Kategorie: Betriebswirtschaft

Erfahrungsaustausch Beschaffungspraxis kommunaler Betriebe

Teilnehmer

Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Führungs- und Fachkräfte im Einkauf und den zentralen Vergabestellen von Kommunen und kommunalen Unternehmen, die Vergabeverfahren aktiv gestalten und mitverantworten.

Nutzen

Das Vergaberecht mit seinen zahlreichen sehr fomalen Ge- und Verboten für den Beschaffungsprozess gilt als „trocken“ und praxisfern, ja: realitätsfremd.

Um trotz der Regelungen qualitative, innovative und umweltfreundliche Leistungen wirtschaftlich einkaufen zu können, bedarf es fundierten Know Hows und praktischer Erfahrung. Wie Spielräume genutzt und die vergaberechtlichen Instrumente optimal genutzt werden können, um dem Beschaffungsbedarf kommunaler Entsorgungsbetriebe gerecht zu werden, soll in einem Erfahrungsaustausch unter Beteiligung verschiedener Betriebe erarbeitet werden.

Hinweis zu den Gebühren: Die Gebühr gilt für zwei teilnehmende Personen pro Sitzung; sie erhöt sich für jede weitere Person um110 €.

Referenten

Prof. Dr. Angela Dageförde, DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, ist als Fachanwältin für Vergabe-, Verwaltungs- sowie für Bau- und Architektenrecht seit Jahren schwerpunktmäßig auf Seiten der öffentlichen Auftraggeber tätig. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet Frau Dr. Dageförde ehrenamtlich Studenten an der Leibniz Universität Hannover im Vergaberecht (Hannover).
Dr. Hans-Peter Obladen ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Umweltpolitik, Erwachsenenbildung und Sozialpsychologie sowie Betriebswirtschaft. Heute ist er Geschäftsführer der Akademie Dr. Obladen GmbH, der AKT Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik GmbH und der apm³ GmbH (Berlin).

Programm

Wir organisieren zwei eintägige Treffen pro Jahr

  • Feste Gruppen ermöglichen Offenheit und vertrauliches Arbeiten.
  • Wir stimmen im Vorfeld die Themen und die Tagesordnung ab.
  • Wir besprechen aktuelle Themen und bereiten diese intensiv vor.
  • Wir moderieren die Treffen und sorgen für einen intensiven Gedankenaustausch.
  • Jede Idee und jede Erkenntnis fließt in die Dokumentation zum Nachlesen und -bearbeiten.
  • Wir profitieren von guten Lösungen: was hat sich wo bewährt?

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Für zwei teilnehmende Personen pro Sitzung; für jede weitere 110 €

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu