Das Seminar richtet sich an alle Personen eines Entsorgungsunternehmens mit Aufgaben in der Abfallwirtschaft. Geeignet ist dieser Grundkurs beispielsweise für Nachwuchsführungskräfte, für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Branche, Vertriebsbeauftragte sowie Beschäftigte in der Abfallberatung, Sachbearbeitung oder Einsatzleitung.
Das Abfallrecht ist sehr komplex und birgt selbst für Fachjuristen häufig Überraschungen. Wer in der Abfallwirtschaft tätig ist, berührt in seinem Handeln täglich zahlreiche Rechtsvorschriften. Daraus erwachsen für die Person und auch für das Unternehmen durchaus beträchtliche Haftungsrisiken. Deshalb ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Rechtsentwicklung zu sein.
Das Seminar bietet einen Überblick über das gesamte Abfallrecht und berücksichtigt dabei auch neueste Entwicklungen. Es erläutert die Rechtssystematik und vermittelt, wie das Zusammenspiel von europäischem Recht, der deutschen Gesetzgebung und dem untergesetzlichen Regelwerk die Abfallwirtschaft gestaltet. Das Auseinandersetzen mit dem Recht eröffnet dabei eine Diskussionsbasis für die Entwicklungsmöglichkeiten der Branche. Der Blick auf die unterschiedlichen Interessenlagen bei der Ausgestaltung des Rechts sorgt für interessante Gespräche. In der Kursgebühr sind die Beck-Texte Abfallrecht enthalten.
Würden Sie gerne für diesen Lehrgang Bildungsurlaub beanspruchen? Grundsätzlich ist dies möglich, bedarf aber eines längeren Vorlaufs. Bitte signalisieren Sie uns frühzeitig Ihr Interesse an dem Lehrgang. Wir würden dann umgehend die Anerkennung des Lehrgangs für Bildungsurlaub beantragen.
Stimmen aus den letzten Lehrgängen
Alexander Bauer (Entsorgungsbetriebe Lübeck): „Mein Kollege und ich waren rundum zufrieden mit dem Seminar. Es war mein zweites Seminar mit Herrn Dr. Thärichen als Referent und ich kann es nur jedem weiterempfehlen. Besonders hat uns gefallen, dass die zumeist schwierigen Gesetzestexte anhand von realen Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulicht wurden.“
Christian Störmer (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rheingau-Taunus-Kreis): „Die letzten Jahre war ich in kommunalen Bauverwaltungen tätig und habe nun an die Seite eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers gewechselt. Daher hat mich das Seminars inhaltlich sehr angesprochen, weil es die fundamentalen Grundkenntnisse des Abfallrechts aufgreift. Herr Dr. Thärichen hat eindrucksvoll, profund und souverän in seiner Moderation durch das Abfallrecht geführt und anschaulich die Handhabung der Gesetzeslage erklärt. Das Seminar fand in einem überschaubaren Teilnehmerkreis statt. Treffliche Akzente der Moderation stehen einer anregenden Diskussion offen gegenüber. Der zufällige Teilnehmerkreis mit ihren eigenen individuellen Anforderungen als auch die Erkenntnisse zu den Strukturen anderer öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern runden das Seminar zusätzlich ab. Das „Intensivseminar Abfallrecht“ kann ich bestens empfehlen.“
Aljosha Weskamp (EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel AöR): „Ich habe selten eine solch hervorragende Weiterbildung besucht. Herr Dr. Thärichen hat sich sehr viel Zeit für unterschiedlichste Fragen und Diskussionen genommen. Insgesamt eine sehr gute Veranstaltung! Trotz einer Woche ist die Zeit regelrecht verflogen.“
Vivien Wisniewski (AHE GmbH, Wetter): „Für mich als Quereinsteiger in die Abfallbranche war dieses Seminar sehr gut bei Herrn Dr. Thärichen. Gerade deshalb, weil das Kommunale besprochen wird, was für meine Position sehr wichtig ist und Praxisbeispiele besprochen werden. Ich habe viel mitnehmen können und fand die Zeit in Warnemünde sehr interessant, konnte viel mitnehmen und kann es nur weiterempfehlen.“
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz
Kommunale und private Entsorgungsverantwortung
Gewerbeabfallverordnung
Produktverantwortung
Grundzüge des Abfallgebührenrechts
Der strafbare Umgang mit Abfällen
Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe
22.07.2024 - 26.07.2024 in Warnemünde  Hotel "Am alten Strom" Termin in Outlook merken!
22.07.2024 | 13:30 - 17:0023.07.2024 | 09:00 - 17:0024.07.2024 | 09:00 - 17:0025.07.2024 | 09:00 - 17:0026.07.2024 | 09:00 - 12:30
1940 € zzgl. MwSt.
1620 € zzgl. MwSt.