Mit den besten Intentionen haben verschiedene Start-Ups und Unternehmen die städtische Mobilitätswende vorangetrieben. Nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen anderen Städten kann man seit einigen Monaten E-Scooter mit einem Knopfdruck über das Smartphone mieten.

Während zunächst die vielen Vorteile auch in der Öffentlichkeit angepriesen werdengibt es doch ein großes Problem: „Vielen Akteuren ist es gar nicht bewusst, wie gefährlich die Entsorgung der verbauten Lithiumbatterien sein kann bei unsachgemäßer Handhabung“, so der Gefahrgut- und Abfallbeaufragte Rolf Preugschat. Lithium-Ionen-Batterien, die beim Einwurf in Depotcontainer oder bei der Beförderung in loser Schüttung z.B. in Abrollcontainern beschädigt werden, können in Brand geraten, beschreibt er weiter. Die Anforderungen an eine fachgerechte Entsorgung, insbesondere hinsichtlich der Annahme, Lagerung und Verpackung, sind anspruchsvoll.

Welche Vorschriften zu beachten sind und wie der Entsorgungsprozess organisiert wird, um ein gefahrloses Recycling der Batterien zu gewährleisten, ist Thema unseres Seminars „Lithiumbatterien in der Schadstoffsammlung annehmen, sammeln und transportieren“, das am 13.11.2019 in Essen stattfindet. â€žWir haben Muster-Batterien dabei und erklären die verschiedenen Problematiken und Gefahren", so Preugschat. Den Teilnehmenden wird der richtige Umgang mit den Batterien beigebracht, so dass in den Entsorgungs-Betrieben fatale Fehler vermieden werden können. 

Wer sich noch kurzfristig anmelden möchte, kann das direkt online tun: Online-Anmeldung

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier

Teilen Sie diesen Beitrag