Thema der Online-Befragung: Interne Kommunikation

Die monatliche Online-Umfrage des Blitzlichts befasste sich im November 2019 mit der internen Kommunikation im Unternehmens-Kontext. Insgesamt haben 87 Personen an der Erhebung teilgenommen.

Während überwiegende 30 Prozent der Befragten in Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten tätig sind, machen größere Firmen dennoch einen beträchtlichen Anteil aus - 22 Prozent arbeiten mit bis zu 499 anderen Menschen am selben Standort; ganze 29 Prozent zählen sogar 500 Kollegen oder mehr.

Eine gewisse Unentschlossenheit zeichnet sich zunächst hinsichtlich der Zufriedenheit mit der internen Kommunikation ab, schließlich entschieden sich 38 Prozent bei der dazugehörigen Frage für die Antwort "teils / teils". Unzufrieden sind 26 Prozent "eher"; acht Prozent "sehr". Auf der anderen Seite zeigen sich 23 Prozent der Befragten "eher" und immerhin fünf Prozent "sehr zufrieden".

"Eher gut informiert" fühlen sich dabei 38 Prozent, während auch "teils / teils" und "weniger gut informiert" nennenswert Stimmen auf sich bündeln (28 beziehungsweise 24 Prozent). Die extremen Ausschläge - also "sehr gut informiert" und "gar nicht informiert" - wählten lediglich jeweils sieben Prozent der Befragten.

Überwiegende 49 Prozent "stimmen eher zu", dass in ihrem Unternehmen ehrlich kommuniziert wird. Einen ähnlichen Wert (50 Prozent) erzielt die entsprechende Antwort auch auf die Frage, ob abweichende Meinungen akzeptiert würden. Dass ausreichend kommuniziert wird, würden 47 Prozent "eher nicht" bestätigen.

Auf methodischer Seite kommen E-Mail-Verteiler (48 Prozent) und Intranet (43 Prozent) täglich zum Einsatz; auch mindestens wöchentliche Meetings (56 Prozent) sind relativ weit verbreitet. Im Gegenzug spielen Instant Messaging Apps ("gibt es nicht"-Angaben: 76 Prozent), Telefonkonferenzen (44 Prozent) und Videokonferenzen (58 Prozent) vielerorts scheinbar keinerlei Rolle.

Gefragt nach weiteren Maßnahmen zur internen Kommunikation wurden Mundpropaganda, Mitarbeiterzeitungen, persönliche Gespräche oder Betriebs- und Personalversammlungen mehrfach erwähnt.

PDF-Chart zum Umfrageergebnis 

Teilen Sie diesen Beitrag