Critical Raw Materials Act (CRMA) und Urban Mining

  • Kritische Rohstoffe: Vom Abfall zu wertvollen Ressourcen.
  • Den Kreis schließen: Strategien für eine effektive Kreislaufwirtschaft.
  • Von der Idee zur Tat: Praktische Schritte und umsetzbare Strategien.

Teilnehmer

Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Abfallrecht, Abfallwirtschaftsplanung, Logistik, Vertrieb, neue Geschäftsfelder, Betriebswirtschaft, Kundenbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit.

Nutzen

Der Critical Raw Materials Act (CRMA) ist eine völlig neue EU-Verordnung, die die Verfügbarkeit von einer Liste von kritischen Rohstoffen, die für die Industrie unverzichtbar sind, durch Recycling verstärkt abzusichern. Für die kommunale Abfallwirtschaft hat der CRMA zukünftig eine wichtige Bedeutung, da Abfälle auch die diese Rohstoffe enthalten können. Die Kreislaufwirtschaft kann durch den CRMA einen weiteren Impuls erhalten, Erfassung, Trennung und Behandlung von Abfällen weiterzuentwickeln. Auf diese Weise kann die kommunale Abfallwirtschaft einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung leisten und zugleich einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, indem sie wertvolle Rohstoffe recycelt und wiederverwendet. Darüber hinaus hat der CRMA auch Auswirkungen auf die Beschaffungspraxis der öffentlichen Hand. Die öffentliche Hand ist aufgrund der Beschaffungsrichtlinien der EU verpflichtet, umweltfreundliche und sozialverantwortliche Beschaffungsentscheidungen zu treffen, was auch den Einsatz von recycelten Rohstoffen einschließt. Die kommunale Abfallwirtschaft kann hier als Lieferant von recycelten Rohstoffen fungieren und somit zur Umsetzung dieser Beschaffungspraxis beitragen.

Im Hausmüll können verschiedene kritische Rohstoffe enthalten sein, die für die Produktion von Hightech-Produkten benötigt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Seltene Erden: Diese Gruppe von Metallen wird für die Herstellung von Magneten, Batterien und Displays in elektronischen Geräten verwendet. Seltenen Erden können in Elektroschrott, wie z.B. alten Handys, Laptops und anderen elektronischen Geräten, enthalten sein.
  • Platinmetalle: Platin, Palladium und Rhodium sind wichtige Bestandteile von Katalysatoren, die in Abgasreinigungssystemen von Autos und anderen Fahrzeugen verwendet werden. Diese Metalle können in Abfällen aus der Autoindustrie und anderen industriellen Prozessen enthalten sein.
  • Kobalt: Kobalt wird zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien verwendet, die in elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Der Hausmüll kann Kobalt enthalten, insbesondere aus alten Batterien und Elektroschrott.
  • Kupfer: Kupfer ist ein wichtiger Rohstoff für Elektro- und Elektronikprodukte sowie für den Bau von Gebäuden und Infrastruktur. Kupfer kann im Hausmüll in Form von Elektroschrott und Altmetall enthalten sein.
  • Aluminium: Aluminium ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Verpackungen, Elektro- und Elektronikprodukten sowie von Bauteilen in der Automobilindustrie. Aluminium kann im Hausmüll in Form von Getränkedosen, Verpackungen und Elektroschrott enthalten sein.

Die Menge und Verfügbarkeit dieser kritischen Rohstoffe im Hausmüll kann stark schwanken. Eine effektive und systematische Abfalltrennung und -recycling ist notwendig ist, um die Rohstoffe zu gewinnen und Ressourcen zu sparen. Die Transformation einer mengenbasierten in eine wertbasierte Wirtschaft erfordert von allen Akteuren eine grundlegende Veränderung ihrer Denk- und Handlungsweisen. Basierend auf einem zirkulären Geschäftsmodell werden nicht nur Materialkreisläufe durch Recycling geschlossen, sondern auch durch eine ganzheitliche Sichtweise von Material, Produkt und Anwendung ein systemischer Ansatz mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette vollzogen.

Referenten

Ludolf C. Ernst, Rechtsanwalt, ERNST | RECHT Anwaltskanzlei (Berlin)

Bernd Fleschenberger, Geschäftsführer, TSR Recycling GmbH & Co. KG (Lünen)

Dr. Alexander Gosten, Dr. Alexander Gosten, Sprecher des Vorstandes der DGAW Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (Berlin) und Gosten Consulting GbR

Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Dipl.-Verwaltungswirt, Kanzlei für Kommunalwirtschaft, Gruneberg Rechtsanwälte, (Köln)
Dr.-Ing. Julia Hobohm, Geschäftsführerin, Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH (Hamburg)

Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs, Umicore AG & Co. KG (Hanau)

Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg
Dipl.-Ing. Martin Treder, ITAD e.V. (Düsseldorf)

Programm

10:00 Dr. Alexander Gosten: Einführung

10:15 Ludolf C. Ernst: Die gesellschaftlichen Akteure des CRMA
Marktteilnehmer, die an der Gewinnung, Verarbeitung oder dem Recycling kritischer Rohstoffe beteiligt sind. Die Pflichten der Betreiber von Entsorgungseinrichtungen. Die Pflichten von Vertreibern und Herstellern zur Information von Käufern und Recyclingunternehmen zu in Produkten enthaltenen Komponenten mit signifikantem Gehalt an kritischen Rohstoffen. Erklärung über den ökologischen Fußabdruck von Produkten, die kritische Rohstoffe enthalten.

11:00 Michael Ludden: Was vermögen Sortieranlagen für Siedlungsabfälle?
Potenziale bestehender Sortieranlagen besser ausnutzen. Bessere Qualitäten erzeugen. Stoffströme neu designen.

11:45 Martin Treder: Potenziale von Rohstoffen (Metalle, Mineralik und Kohlenstoff) aus der Abfallverbrennung

12:30 Mittagspause

13:30 Dr. Sven Jantzen: Zirkularität als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz
Transformation einer mengenbasierten in eine wertbasierte Wirtschaft. Ganzheitliche Sichtweise von Material, Produkt und Anwendung entlang der Wertschöpfungskette. In einem zirkulären Geschäftsmodell Materialkreisläufe nicht nur durch Recycling schließen.

14:00 Dr. Julia Hohbohm: Stoffkreisläufe beim Lithium schließen

14:30 Bernd Fleschenberg: Dekarbonisierung kommunaler Unternehmen – Was mit Metallrecycling heute schon möglich ist

15:00 Pause

15:15 Prof. Dr. Rüdiger Siechau: Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung der CRMA. Gedanken über die Sortiertiefe auf Wertstoffhöfen und Potenziale der getrennten Sammlung.

16:00 Dr. Ralf Gruneberg: Konkrete kommunale Herausforderungen: Diebstahl aus dem Sperrmüll verhindern und den Verbleib von kritischen Materialien vergaberechtlich absichern

16:45 Dr. Alexander Gosten: Zusammenfassung, Handlungsbedarfe und Ausblick

26.10.2023 | 10:00 - 17:00 Onlineveranstaltung   Termin in Outlook merken!

450 € zzgl. MwSt.

 Online Anmeldung