Kategorie: Fuhrpark
Online-Lehrgang Fachkunde Güterkraftverkehr / Verkehrsleiter zur IHK Prüfung
8 Tage
Jeden Montag und Mittwoch
Start am 21. November 2022 - 09:00 11:30 Uhr
Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr.
Normen und technischer Betrieb. Straßenverkehrssicherheit.
Recht. Kaufmännische Führung.
Teilnehmer
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, die sich auf eine Tätigkeit als Verkehrsleiter/in und die dafür erforderliche Prüfung vor der IHK vorbereiten möchten. Verkehrsleiter/innen müssen neben der fachlichen Eignung ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Diese Zuverlässigkeit ist dann gegeben, wenn kein Urteil ergangen ist oder keinerlei Sanktionen wegen schwerwiegender bzw. wiederholten geringfügigen Verstößen vorliegen.
Nutzen
Seit dem 4. Dezember 2011 muss jedes Verkehrsunternehmen eine/n "Verkehrsleiter/in" bestimmen. Die EU-Verordnung 1071/2009 regelt den Berufszugang für Kraftverkehrsunternehmer. Dabei kann der Verkehrsunternehmer eine/n IHK-geprüfte/n Verkehrsleiter/in berufen, diese Position selbst einnehmen oder seinen Betrieb von einer qualifizierten externen Person betreuen lassen. Der Verantwortungsbereich ist sehr umfangreich und umfasst sämtliche fahrzeugbezogenen Dienstleistungen im Unternehmen. Die sicherheitsrelevanten Aspekte sind besonders kritisch, zumal Verkehrsleiter/innen für sämtliche Verstöße in vollem Umfang verantwortlich sind. Dies gilt besonders bei Verstößen des Fahrpersonals. Neue Verkehrsleiter/innen weisen durch die Unternehmerprüfung "Kraftverkehr" bei der jeweiligen IHK die erforderliche Fachkunde nach. Dieser Lehrgang bereitet durch Wiederholung und Festigung des Gelernten systematisch auf die IHK-Prüfung vor.
Für den Online-Lehrgang stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Der komplette Lehrgang findet im Internet statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Dieser Lehrgang bereitet systematisch auf die IHK-Prüfung vor.
Referenten
Dr. Michael Eschenbacher ist seit 2008 Rechtsanwalt bei BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB. Zuvor war er Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Kleve. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im kollektiven Arbeitsrecht und im Individualarbeitsrecht (Düsseldorf).
Dipl.-Ing. Bernd Leowald hat Fahrzeugtechnik studiert. Zuletzt war er als Regionalleiter bei der Stadtreinigung Hamburg verantwortlich für Müllabfuhr, Straßenreinigung und Winterdienst (Hamburg).
Hans Steinbusch ist seit über 20 Jahren als Polizeihauptkommissar bei der Polizei NRW tätig. Seine Aufgaben sind u.a. die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs sowie die Abnahme von Großraum- und Schwertransporten. Er ist als Multiplikator für den Bereich Sozialvorschriften - insbesondere Handhabung und Auswertung des Digitalen Fahrtschreibers - für die Fortbildung im PP Krefeld zuständig und geprüfter Ausbilder gemäß VDI 2700 Blatt 1 (Kamp-Lintfort).
Programm
Recht
Güterkraftverkehrsrecht. Gewerberecht einschließlich Gefahrgut- und Abfalltransport sowie Recht der Beförderung lebender Tiere. Straßenverkehrsrecht. Arbeitsrecht. Sozialversicherungsrecht. Bürgerliches Recht. Handelsrecht. Steuerrecht.
Kaufmännische und finanzielle Führung des Unternehmens
Zahlungsverkehr und Finanzierung. Kostenrechnung. Beförderungsbedingungen und -preise. Beförderungsdokumente. Buchführung. Versicherungswesen. Spedition. Betriebsführung von Kraftverkehrsunternehmen. Marketing.
Technische Normen und technischer Betrieb
Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge. Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge. Fahrzeuggewichte und Abmessungen. Laden und Entladen der Fahrzeuge. Beförderung gefährlicher Güter. Beförderung von Nahrungsmitteln. Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge.
Straßenverkehrssicherheit
Unfallverhütung und Maßnahmen, die bei Unfällen zu ergreifen sind. Verkehrssicherheit.
Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
Grundzüge der Bestimmungen, die für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie zwischen diesen und Drittländern gelten. Grundzüge der Zollpraxis und -formalitäten, Arten und Bedeutung der Beförderungsdokumente. Grundzüge der Verkehrsregeln in den Nachbarstaaten, insbesondere in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.