Thema der Online-Befragung: Apps für die Entsorgungswirtschaft

Apps gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen haben den Wert dieser Programme längst erkannt und nutzen sie als Service-Tool und Mittel zur Kundenbindung. Online-Blitzlicht wollte in seiner diesjährigen Februarumfrage wissen, wie es um das App-Angebot der Entsorgungsbetriebe bestellt ist.

132 Besucher von kommunalwirtschaft.eu nahmen an der Umfrage teil. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalbetriebe verfolgen innovative und kreative Entwicklungen und möchten immer up-to-date sein, offensichtlich auch mithilfe von Apps. Denn 89 % gaben an, dass sie Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet nutzen. Fast alle Befragten (95 %) erklärten, Apps von Entsorgungsbetrieben zu kennen. Rund drei Viertel (74 %) hatten Kenntnis davon, dass ihr Entsorgungsunternehmen eine App anbietet und vier von fünf Befragten nutzen eine solche App. Mit insgesamt 91 % zeigte sich die überwiegende Mehrheit der Befragten mit dem von ihrer Entsorgungsfirma zur Verfügung gestellten Service-Tool sehr (62 %) oder zumindest eher (29 %) zufrieden. Nur 1 % der Nutzer war der Umfrage zufolge mit ihrer App sehr unzufrieden.

Klare Vorstellungen äußerten die Befragten hinsichtlich des gewünschten Leistungsumfangs. So erachteten 81 % der Befragten eine Erinnerungsfunktion als sehr nützlich und weitere 14 % als eher nützlich. Auf Platz 2 der Favoritenliste findet sich die Option, Standorte von Recyclinghöfen oder Deponien zu bestimmen. Mit 54 % bewertete gut die Hälfte der Umfrageteilnehmer dieses Informationsangebot als sehr nützlich, während weitere 31 % eine solche Funktion als eher nützlich empfanden. Benachrichtigungen, Informationen zur Abfallbeseitigung sowie Kontaktmöglichkeiten inklusive der Bereitstellung von Formularen rangieren auf den Plätzen 3 bis 5.

Weniger Anklang fanden Funktionen wie ein Gebührenrechner oder die Möglichkeit, einen Tausch- und Geschenkemarkt nutzen zu können. Den Rechner befanden nur 15 % aller Befragten für sehr nützlich und bei der Tauschplattform betrug der Wert sogar nur 9 %. Auf Minispiele können offenbar die meisten Anwender verzichten.

PDF-Chart zum Umfrageergebnis 

Teilen Sie diesen Beitrag