Kategorie: Fuhrpark

Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen

Nach DGUV Information 209-093.

Qualifikation nach Stufe 2S (Fachkundige Person).

Elektrotechnische Grundkenntnisse.

Teilnehmer

Werkstattleiter, Instandhaltungspersonal, Fachkundige (befähigte Per-sonen), Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte, die ihre Sachkunde erwerben möchten.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, z.B. in der Kfz-Elektrik, -Mechatronik, -Mechanik oder
der Land- und Baumaschinenmechatronik.

Nutzen

Die erfolgreiche Qualifizierung nach dieser Stufe befähigt die Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z.B. Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand.

Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ist eine Qua-lifikation zur Fachkundigen Person (FHV) notwendig. Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand dürfen nur von Fachkundigen Personen (FHV) oder unter Leitung und Aufsicht einer FHV durchgeführt werden!

Programm

  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
  • Allgemeines praktisches Vorgehen
  • Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen

Der praktische Teil wird voraussichtlich an einem „BLUEPOWER“ Fahrzeug der Firma FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG durchgeführt.

Die Fachkunde wird mit einer Prüfung nachgewiesen.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu