Kategorie: Berufskraftfahrer

Anwenden der Vorschriften

Schulung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Kenntnisbereich 2.
Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraftverkehr.

Teilnehmer

Diese Weiterbildung richtet sich nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz an Kraftfahrer, die Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführen, für die sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE benötigen. Die Weiterbildung und die Ausbildungsstätte sind behördlich anerkannt. Die Schulung dient dazu, die durch die Grundqualifikation vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheiniung zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt.

Nutzen

Zunehmendes Verkehrsaufkommen, häufig wechselnde Einsatzbereiche und Zeitdruck führen oft zu vielen Stunden hinter dem Steuer. Immer wieder unterschätzen Kraftfahrer Ermüdungserscheinungen, die nach langem Fahren auftreten. Sozialvorschriften regeln die im Straßenverkehr zulässigen Lenkzeiten, die notwendigen Pausen und Ruhezeiten sowie deren Aufzeichnungsvarianten. Umfassende Kenntnisse zu den allgemeinen und sozialrechtlichen Vorschriften sind zwingende Voraussetzung, um rechtlich auf dem aktuellsten Stand zu sein. Ihre Nichtbeachtung führt häufig zu Ärger, Zeitverlust und Sanktionen.
 
Ziel dieser Lerneinheit ist die Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse zu sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraftverkehr in der Kommunalwirtschaft. Am Ende des Moduls verfügen die Kraftfahrer über alle erforderlichen Kenntnisse und befinden sich rechtlich auf dem aktuellsten Stand.

Programm

Verkehrsvorschriften Sorgfalts- und Obhutspflichten
Handyverbot. Neue Verkehrszeichen. Höchstgeschwindigkeit. Winterreifen.
Lenk- und Ruhezeiten - Verordnung (EG) 561/2006
Höchstzulässige Lenkzeiten. Regelmäßige Tageslenkzeit. Wochenlenkzeit. Sonderregelungen. Pausen. Ruhezeiten.
Das Arbeitszeitgesetz - § 21a ArbZG
Maximale Arbeitszeit. Nachtarbeitszeit / Sonn- und Feiertage. Ruhepausen und Ruhezeit. Fahrpersonalgesetz und Fahrpersonalverordnung. Ausnahmen.
Kontrollgeräte - Verordnung (EWG) 3821/85
Pflicht zum Einbau und Benutzung. Lückenlose Überprüfung. Das digitale Kontrollgerät mit Fahrerkarte. Bedienung. Warnsignale. Dokumentations- und Mitführungspflichten. Aufbewahrungsplichten.
Pflichten für Unternehmer und Kraftfahrer
Rechtliche Grundlagen einer fahrzeugbezogenen Ladungssicherung
Transportgenehmigung. Verantwortlichkeiten.
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) undVerordnung (BKrFQV)
Grundqualifikation und Weiterbildung. Abschluss und Dokumentation.
Aufgaben des Kraftfahrers vor Fahrtbeginn, während der Fahrt und in Sondersituationen
Tägliche Kontrolle vor und nach Anlassen des Motors. Pannen und Defekten. Ordnungsgemäßes Absichern. Notfallausrüstung.
Kontrollen im Berufsalltag Rechte und Pflichten
Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu