Minden, 29.06.2022
Kein Müll, keine Pappe: Minden hat jetzt eigenen To Go-Becher
Nachhaltig, lokalverbunden und designstark: das ist der neue Minden-Becher.
Wer sich jetzt fragt was es damit auf sich hat, hier kommt die Antwort. Der Minden-Becher ist ein To Go-Becher für kalte und heiße Getränke.
Rostock, 29.06.2022
Leitfaden für grundstücksbezogene Unterflursysteme wurde aktualisiert
Ein aktualisierter Leitfaden für grundstücksbezogene Unterflursysteme liegt jetzt vor.
Die Stadtentsorgung Rostock GmbH und das Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock haben vor dem Hintergrund der sich weiter entwickelnden abfallwirtschaftlichen Infrastruktur das Modellprojekt Unterflursysteme initiiert.
Offenbach, 29.06.2022
Deutschlandwetter im Juni 2022
Sommerauftakt mit einem deutlich zu warmen, trockenen und sonnigen Juni
Ohne Zögern startete der Juni 2022 als erster Sommermonat mit Vollgas in die warme Jahreszeit. Es standen aber nicht nur gemächliches Grill- und Badewetter auf dem Fahrplan. Beobachtet wurden auch heftige Gewitter, Starkregenfälle und Hagelschlag, vor allem in den südlichen Regionen Deutschlands, immer wieder auch mit Unwettercharakter.
Potsdam, 29.06.2022
Neue finanzielle Unterstützung für regionale Produkte:
Agrarministerium legt Förderrichtlinie für Wertschöpfungsketten auf
Um regionale Wertschöpfung und Produkte nachhaltig zu stärken, hat das Brandenburger Agrar-Umweltministerium eine neue Richtlinie erarbeitet.
Bonn/Berlin, 29.06.2022
EU-Umweltrat ebnet Weg für wichtiges Klimapaket - trotz ärgerlicher Verwässerungen
Klimasozialfonds mit Abschwächungen gerettet
Reform des Emissionshandels durchwachsen
Rückschritt bei Klimaschutzverordnung
Germanwatch fordert Bundesregierung auf, ab jetzt konstruktivere Haltung einzunehmen
Essen, 29.06.2022
Klimawandel-Folgen dämpfen: Kirchengebäude erhalten das Wasser.Zeichen
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Städten belohnt nachhaltigen Umgang mit Regenwasser. Maßnahmen von der Emschergenossenschaft gefördert
Hier geht die Ressource Regenwasser nicht mehr in der Kanalisation verloren: An mehreren Gebäuden der Neuapostolischen Kirche im Ruhrgebiet versickert das kostbare Nass nun im Untergrund, stärkt so den Grundwasserkörper oder bewässert Pflanzen.
Kamenz, 29.06.2022
Kaum Entspannung bei den sächsischen Verbraucherpreisen
V o r a u s s i c h t l i c h erstmals seit September 2021 blieben die sächsischen Verbraucherpreise im Juni 2022 im Vergleich zum Vormonat im Mittel unverändert.
Gesunkene Preise in den Teilindizes Verkehr (-6,4 Prozent), Bekleidung und Schuhe (-1,3 Prozent), Post und Telekommunikation (-0,1 Prozent) sowie Bildungswesen (-0,1 Prozent) wirkten ausgleichend auf die Steigerungen in den anderen Hauptgruppen.
Berlin, 29.06.2022
Saubere Luft in Stuttgart:
Deutsche Umwelthilfe begrüßt Ausweitung der Fahrverbote auf Euro-5-Dieselfahrzeuge mit Software-Update
Ab dem 1. Juli 2022 werden die besonders schmutzigen Euro-5-Dieselfahrzeuge mit weitgehend unwirksamen Software-Updates in das Fahrverbot der „kleinen Umweltzone“ Stuttgart einbezogen
Hamburg, 29.06.2022
Mehr Getränke mit Einwegpfand im Verkauf – Probleme bei der Rückgabe
Verbraucherzentrale Hamburg unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher
Seit Beginn dieses Jahres sind die meisten Getränkeverpackungen pfandpflichtig. Neben Bier, Biermischgetränken und Mineralwasser ist beispielsweise auch für Smoothies, Frucht- oder Gemüsesäfte und Nektar in Kunststoffflaschen sowie Sekt, Prosecco und Wein in Dosen ein Einwegpfand von 25 Cent zu zahlen.
Berlin, 29.06.2022
Wärmepumpen-Gipfel:
Deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Maßnahmen für Markthochlauf statt heißer Luft in einer Absichtserklärung
Heutiger Wärmepumpen-Gipfel droht Placebo-Veranstaltung zu werden: Statt konkreter gesetzlicher Maßnahmen sind nur Absichtserklärungen zu erwarten
Berlin, 29.06.2022
NABU begrüßt Rücknahmepflicht von alten Elektrogeräten im Supermarkt
Ab dem 1. Juli können Verbraucher ihre Altgeräte in Supermärkten mit einer Verkaufsfläche ab 800 Quadratmeter abgeben
Beim Einkaufen den kaputten Fön oder Pürierstab entsorgen:
Berlin, 29.06.2022
Vom Wärmepumpengipfel muss ein Signal der Investitionssicherheit ausgehen
Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik und Branchenverbände zusammen, um über den Ausbau der Wärmepumpen in Deutschland zu sprechen. Der BEE blickt zuversichtlich auf das Treffen.
Berlin, 29.06.2022
Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft
Die europäischen Energie- und Umweltministerinnen und -minister haben eines der umfassendsten Klimaschutzpakete in der Geschichte der EU auf den Weg gebracht. In Luxemburg verständigten sie sich bei ihrem zweitägigen Treffen auf weitreichende Verschärfungen bestehender Klimaschutzvorgaben.
Grundlage dafür ist das „Fit-for-55-Paket“ der EU-Kommission, mit der die EU ihre Klima-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent senken und damit die Vorgaben des Pariser Weltklimaabkommens einhalten will.
Berlin, 29.06.2022
EU-Umweltrat stimmt für entwaldungsfreie Lieferketten
Der Rat der Umweltministerinnen und -minister hat heute seine gemeinsame Position zu einer Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten verabschiedet.
Die neuen Regeln sollen künftig verhindern, dass Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Rindfleisch und Soja sowie daraus gewonnene Produkte auf den EU-Binnenmarkt kommen, sofern ihre Herstellung Entwaldung verursacht hat.
Berlin, 29.06.2022
Vermeintliches Verbrenner-Aus auf EU-Ebene:
Deutsche Umwelthilfe kritisiert „Einknicken der Grünen vor der faktischen Richtlinienkompetenz der FDP beim Klimaschutz“
Laut Aussagen eines Regierungssprechers am heutigen Nachmittag hat sich die Ampel-Koalition auf eine Position zum Verbrenner-Ausstieg geeinigt. Noch am Morgen hatte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) klar verkündet, dass nur Sonderfahrzeuge etwa der Feuerwehr ausgenommen sein sollen.
München, 29.06.2022
MAN und Projektpartner bereiten dem autonomen Stadtverkehr den Weg
@CITY – ein voller Erfolg:
Rund 48 Monate lang entwickelte und erprobte MAN Truck & Bus mit 14 Partnern aus Automobil-, Zulieferindustrie, Softwareentwicklung und Wissenschaft in der Initiative @CITY („Automated Cars and Intelligent Traffic in the City") automatisierte Fahrfunktionen für den sicheren, effizienten und komfortablen Stadtverkehr der Zukunft. MAN konzentrierte sich dabei auf den Einsatz im ÖPNV und versetzte Busse in die Lage, selbstständig und hochpräzise die Haltestelle anzufahren.
Berlin, 29.06.2022
VKU-Chef Ingbert Liebing: „Emissionshandel auf Gebäude- und Verkehrsbereich auszuweiten, ist richtig“
Europäischer Emissionshandel im EU-Umweltrat
Nachdem bereits das EU-Parlament seine Position zur Novelle des Europäischen Emissionshandels (EU ETS) gefunden hat, werden sich heute die EU-Umweltministerinnen und -minister auf ihre Position zur Überarbeitung des EU-Emissionshandels festlegen.
Berlin, 29.06.2022
Nachhaltigkeit als kommunale Querschnittsaufgabe
Unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ kamen in den vergangenen beiden Tagen rund 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen in ganz Deutschland in Berlin zusammen.
Bei der Veranstaltung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes referierten knapp 100 Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit in Kommunen. Unter anderem sprachen Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfinanzminister Christian Lindner und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses.
Berlin, 28.06.2022
NABU: G7 ohne Impulse für Biodiversität und KlimaschutzÂ
Krüger: Weltnaturkonferenz ist nicht gut vorbereitet
Am Dienstag ist der G7-Gipfel in Elmau zu Ende gegangen. Zwei Tage haben die Staats- und Regierungschefs der Industrieländer über die großen Krisen unserer Zeit beraten. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger dazu:
Erlangen, 28.06.2022
Niedrigere Strompreise ab 1. Juli 2022 durch Abschaffung der EEG-Umlage
Bereits Ende April 2022 hat die Bundesregierung die Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg gebracht.
Die Erlanger Stadtwerke werden den Wegfall der EEG-Umlage in vollem Umfang ab dem 1. Juli 2022 an ihre Stromkunden weitergeben.