Thema der Online-Befragung: "Biomüll – aber richtig"

Frühling ist auch Biotonnenzeit! Noch überwiegen die Blütendüfte, störende Gerüche gibt es kaum, im Gegenteil: die Biotonne bietet Entlastung für die zunehmenden Grünabfälle.

Immerhin 174 Teilnehmer verzeichnet unsere monatliche Kurzumfrage, davon haben nur 11% keine Biotonne, mehr als die Hälfte besitzt eine Pflichttonne, die anderen haben eine freiwillige Biotonne. Die große Mehrheit steht hinter dem Konzept der Getrenntsammlung von Bioabfällen: 79% sind überzeugt von der getrennten Sammlung von Bioabfällen, 78% halten sie für ökologisch effizient.

Das Problem der „sauberen“ Biomülltrennung zeigt sich jedoch im Detail: Die Fehlwürfe.
Viele Befragungsteilnehmer halten Störstoffe im getrennt gesammelten Biomüll für ein Problem, 43% stufen es sogar als großes Problem ein. Die Gründe werden vor allem in der Bequemlichkeit der Mitbürger gesehen. Aber auch Unwissenheit und fehlende Überzeugung werden als Grund für Fehlwürfe vermutet. Dennoch wird als Abhilfe nicht nur vermehrte Information (Aufkleber, Informationen) genannt, sondern jeder zweite Befragte empfiehlt Kontrollen mit Strafzetteln oder – jeder Dritte – Bußgelder. Doch ebenfalls genannt: 40% halten die Beratung an der Haustür für erfolgsversprechend. In diesem Sinne empfehlen wir: Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, damit wir alle sauberen Biomüll erhalten.

Falls Sie ein spannendes Thema haben: Lassen Sie es uns wissen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank!

PDF-Chart zum Umfrageergebnis 

Teilen Sie diesen Beitrag