Kategorie: Fuhrpark

Kein Einweisen mehr: neue Technologien revolutionieren das Rückwärtsfahren

  • Organisation und Digitalisierung von Rückfahrstrecken.
  • Prävention und Gefährdungsbeurteilungen.
  • Integration von KI in den Arbeitsschutz.

Nutzen

Auf diese Nachricht hat die Entsorgungswirtschaft lange gewartet. Das erste Rückfahrassistenzsystem für Abfallsammelfahrzeuge hat das Zertifikat "Geprüfte Sicherheit" von der Prüfstelle der BG Verkehr erhalten. Durch die Verwendung von Kameras, Sensoren und anderen Technologien können Assistenzsysteme ein Fahrzeug in Echtzeit überwachen und so Hindernissen ausweichen, bevor es zu einer Kollision kommt. Dies minimiert nicht nur das Risiko von Unfällen, sondern kann auch dazu beitragen, dass Abfallsammelfahrzeuge effizienter arbeiten. Durch die Automatisierung des Rückwärtsfahrens kann ein Abfallsammelfahrzeug seine Arbeit schneller und präziser ausführen, was zu einer höheren Produktivität führt. Trotz der vielen Vorteile von Assistenzsystemen bleibt bei Abfallsammelfahrzeugen eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Es ist wichtig, dass die Einführung eines Rückfahrassistenzsystems sorgfältig geplant und durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen und den Gesetzen entspricht. Darüber hinaus müssen die Fahrerinnen und Fahrer von Abfallsammelfahrzeugen angemessen geschult werden, um die neuen Systeme effektiv einsetzen zu können. Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsschutz in naher Zukunft auf ein ganz neues Niveau heben. 

Referenten

Enrico Skrypzak ist Geschäftsführer und Mitgesellschafter der ViSy GmbH. Seit 2015 entwickelt die Gesellschaft aktive Sicherheitssysteme und Digitalisierungsmodule für Nutzfahrzeuge (Dieburg).

Programm

  • Rückwärtsfahren in der Praxis.
  • Videoaufnahmen.
  • Stressfaktor Rückwärtsfahren.
  • Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung der Maßnahmen in der Praxis.
  • Welche Gefahren sind vorhanden?
  • Digitales Rückfahrkataster.
  • Die Unfallverhüttungsvorschrift und GS-VL 40.
  • Technische Komponenten eines Rückfahrassistenzsystems.
  • Potenziale von Assistenzsystemen.
  • Sensorik-Konzept.
  • Ausblick: Künstliche Intelligenz im Fahrzeug.
  • Kompatibilität, Einbau und Wartung.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

03.07.2024 | 11:00 - 12:30 Onlineveranstaltung Termin in Outlook merken!

130 € zzgl. MwSt.

  Online Anmeldung