Viele Smart City-Konzepte diskutieren die Weiterentwicklung konventioneller Abfallbehälter zu intelligenten „Smart Bins“. Der Einsatz von Füllstandsensoren verspricht eine effizientere und effektivere Abhollogistik. Zudem kann der Einsatz von Sensoren zur Verbesserung des Standplatzservice und zur Schaffung neuartiger digitaler Services beitragen. Dies erfordert ein Verständnis der technischen Rahmenbedingungen und der Möglichkeiten einer zielgerichteten Verwendung. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR (WBD) haben nach einer internen Präzisierung des Smart Bins-Konzepts im Rahmen eines systematischen Praxiseinsatzes das Nutzenversprechen der Sensorik detailliert evaluiert. Dazu wurden in unterschiedlichen Abfallbehältern (Papierkörbe, Unterflurbehälter, öffentliche Depotcontainer) mehrere Typen von Füllstandsensoren eingesetzt mit dem Ziel, einen breiten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der Technologie zu erhalten. Dabei wurden neben verschiedenen Mess- auch die Übertragungsmöglichkeiten (z.B. Mobilfunk und LoRaWAN) auf den Prüfstand gestellt. In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Ausprägungsformen einer sensorbasierten Messung von Behälterfüllgraden aufgezeigt und basierend auf dem praktischen Piloteinsatz bei den WBD zentrale Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert. Zudem werden aus WBD-Sicht vielversprechende Szenarien für den Sensoreinsatz skizziert. Die Veranstaltung liefert damit mögliche Impulse für die Entscheidungsprozesse andere Kommunalunternehmen, welche den Einsatz von Füllstandsensoren erwägen.
Stimmen aus den letzten Seminaren:
Andrea Eckert: Das Seminar kam für mich genau zur richtigen Zeit und hat mich umfangreich informiert.
Stefanie Klein (AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster): „Das Seminar hat mir sehr gefallen. Wir sind aktuell auch dabei Tests mit Füllstandsensoren durchzuführen. Ich konnte einige gute Hinweise mitnehmen.“
Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de
26.06.2025 | 08:30 - 10:00 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!
140 € zzgl. MwSt.
120 € zzgl. MwSt.