Kategorie: Kreislaufwirtschaft
Abfallverbrennungsanlagen neue Chancen der Sektorenkopplung
Abfallverbrennungsanlagen als Produktionsstätten für Wasserstoff und Methanol.
Synergiemöglichkeiten von Abfallverbrennungsanlagen mit weiteren Sektoren.
Zukunftsperspektiven des energetischen Verwertungsprozesses.
Teilnehmer
Die Fachkonferenz richtet sich an technische und kaufmännische Führungskräfte aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen, MBAs, Aufbereitungsanlagen von Ersatzbrennstoffen, Antriebs- und Fahrzeugtechnik, Ingenieurbüros, der Zulieferindustrie und Entsorgungsunternehmen, Wissenschaftler und Vertreter von Behörden und Kommunen sowie Vertretern von neuen Mobilitätskonzepten.
Nutzen
Thermische Abfallbehandlungsanlagen sind ein wichtiger Pfeiler der Kreislaufwirtschaft. Die Rückgewinnung von Energie bei der Abfallentsorgung ist dabei nur einer der möglichen Synergieeffekte mit dem sie zur Sektorenkopplung beitragen können. Nachhaltige Power-to-X-Konzepte, oder vielmehr Waste-to-X, mit den Produkten Wasserstoff und ggfs. sogar Methanol können in der Abfalllogistik und dem ÖPNV eingesetzt werden. Um eine nachhaltige Strukturierung zu gewährleisten, bedarf es überregionaler Strategien, Netzwerke und des gegenseitigen Austauschs von Erfahrungen. Außerdem spielt die Forschung eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Prozessen zur Gewinnung von Wasserstoff. Deren Umweltauswirkungen anhand von Ökobilanzen zu betrachten, ist maßgebend für eine nachhaltige Entwicklung der Strategien.
Die Fachkonferenz diskutiert die aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die strategischen Möglichkeiten, die ein Blickwechsel auf Verbrennungsanlagen mit sich bringt. Wir betrachten verschiedene Projekte und versuchen eine Prognose
Programm
Weitere Informationen folgen.....
Gebühr
610 € zzgl. MwSt. (reduziert: 510 € zzgl. MwSt.)
Gebühr Onlineveranstaltung
520 € zzgl. MwSt. (reduziert: 430 € zzgl. MwSt.)