2. Wasserstoff Summit: Die Zukunft der Kommunalfahrzeuge ist jetzt
Teilnehmer
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen.
Nutzen
Der Verband der Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) freut sich, den 2. Wasserstoff Summit anzukündigen. Dieses Event markiert die nächste Stufe unserer Bemühungen, die Wasserstofftechnologie in die Praxis umzusetzen. Unser letzter Wasserstoff Summit, der vor mehr als drei Jahren stattfand, konzentrierte sich auf die technologische Machbarkeit. Dieses Jahr geht es um die praktische Umsetzung. Begleiten Sie uns, um den Wandel zu gestalten und die Zukunft der nachhaltigen Mobilität mitzuprägen.
Immer mehr Unternehmen sind bereit, Wasserstoffantriebe in ihre Flotte zu integrieren, ob in Abfallsammelfahrzeugen, Kehrmaschinen oder anderen Kommunalfahrzeugen. Doch es bedarf mehr als nur des Willens: Fördermittel sind essenziell, um die höheren Kosten dieser Fahrzeuge zu bewältigen. Deshalb ist es unser Ziel, die Rahmenbedingungen für die Einführung der Wasserstofftechnologie zu verbessern. Die Förderregularien stellen uns aktuell vor Herausforderungen. Wir sehen ein erhebliches Potenzial zur Anpassung dieser Regularien, um sie besser auf den innerstädtischen Verkehr und die realistische Nutzung von Wasserstofffahrzeugen auszurichten. Dafür benötigen wir den Dialog und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Unterstützt wird unser Event vom BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. sowie vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS. Vertreter beider Organisationen werden auf dem Summit sprechen. Zu unseren Gästen gehören Führungskräfte aus der Herstellerindustrie für Kommunalfahrzeuge sowie aus der privaten und öffentlichen Kommunalwirtschaft. Darüber hinaus hoffen wir, auch Vertreter aus der Politik, Wissenschaft und Finanzbranche begrüßen zu dürfen, um einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik zu gewährleisten.
Mitgliedern im VAK, BDE oder VKU gewähren wir eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Referenten
Johannes Daum, Bereichsleiter Wasserstoff, alternative Kraftstoffe & Brennstoffzelle, NOW GmbH (Berlin)
Dr. Jens Hanke, Geschäftsführer, Graforce GmbH (Berlin)
Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH und Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg - Essen (Duisburg)
Sascha Hähnke, Geschäftsführer, REMONDIS Sustainable Services GmbH (Lünen)
Andreas Jung MdB, Klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, Deutscher Bundestag (Berlin)
Mario Kehrer, Oberingenieur Chair for Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen
Programm
10:00 Dr. Johannes Kirchhoff: Begrüßung und Einführung
10:15 Prof. Dr. Harry Hoster: Die ökologischen Vorteile der Brennstoffzelle (Keynote)
11:00 Johannes Daum: Förderung klimafreundlicher Fahrzeuge – Status Quo und Ausblick
11:20 Mario Kehrer: Die ökologische Nutzung der Wasserstoffmobilität mit Brennstoffzellen. (Online-Vortrag)
11:50 Prof. Dr. Sven-Joachim Otto: Gestalten der rechtlichen Schnittstelle zwischen betrieblichen Bedarfen und den Förderprogrammen. Der herausfordernde Umgang mit dem Förderregie. (Online-Vortrag)
12:20 Sascha Hähnke: Ist Wasserstoff die Lösung? Wie REMONDIS den Übergang gestaltet.
12:40 Michael Broglin: Erfahrungsbericht über den Einsatz von Wasserstofffahrzeugen in Freiburg
13:00 Mittagspause:
14:00 Wolfgang Wüllhorst: Potenziale für Wasserstoffantriebe im Fuhrpark der Berliner Stadtreinigung und bisherige Erfahrungen mit Förderprogrammen
14:30 Andreas Jung; Jens Loschwitz; Dr. Holger Thärichen: Politische und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für den weiteren Hochlauf mit wasserstoffbetriebenen Kommunalfahrzeugen (Impuls- und Diskussionsforum)
15:30 Pause:
16:00 Silvia Gietkowski: Das Beschaffungsvolumen von Kommunalfahrzeugen und die Vorreiterfunktion von kommunalen Betrieben
16:30 Dr. Jens Hanke: Hochlauf der Wasserstoffproduktion und Potenziale aus dem Biogas