3. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft
- Reichweite. Schnittstellen. Standardisierung. Automatisierung.
- Wesen und Herausforderungen der Digitalisierung.
- Elektro- Fahrzeuge. Clean Vehicle Directive.
Nutzen
Die Digitalisierung hält Einzug in allen Branchen – auch in der Kreislaufwirtschaft und der Stadtsauberkeit sind die Veränderungen deutlich spürbar. Durch das Internet finden Unternehmen direkten Zugang zu den Verbrauchern – Webportale und Plattformen bieten schon jetzt neue und individuelle Möglichkeiten der Abfallentsorgung. Welche Herausforderungen ergeben sich mit der Digitalisierung in der Entsorgungsbranche? Wie lassen sich höhere Reichweiten im digitalen Geschäft erzielen? Und was erwartet uns in Silicon Germany? Künstliche Intelligenzen sind längst nicht mehr nur abstrakte und für die Wissenschaft interessante Algorithmen. In der Abfallwirtschaft helfen beispielsweise „intelligente“ Pressen bei der Müllverarbeitung. Auf den Straßen nimmt die Anzahl an elektrifizierten Fahrzeuge aufgrund der drängenden Forderung nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen in deutschen Städten und Kommunen stetig zu. Die Zukunft der Entsorgungswirtschaft liegt in vollelektrischen Abfallsammelfahrzeugen und autonomen Kompaktkehrmaschinen. Möglicherweise könnten CO2-Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge eine weitere Lösung bieten. Mit der Clean Vehicle Directive wird sich bereits mit der Beschaffung neuer Fahrzeuge einiges verändern.
Der Kongress nimmt sich dieser Themen an und beleuchtet die zukünftigen Entwicklungen in der Entsorgungsbranche. Angefangen mit dem Wesen und den Herausforderungen der Digitalisierung, dem „digitalen“ Geschäft und neuen innovativen Internetideen über automatisierte und elektrifizierte Fahrzeuge für die Abfallwirtschaft bis hin zu den möglichen Auswirkungen von aktuell geplanten Richtlinien zu nachhaltiger Mobilität.
Mitgliedern im VAK, BDE, VKU oder EUnited gewähren wir eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Am Vormittag des 9. November finden Arbeitsgruppensitzungen des VAK statt. Für Mitglieder des VAK besteht die Möglichkeit, an diesen Sitzungen teilzunehmen, unabhängig davon, ob sie den gesamten Kongress besuchen oder nicht. Sollten Sie sich nur für eine der Arbeitsgruppensitzungen und nicht für den Zukunftskongress anmelden wollen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an info@kommunalwirtschaft.eu mit der Angabe der Arbeitsgruppensitzung, an der Sie teilnehmen möchten.
Referenten
Dr.-Ing. Daniel Böhmer, Vorsitzender der Geschäftsleitung, F. X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG (München) und Vizepräsident beim Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (Berlin)
Dr. Axel Friedrich
Patrick Fringeli MSc., Geschäftsführer, KÜPPER-WEISSER GmbH (Bräunlingen)
Johannes Hipp, VDMA e.V. (Frankfurt am Main)
Jörg Hölig, Leiter Innovationsfeld Sichere Mobilität, EDAG Group (Fulda)
Dr. Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist im Bereich Digitalisierung & Klimawandel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (Köln)
Sven Schepler, Kanalreiniger.eu Handelsgesellschaft mbH (Coesfeld)
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, Professur für Mechatronische Systeme, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, Hochschule Merseburg
Dr. Michael Schmitt, Geschäftsführer, DINTEC GmbH (Kaufbeuren)
This Schwendimann, System-Alpenluft AG (CH-Münchenbuchsee)
Enrico Skrypzak, Geschäftsführer, ViSy GmbH (Dieburg)
Nico Tölle, Projekt- und Digitalisierungsmanager, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Stefanie Wiedemann, Rechtsanwältin, WIEDEMANN enviro tec GmbH (Altenmünster)
Sven Wüstenhagen, Projektleiter, Geschäftsfeld Polymeranwendungen, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS (Halle)
Programm
9. November 2023
10:00 Arbeitsgruppensitzungen (Nur für VAK-Mitglieder)
12:00 Einlass, Akkreditierung, Imbiss
I Trends
13:00 Burkard Oppmann: Begrüßung und Eröffnung
13:15 Dr. Daniel Böhmer: Kommunalfahrzeuge der Zukunft: Herausforderungen, Chancen und politische Barrieren für die Fahrzeugindustrie (Keynote)
14:00 Dr. Klaus-Heiner Röhl: Produkt- und Prozessinnovationen: Wie Fahrzeughersteller und Start-ups kooperieren können
14:30 This Schwendimann: Kreative und klimataugliche Logistiklösungen
15:00 Kaffeepause
II Innovationen, Sensortechnik, Automatisierung und Digitalisierung
15:30 Enrico Skrypzak: Kein Einweisen mehr: neue Technologien revolutionieren das Rückwärtsfahren
15:50 Dr. Dustin Feld: Potenziale Künstlicher Intelligenz: GPT-4 bald auch in der Kreislaufwirtschaft?
16:10 Uwe Meißner (Angefragt): Schnittstelle Innovation und Nachhaltigkeit
16:30 Sven Schepler: Tiefengaragentaugliches und vollelektrisches Saugspülfahrzeug
16:50 Kaffeepause
III Autonomes Fahren
17:00 Nico Tölle: Erfahrungsbericht im Zusammenhang mit der autonomen Kehrmaschine
17:20 Jörg Hölig: Mobilität in der Smart City: Vernetzte Roboterfahrzeuge
17:40 Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt: Projekte zum (teil)-autonomen Betrieb von Lastenrädern
18:00 Johannes Hipp: Autonomes Fahren in der Landtechnik – Technik und Herausforderungen
18:30 Diskussion
19:00 Abendveranstaltung
Â
10. November 2023
IV Nachhaltigkeit
09:00 Dr. Axel Friedrich: Nachhaltigkeit, Mobilität und Fahrzeugtechnik
09:20 Sven Wüstenhagen: Light Electric Vehicle modular: ein Ansatz zur Reduktion von Umweltwirkungen im Bereich Kommunalfahrzeuge?
09:40 Elke Franz: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Transformation
10:00 Pause
10:30 Fachgespräch und Podiumsdiskussion: Kritische Erfolgsfaktoren bei der Transformation zu alternativen Antrieben
- Dr. Axel Friedrich
- Patrick Fringeli
- Silvia Gietkowski
- Elke Franz
11:45 Pause
V Antriebssysteme
12:00 Stefanie Wiedemann; Dr. Michael Schmitt: Vollelektrisches Kanalreinigungsfahrzeug mit Wasserrückgewinnung
12:20 Patrick Fringeli: Die Umstellung auf reine Elektrofahrzeuge: ab jetzt nur noch elektrische Antriebe
12:40 Resümee und Abschlussdiskussion
13:00 Mittagsimbiss
14:00 Ende des Kongresses
Termine und Orte
09.11.2023 - 10.11.2023 in Leipzig und zusätzlich Online möglich  Dorint Hotel Leipzig Termin in Outlook merken!
09.11.2023 | 10:00 - 22:0010.11.2023 | 09:00 - 14:00
1090 € zzgl. MwSt.
910 € zzgl. MwSt.
860 € zzgl. MwSt.
720 € zzgl. MwSt.