Kategorie: Betriebshofleiter

Branchenwissen Stadtsauberkeit

Branchenwissen Stadtsauberkeit

© Stadtreinigung Hamburg

Qualitätsmanagement in der Stadtbildpflege für mehr Sauberkeit.
Moderner Winterdienst und Verkehrssicherungspflichten.
Betriebliche Organisation und Arbeitssicherheit

Teilnehmer

Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs "Leitung Betriebsstätten". Es richtet sich an Führungs- und Nachwuchskräfte sowie an Fachkräfte aus der Einsatzleitung oder Disposition. Die Teilnahme steht auch Führungs- und Fachkräften offen, die nicht den gesamten Lehrgang mit allen Modulen belegen möchten wie zum Beispiel neu eingestellte Fach- und Führungskräfte in Betrieben der Stadtreinigung, deren Einarbeitung durch einen Intensivlehrgang unterstützt wird.

Nutzen

Stadtbildpflege ist zwingend geboten, denn trotz aller Kampagnen lassen sich wilder Müll und Littering nur schwerlich eingrenzen. Die Antwort darauf stellt eine technisch gut ausgestattete und personell flexibel eingestellte Straßenreinigung dar. Technisch hat sich den letzten Jahren viel getan. Für jede Aufgabe - ob Straße, Radweg oder Gehweg - gibt es angepasste Lösungen. Viele Städte haben erfolgreich Gruppen- oder Teamarbeit eingeführt, um gleichzeitig die Reinigungsqualität und die Arbeitsflexibilität zu erhöhen. Dies erfordert angepasste Organisations- und Führungskonzepte. Moderne Qualitätsmanagementsysteme helfen dabei die Sauberkeit zu messen und zu beurteilen. Straßenreinigung ist damit zu einem lernenden System geworden mit hohen Ansprüchen an die Selbstorganisation. Im Winter geht es um die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Die Betriebshöfe müssen besondere Vorkehrungen treffen, um schnell angemessen auf schwierige Wettersituationen reagieren zu können.

Referenten

Jens Großmann ist Abteilungsleiter Entwicklung in der Geschäftseinheit Reinigung der Berliner Stadtreinigung.
Dr. Horst Hanke, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (Saarbrücken) und Vorsitzender des Fachausschusses Winterdienst der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS im Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Berlin)
Sigurd Kohls, Teamleiter i.R. der Bereiche Kehrmaschinen & LKW Ausstattungen sowie Fahrertrainer bei der Aebi SCHMIDT Deutschland GmbH (St. Blasien).
Karsten Loth, Abteilungsleiter Stadtreinigung, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR)
Hans-Peter Richmann, Koordinator Planung, AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Dr. Hamid Saberi, Geschäftsführer, uve GmbH für Managementberatung (Berlin)
Dr. Manuel Schwind, Rechtsanwalt im Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer und Coll. (Berlin)

Programm

Betriebliche Grundzüge und Personal
Die betriebliche Aufbauorganisation. Die betriebliche Ablauforganisation. Personalbedarfsberechnung. Personalentwicklung / internes Nachbesetzungsverfahren und Personal Recruiting. Anforderungen und Erwartungshaltungen an einen Teamleiter und Vorarbeiter. Gruppenarbeit und Teambildung. Arbeitszeitmodelle / Ruf- und Arbeitsbereitschaft.

Rechtlicher Rahmen der Stadtsauberkeit
Satzungsreinigung und Schnittstellenproblematik. Öffentliche Flächen, Dienstleistungsverträge und Privatgeschäft. Pflege des Straßenbegleitgrüns. Prävention und ordnungsrechtliche Maßnahmen.

Steuerung anhand von Leistungsdaten
Leistungsziele und -daten. Steuerung, Kontrolle und Dokumentation. Tour und Revierleistungsdaten. Flexibilisierung der Tourenplanung. Abgleich von Soll- und Ist-Touren. Der Weg von Daten zu Kennzahlen.

Arbeitssicherheit, Maschinen und Geräte
Aufbaukehrmaschinen. Kompaktkehrmaschinen. Reparatur- und Wartungskosten. Fahrzeuge im Winterdienst. Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Geräten im Winterdienst. Persönliche Schutzausrüstung, Schulungen und Unterweisungen. Klein- und Handgeräte.

Winterdienst
Rechtsgrundlagen. Winterdienst auf Straßen und Gehwegen. Winterdienst auf Radwegen. Streustoffe und differenzierter Winterdienst. Räumtechnik. Personaleinsatz. Telematik, Dokumentation und Nachweisführung.

Saisonale und sonstige Herausforderungen
Laub- und Blütenreinigung. Wildkrautbekämpfung. Eventreinigung und Großveranstaltungen. Ölspurbeseitigung.

Gebühr

Hinweis zu den Gebühren: Die Reduzierung gilt für Personen, die an dem Gesamtlehrgang Betriebsstättenleitung teilnehmen.

Derzeit gibt es keine Termine für diese Veranstaltung. Gerne informieren wir Sie, wenn es neue Termine gibt. Senden Sie uns dafür einfach eine E-Mail.
 info@kommunalwirtschaft.eu