Berufsbekleidung und Dienstwäsche: bisherige Ansätze und neue Wege

Berufsbekleidung und Dienstwäsche: bisherige Ansätze und neue Wege

Akteure und Strategien der B2B-Textilwende; eigene Darstellung (IÖW)

  • Kreislaufwirtschaft durchsetzen: Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen.
  • Nachhaltigkeit trifft Funktionalität: Die optimale Symbiose in der Textilindustrie.
  • Kommunale Vorreiter: Bei Berufskleidung neue Wege in die Zukunft ebnen.

Nutzen

Die Business-to-Business (B2B)-Textilindustrie erzeugt und nutzt insbesondere Arbeits- und Dienstkleidung und setzt dabei erhebliche textile Mengen um. Sie befindet sich an einem entscheidenden Punkt ihrer Entwicklung. Angesichts steigender Anforderungen an Arbeitsbekleidung, gepaart mit dem Bedürfnis nach Funktionalität und Komfort, stellt sich die Frage, wie man diese Aspekte mit den zentralen Zielen der Nachhaltigkeit in Einklang bringen kann. Das Webinar bietet eine Analyse dieser aktuellen Entwicklung und beleuchtet, inwiefern die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere vor dem Hintergrund der in Planung befindlichen EU-Textilstrategie wird deutlich, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit auch für kommunale Akteure darstellt.

Das Forschungsprojekt „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ stellt seine Forschungsergebnisse vor und zeigt auf, wie die Kombination langlebiger Textilien, überlegter Stoffwahl, Textilmiete und effektiver  Recyclingansatz den Ressourcenverbrauch minimieren kann. Kommunale Betriebe können in dieser Transformation eine Vorreiterrolle einnehmen. Als Vorbilder in der Branche haben sie die Chance, Standards zu setzen und innovative Ansätze voranzutreiben. Das Webinar zielt darauf ab, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern kommunalen Akteuren und Unternehmen auch konkrete Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um sich den Herausforderungen der Circular Economy bestmöglich zu stellen.

Referenten

Dr. Frieder Rubik, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH (Heidelberg)

Programm

  • Bedeutung und Relevanz der Circular Economy für den Textilsektor.
  • Überblick über den B2B-Markt: Einkaufspraktiken, Ansatzpunkte und Beispiele.
  • Die „R-Strategien“ im Kontext von Circular Economy von „Refuse“ bis „Recover“.
  • Praktische Anwendung der R-Strategien in der Textilindustrie.
  • Herausforderungen und Lösungen für Dienstkleidung im Service- und Dienstleistungsbereich.
  • Recycling in der Textilindustrie und Übergang zu einer nachhaltigen Textilbranche.
  • Best Practices und zukünftige Entwicklungen.
  • Wichtige Schritte und Handlungsfelder.

20.02.2024 | 14:30 - 16:00 Onlineveranstaltung   Termin in Outlook merken!

130 € zzgl. MwSt.

 Online Anmeldung