigt bei Schmidt Kommunalfahrzeuge GmbH in Groß-Rohrheim. Seine technischen Schwerpunkte lagen bei Front- und Seitenladern. Ihm war stets wichtig für jeden Kunden das passende Miet- oder Leasingkonzept zu finden (Bad Klosterlausnitz).
Kaufen oder leasen oder mieten
Das Mietverhältnis gestalten
Sonderfall Miete alternativer Antriebe
Hinweis zu den Gebühren: Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de