Suche
Hannover, 02.09.2014

Streit um das Eigentum an PPK-Verkaufsverpackungen

DSD unterliegt im Rechtsstreit auf Herausgabe der PPK-Verkaufsverpackungen erneut vor Gericht
Das Landgericht Hildesheim hat heute die gegen den Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim gerichtete Klage von DSD auf Feststellung des Miteigentums und Herausgabe von PPK abgewiesen.

weiterlesen


Stuttgart, 02.09.2014

Mercedes-Benz Trucks – Führend bei aktiver Sicherheit und auf dem Weg zum unfallfreien Fahren

Mehr Sicherheit beim Abbiegen und Spurwechsel: Mercedes-Benz Trucks präsentiert Technologie-Premiere „Blind Spot Assist“
Die Unfallstatistik spricht eine deutliche Sprache: Kollisionen beim Abbiegen gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten Unfallarten in Verbindung mit Lkw und ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Fahrradfahrer und Fußgänger können in Gefahr geraten, falls Lkw-Fahrer sie nicht bemerkt haben.

weiterlesen


Wiesbaden, 02.09.2014

Hochrechnung zeigt ein besseres Jahresergebnis 2014 als erwartet

Finanzlage in Wiesbaden
Nach dem Ablauf von sieben Monaten beurteilt Stadtkämmerer Axel Imholz die aktuelle Wiesbadener Finanzlage positiv. „Nach heutigem Kenntnisstand werden wir das Jahr 2014 positiver als geplant abschließen. Die Steuereinnahmen laufen noch besser als in den Haushaltsberatungen erwartet wurde“, so der Kämmerer.

weiterlesen


Berlin, 02.09.2014

Energierückgewinnung in der Carbon Black Herstellung

Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Energierückgewinnung in der Carbon Black Herstellung
Die Firma KG Deutsche Gasrußwerke GmbH & Co. aus Dortmund wird bisher ungenutzte, große Mengen an Abwärme, die bei der Produktion von Industrierußen anfallen, zurückgewinnen und in das örtliche Fernwärmenetz einspeisen. Bei dem neuartigen Verfahren werden auch die CO2-Emissionen deutlich reduziert.

weiterlesen


Friedberg, 02.09.2014

Dr. Jürgen Roth – neuer Betriebsleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes

Landrat Arnold: Kontinuität und Fachexpertise sind gesichert
Dr. Jürgen Roth heißt der neue Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. Er übernimmt zum 1. Oktober die Nachfolge von Kurt Schäfer, der nach zwei Jahrzehnten als Betriebsleiter des AWB in den Ruhestand tritt.

weiterlesen


Berlin, 02.09.2014

Neue Wiesen und Weiden sollen Schleswig-Holstein bunter machen

Artenreiches Grünland beherbergt fast ein Drittel der heimischen Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Seine Verbreitung geht jedoch bundesweit zurück, unter anderem durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Besonders betroffen ist Schleswig-Holstein. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll dort nun auf einer Gesamtfläche von rund 2500 Hektar artenreiche Wiesen und Weiden wiederherstellen.

weiterlesen


Berlin, 01.09.2014

Flächendeckend schnelle drahtlose Breitbandverbindungen durch neue Nutzung der Ultrahochfrequenzen

Europas Ultrahochfrequenzband (UHF) soll zukünftig für schnelle drahtlose Breitbandverbindungen genutzt werden
Das ist der Vorschlag der hochrangigen Expertengruppe unter der Leitung von Pascal Lamy. Der ehemalige EU-Kommissar hat den Bericht zur Nutzung des UHF-Bandes heute (Montag) in Brüssel der für die Digitale Agenda zuständigen EU-Kommissarin Neelie Kroes vorgelegt.

weiterlesen


Recklinghausen, 01.09.2014

Herbstzeitlose

Eine gefährliche Schönheit wird gesucht
Pflanze des Monats September in NRW ist die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Es ist eine alte Heilpflanze, die aber auch vergiften kann. Fertigpräparate aus der Knolle der Herbstzeitlose werden heute z.B. erfolgreich gegen Gichtanfälle eingesetzt.

weiterlesen


Wiesbaden, 01.09.2014

Erhebung der Luftqualität in Mörfelden-Walldorf

Einfluss des Flugverkehrs auf die Luftqualität wird gemessen
Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) hat heute am südlichen Rand der Gemeinde Mörfelden-Walldorf eine Luftmessstation in Betrieb genommen, um den Einfluss des Flugverkehrs auf die Luftqualität zu untersuchen.

weiterlesen


Bonn, 01.09.2014

Fahrzeugwerbung

bonnorange AöR nutzt Müllfahrzeuge zur Bürgerinformation
Das kommunale Dienstleistungsunternehmen bonnorange AöR nutzt neue Informationsträger, um die Bürgerinnen und Bürger über vielseitige Angebote und Aktionen des Abfallwirtschaftsbetriebs zu informieren.

weiterlesen


Recklinghausen, 01.09.2014

Neue Klimaschutzmanagerin stellt sich vor

Anne Wiesen ist seit Anfang Juli die neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Recklinghausen
Am Montag, 1. September, hat sie sich offiziell im Technischen Rathaus vorgestellt. „Wir freuen uns sehr, dass wir Anne Wiesen als neue Klimaschutzmanagerin gewinnen konnten“, sagt Andreas Rapien, Fachbereichsleiter Planen, Umwelt, Bauen. „Aufgrund ihrer Erfahrungen als Energiemanagerin und ihres breiten Wissens über Klimaschutz ist sie eine Bereicherung für die Stadt Recklinghausen“, ergänzt Marianne Härtl-Hürtgen, Abteilungsleiterin Umwelt- und Klimaschutz.

weiterlesen


Berlin, 01.09.2014

Bundesregierung will 50 Mbit/s für alle

Flächendeckende Breitbandinfrastruktur
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, mittels eines effizienten Technologiemixes bis 2018 eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s zu schaffen. Das geht aus der Digitalen Agenda der Bundesregierung für 2014 bis 2017 hervor, die als Unterrichtung (18/2390) vorliegt.

weiterlesen


Freiburg, 01.09.2014

Freiburger Abfallbilanz 2013

Spitze beim Reduzieren von Abfällen sowie beim getrennten Sammeln
Die Freiburgerinnen und Freiburger sind spitze im Ländle, was die Vermeidung von Müll angeht: Nur 113 Kilo Rest- und Sperrmüll erzeugten sie 2013 pro Kopf. Das ist das beste Ergebnis im Vergleich der kreisfreien Städte in Baden-Württemberg.

weiterlesen


Berlin, 01.09.2014

Hamburg entwickelt „Gründachstrategie“ gegen den Klimawandel

Begrünte Dächer gegen den Klimawandel
Als erste deutsche Großstadt entwickelt Hamburg Pläne, die Stadt mithilfe einer "Gründachstrategie" an den Klimawandel anzupassen. Begrünte Dächer bieten Rückhaltung und Verdunstung für 50 bis 90 Prozent der Niederschläge, sie verringern die Überlastung der Entwässerungssysteme und mindern die Gefahr der Überflutung.

weiterlesen


Stuttgart, 01.09.2014

„Sesam öffne Dich!“

car2go führt die Smartphone-basierte Miete ein
Der Marktführer im flexiblen Carsharing führt im vierten Quartal 2014 die Möglichkeit der Smartphone-basierten Miete ein: Alle Fahrzeuge der aktuell 26 Standorte können dann zusätzlich mit der car2go Smartphone-App angemietet werden. Perspektivisch wird das Smartphone die Membercard ersetzen und Platz in den Brieftaschen der Kunden schaffen.

weiterlesen


Dessau-Roßlau, 31.08.2014

Neue Anforderungen an alte Öfen

Alte Holzöfen und -heizkessel verursachen einen erheblichen Ausstoß an Feinstaub und zahlreichen anderen gesundheitsgefährdenden Schadstoffen
Deshalb gelten ab 1. Januar 2015 neue Grenzwerte für die Staub- und Kohlenmonoxidemissionen von alten Holzheizkesseln und -öfen. Zu diesem Zeitpunkt laufen Übergangsregelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (kurz: 1. BImSchV) aus.

weiterlesen


Berlin, 30.08.2014

Wasserbetriebe suchen Kundenbotschafter

Neues Forum für den Austausch von Wünschen und Kritik
Die Berliner Wasserbetriebe gründen einen Kundenbeirat. Damit schaffen sie ein Podium für alle Berlinerinnen und Berliner, die mit dem Unternehmen über seine Produkte und Leistungen diskutieren und ein Stück Zukunft mitgestalten möchten.

weiterlesen


Schwelm, 29.08.2014

Besuch der Führerscheinstelle wenn möglich verschieben

Schlüsselnummer 95
„Ab Mitte September wird schonungslos kontrolliert, ob LKW-Fahrer die Schlüsselnummer 95 in ihrem Führerschein eingetragen haben“. Diese Ankündigung des Bundesamtes für Güterverkehr sorgt aktuell für deutlich längere Wartezeiten in der Führerscheinstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises.

weiterlesen


Wesel, 29.08.2014

Soli-Debatte: Geld muss vor Ort ankommen

Parteiübergreifendes Aktionsbündnis macht weiterhin Druck
In der aktuellen Diskussion um die Weiterführung oder das Auslaufen des „Soli“ melden sich nun auch die Sprecher des Aktionsbündnisses "Raus aus den Schulden / Für die Würde unserer Städte" zu Wort.

weiterlesen


Soest, 29.08.2014

Serviceversprechen an Wirtschaft gehalten

Kreis zwei weitere Jahre als „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ zertifiziert
Die Kreisverwaltung Soest ist wieder als „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ zertifiziert worden und darf für zwei weitere zwei Jahre das entsprechende RAL-Gütezeichen führen. Dieses Qualitätssiegel bescheinigt, dass der Kreis in Zusammenarbeit mit seiner wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen aktiv aufgreift und in ihrem täglichen Handeln berücksichtigt.

weiterlesen