Kategorie: Betriebswirtschaft

Controlling und Kostenmanagement

  • Leistungsverrechnung. Risikomanagement. Rückstellungen.
  • Kostenrechnung. Soll-Ist-Vergleich / Abweichungsanalyse.
  • Budgetierung und Berichtswesen.

Teilnehmer

Das Training richtet sich an Fachkräfte mit Kostenverantwortung ohne kaufmännische Ausbildung aus allen Unternehmensbereichen.

Nutzen

Der Erfolg jedes wirtschaftlich orientierten Unternehmens hängt davon ab, wie unternehmerisch Mitarbeiter denken und handeln. Regelmäßig treffen auch Nicht-Kaufleute Entscheidungen mit Tragweite auf das wirtschaftliche Ergebnis. Doch wirtschaftliches Entscheiden erfordert zumindest betriebswirtschaftliches Grundwissen. Nur wer die betriebswirtschaftliche Begrifflichkeit verstanden hat und richtig anzuwenden weiß, kann qualifiziert argumentieren und klug entscheiden.

In diesem Seminar lernen Sie anhand von Fallbeispielen und Übungen die notwendigen Instrumente für ein modernes Kostenmanagement kennen. Wir beginnen mit den Grundlagen der Kostenrechnung und den systematischen Unterschieden zur Buchhaltung. Weitere Schwerpunkte bilden der Aufbau eines Controlling-Systems mit Budgetierung, Kennzahlen und Soll-Ist-Vergleich (Abweichungsanalyse). Im Vorfeld können Sie uns besondere Fragen und Probleme senden.

Eine Stimme aus dem letzten Seminar

Birgitt Urban (RMA Rhein-Main Abfall GmbH): Wir konnten die Inhalte sehr gut im Kontext unserer Gegebenheiten beleuchten. Deshalb konnte ich viele Anregungen und Tipps mitnehmen. Die Gestaltung des Seminars über Zoom hat sehr gut funktioniert und ist wirklich eine gute Alternative. Ich würde das Seminar auf jeden Fall weiterempfehlen.

Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt. 

Referenten

Jürgen Gruber, Bereichsleiter Betriebswirtschaft, Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden

Programm

Grundlagen Kostenrechnung

  • Abgrenzung Finanzbuchhaltung/ Kostenrechnung.
  • Kosten/ Erlöse, Aufwand/ Ertrag, Ausgaben/ Einnahmen.
  • Kalkulatorische Kosten.
  • Einzel- und Gemeinkosten.
  • Fixe und variable Kosten.
  • Kosten, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger.

Grundlagen Controlling

  • Definition.
  • Operativ.
  • Strategisch.
  • Regelkreis.
  •  

Innerbetriebliche Verrechnung

  • Stundenverrechnung.
  • Umlagen.

Deckungsbeitragsrechnung - Übung

Angebotskalkulation im Zuschlagsverfahren - Übung

Ausblick auf die Gebührenkalkulation

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu