Firmeninterne Veranstaltung
Kategorie: Berufskraftfahrer

Optimierung des Berufsfeldes

Schulung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Kenntnisbereich 3.
Gesundheit. Verkehrs- und Umweltsicherheit. Dienstleistung. Logistik.

Teilnehmer

Diese Weiterbildung richtet sich nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz an Kraftfahrer, die Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführen, für die sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE benötigen. Die Weiterbildung und die Ausbildungsstätte sind behördlich anerkannt. Die Schulung dient dazu, die durch die Grundqualifikation vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheiniung zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt.

Nutzen

In diesem Kenntnisbereich ist es Ziel, die fachlichen und praktischen Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Lebensweise zu vermitteln. Dazu gehört die Sensibilisierung der Teilnehmer für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung sowie die Fähigkeit der Teilnehmer, Gesundheitsschäden vorzubeugen.

Des Weiteren vermitteln die Dozenten Risiken und Gefährdungen im Straßenverkehr, Aspekte der Arbeitssicherheit sowie auch das situationsgerechte Verhalten bei Unfällen und Notfällen. Am Ende des Moduls kennen die Teilnehmer alle notwendigen Regeln und Vorschriften, um Arbeitsunfälle sowie arbeitsbedingte Belastungen und Erkrankungen im Zusammenhang mit den Themen dieser Lerneinheit zu vermeiden und diese in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.

Programm

Grundlagen der Gesunderhaltung
Fahr(er)Eignung. Arzneimittel und Wirkung. Zivilisationskrankheiten und Lebensstil. Herz-, Kreislauf- und Rückenerkrankungen.
Gesunderhaltung: Ernährung, Bewegung und Fitness
Energiebedarf und das "richtige" Maß. Hauptnährstoffe und Energiezufuhr. Ausgewogene Ernährung.
Gesundheitsgefährdungen: Alkohol, Drogen, Medikamente
Alkohol, Drogen, Medikamente im Straßenverkehr. Auswirkungen. Rechtliche Folgen. Missbrauch und Abhängigkeit.
Arbeitsbedingte körperliche Belastungsfaktoren
Belastungen und Beanspruchungen. Stolpern-Rutschen-Stürzen. Lärm. Heben und Tragen.
Psychische Belastungsfaktoren: Stress und Alltagsbelastung
Stress und Stressoren. Stressvermeidung- und Bewältigung. Anti-Stress-Tipps.
SOS: Sauberkeit + Ordnung = Sicherheit
Hitze-und Kältestress. Klima in Fahrerkabinen. Biologische Arbeitsstoffe.
Arbeitsunfälle und Unfallverhütung (UVV)
Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Schutzausrüstung. Behältertransport. Arbeit an Schüttung und Behälterentleerung. Sperrmüllabfuhr.
Verhalten in Sondersituationen: Unfall, Notfall, Panne
Abfahrtskontrolle. Rückspiegelverordnung und der "Tote Winkel".
Image und Imagepflege
Kraftfahrer und Fahrzeug als "Visitenkarte" des Unternehmens.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu