Firmeninterne Veranstaltung
Kategorie: Berufskraftfahrer

Spezial Coronavirus (SARS-CoV-2) / Covid-19

Optimierung des Berufsfeldes.
Eintägige Schulung zu Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung und Logistik.

Teilnehmer

Diese Weiterbildung richtet sich nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz an Kraftfahrer, die Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführen, für die sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE benötigen. Die Weiterbildung und die Ausbildungsstätte sind behördlich anerkannt. Die Schulung dient dazu, die durch die Grundqualifikation vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheiniung zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt.

Nutzen

Die Pandemie verunsichert. Fahrer fühlen sich zwar durch ihre Arbeit in der jetzigen Zeit wertgeschätzt, sind aber gleichzeitig wegen möglicher Gesundheitsgefahren verunsichert. Sie müssen Verständnis aufbringen für organisatorischen Anpassungen, die betriebliche Abläufe erheblich erschweren. Und vor allem ist jede Menge Disziplin erforderlich. Beim Arbeiten, auf dem Betriebshof, in der Kantine oder in den Sozialräumen ist auf soziale Distanz zu achten. Dies fällt Personen unterschiedlich leicht und sorgt schon mal für Konflikte.
Im Kenntnisbereich 3 nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz geht es im Wesentlichen um Gesundheit und Arbeitssicherheit. Da diese Themen auf absehbare Zeit absolute Priorität haben, empfiehlt es sich die sowieso zu organisierenden Schulungen zu nutzen und hier Akzente zu setzen. Kraftfahrer erfahren alles, was es nach aktuellem Stand über das Virus zu wissen gibt, setzen sich mit den Regeln für räumliche und zeitliche Trennung auseinander, denken über Risikogruppen nach, diskutieren Möglichkeiten des persönlichen Schutzes und gehen in der Gruppe der Frage nach, wie verantwortliches Handeln in diesen Zeiten aussieht.
Die Dozenten der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik haben ein Schulungskonzept ausgearbeitet, das allen rechtlichen Anforderungen entspricht. Die Inhalte der Schulung und die organisatorische Umsetzung sollten möglichst eine Einheit bilden. Je größer der Schulungsraum ist, umso besser. Sinnvoll ist es, wenn an jedem Tisch nur eine Person sitzt. Abstände zwischen den Tischen sind empfehlenswert. Sicherlich macht auch das Tragen eines Nasen- und Mundschutzes Sinn.

Programm

  • Corona-Virus (SARS-CoV-2) / Covid-19. Unterschiede zwischen Viren und Bakterien.
  • Ãœbertragungswege.
  • Krankheitsverlauf.
  • Risikogruppen.
  • Risikofaktoren wie zum Beispiel Rauchen.
  • Mundschutz und persönliche Schutzausrüstung.
  • Möglichkeiten der Vorsorge im Fahrerhaus.
  • Hygiene.
  • Pausen unterwegs und in der Kantine.
  • Die Bedeutung von Apps.
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu