Kategorie: Fuhrparkmanager

Die Lebenszykluskosten eines Kommunalfahrzeugs mit herkömmlichem und elektrischem Antrieb

verband VAK
  • Umfassende Bewertung der Gesamtkosten eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus.
  • Kostentransparenz und -kontrolle in der kommunalen Fahrzeugverwaltung.
  • Vergleich der wirtschaftlichen Schlüsselfaktoren.

Teilnehmer

In unserem Workshop richten wir uns an ein breites Spektrum von Fachleuten aus dem Bereich der Kommunalwirtschaft. Angesprochen sind insbesondere Personen, die in der Planung, Verwaltung und im Management von Fahrzeugflotten tätig sind. Hierzu zählen sowohl jene, die für die Beschaffung und Instandhaltung von Fahrzeugen verantwortlich sind, als auch jene, die in der strategischen Entscheidungsfindung und im Finanzmanagement involviert sind. Darüber hinaus begrüßen wir Teilnehmende aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilung, die sich mit den ökologischen Aspekten der Fahrzeugnutzung auseinandersetzen. Dies schließt Fachkräfte ein, die sich mit der Reduzierung von Emissionen und der Implementierung von Umweltstandards beschäftigen.

Nutzen

Um die tatsächlichen Kosten eines Kommunalfahrzeugs mit alternativem Antrieb umfassend zu berechnen und zu vergleichen, wie weit die verschiedenen Antriebskonzepte heute auseinanderliegen, müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden. Die Unterschiede in den Gesamtkosten zwischen herkömmlichen Antrieben (z.B. Diesel) und alternativen Antrieben (wie Elektrofahrzeuge oder Wasserstofffahrzeuge) können erheblich sein. Hier sind die Hauptaspekte, die in eine solche Berechnung einfließen sollten:

Elektrofahrzeuge und andere alternative Antriebsfahrzeuge haben zwar oft höhere Anschaffungskosten als herkömmliche Fahrzeuge, obwohl dieser Unterschied mit fortschreitender Technologie und Massenproduktion abnimmt. Ihre Betriebskosten sind aber in der Regel niedriger, da Strom oft günstiger ist als Diesel. Außerdem ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors höher als der eines Verbrennungsmotors. Außerdem weisen sie deutlich geringere Wartungs- und Reparaturkosten auf, da sie weniger bewegliche Teile und keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor haben. Die Lebensdauer der Batterie ist Bei Elektrofahrzeugen ein wichtiger Kostenfaktor. Die Lebensdauer der Batterie kann die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs erheblich beeinflussen. Der Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen kann variieren, tendiert aber dazu, sich mit der wachsenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu verbessern. In die Kalkulation fließen auch Emissionssteuern oder Mautgebühren für herkömmliche Fahrzeuge ein, die bei Elektrofahrzeugen entfallen. Bei einer ehrlichen Betrachtung wären auch Abschreibungskosten für die vorhandene Infrastruktur einzurechnen. Für Elektrofahrzeuge müssen möglicherweise Investitionen in Ladeinfrastrukturen berücksichtigt werden. Staatliche Anreize und Subventionen können die Kosten für alternative Antriebsfahrzeuge erheblich reduzieren und variieren je nach Land und Region.
Obwohl schwer quantifizierbar, spielen Umweltauswirkungen und gesellschaftliche Kosten eine zunehmend wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung.

Im Workshop wollen wir versuchen alle diese Faktoren in Musterrechnungen mit realistischen Daten zu berücksichtigen. Welche Fahrzeug wird am Ende das wirtschaftlichste sein? 

Programm

Grundlagen der Lebenszykluskostenanalyse

  • Einführung in das Konzept der Lebenszykluskosten (LCC).
  • Bedeutung der LCC für kommunale Fahrzeugflotten.

Überblick über verschiedene Antriebskonzepte.

  • Vorstellung der verschiedenen Antriebsarten: herkömmlich, Elektro und Wasserstoff.
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Fahrzeugtechnologie.

Anschaffungskosten im Vergleich

  • Detaillierter Vergleich der Anschaffungskosten der verschiedenen Antriebsarten.
  • Diskussion über Subventionen und Fördermöglichkeiten.

Betriebskostenanalyse

  • Vergleich der Kraftstoff- bzw. Energiekosten.
  • Betrachtung der Effizienz und des Verbrauchs der verschiedenen Antriebe.

Wartung, Reparatur und Lebensdauer

  • Vergleich der Wartungs- und Reparaturkosten.
  • Diskussion über die Lebensdauer der Fahrzeuge und Hauptkomponenten (z.B. Batterien).

Restwert und Abschreibung (Analyse des erwarteten Restwerts und der Abschreibungen für die verschiedenen Fahrzeugtypen.)

Umweltauswirkungen und emissionsbezogene Kosten. (Diskussion über Emissionen, Umweltauswirkungen und damit verbundene Kosten.)

Infrastruktur und Betriebsanforderungen

  • Bedarf und Kosten für die Infrastruktur (z.B. Ladestationen für Elektrofahrzeuge).
  • Anpassungen in Betriebsabläufen und Logistik.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu