Wiesbaden, 16.05.2014
Weichenstellung für die „Gelbe Wertstofftonne“
getrennte Sammlung von stoffgleichen Nichtverpackungen
In der Sitzung am Donnerstag, 15. Mai, beschäftigten sich die Mitglieder der ELW-Betriebskommission unter Leitung von Dr. Oliver Franz schwerpunktmäßig mit der Einführung der getrennten Wertstofferfassung in der Landeshauptstadt gemäß Paragraf 14 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Berlin, 16.05.2014
20 Prozent weniger Benzin
Studierende weisen in einem Projekt nach, dass Berufskraftfahrer im Fahrsimulator ökologisches Fahren lernen können
Materialschonend, vorausschauend und kraftstoffsparend fahren – kann man das in einem Simulator lernen?
Münster, 16.05.2014
Bahnhofsbetreiber müssen an allen Bahnhöfen Fahrgäste über Zugausfälle und Verspätungen informieren
Aushänge auf die Telefonnummer einer Service-Hotline nicht ausreichend
Der 16. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat mit einem heute verkündeten Urteil entschieden, dass auf allen Bahnhöfen und Stationen Fahrgäste über Zugausfälle und Verspätungen "aktiv" zu informieren sind.
Friedberg, 16.05.2014
100.000 Tonnen auf den Recyclinghöfen eingesammelt
100.000 Tonnen Wertstoffe - diese Marke erreichten nun die 10 Recyclinghöfe der Abfallwirtschaft Wetterau. Ein Ober-Mörlner Stammkunde sorgte für den freudigen Anlass.
Vor knapp neun Jahren nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf, die nicht nur dem Wetteraukreis selbst, sondern vor allem seinen Bürgerinnen und Bürgern die Entsorgung von Abfällen immens erleichtert.
Berlin, 16.05.2014
ver.di unterstützt vor Ort Referendum gegen Wasserprivatisierung in Thessaloniki
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) unterstützt gemeinsam mit dem Europäischen Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst (EGÖD) ein Referendum gegen Wasserprivatisierung, das am Sonntag, dem 18. Mai, in Thessaloniki durchgeführt wird.
Herten, 16.05.2014
Wind kann mehr
Dezentrale Energieversorgung mit Windstromelektrolyse auf Ewald
Die Hertener Stadtwerke können nicht nur 100 Jahre Erfahrung in Sachen Stromversorgung vorweisen. Sie sind in Zusammenarbeit mit der Stadt Herten und dem Anwenderzentrum H2Herten auch Vorreiter in Sachen Energiespeicherung.
Karlsruhe, 16.05.2014
10,5 Millionen Euro für Förderprogramm Klimaschutz-Plus
Zuschuss für Klimaschutz-Maßnahmen von Kommunen, Krankenhäusern, kirchlichen Einrichtungen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Vereinen
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Landesregierung belohnt jede vermiedene Tonne CO2 mit 50 Euro"
Fuldabrück, 16.05.2014
Stromsparberater von Energie 2000 helfen beim Kühlschranktausch
„Das ist ein tolles Angebot und ich war mit der Beratung sehr zufrieden"
freut sich die 91jährige Charlotte Bertram aus Fuldabrück, die das seit rund einem Monat bestehende Angebot des Kühlgerätetauschprogramms für die Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozial- oder Wohngeld genutzt hat.
Stuttgart, 16.05.2014
Stromproduktion in Kraftwerken der Energieversorger 2013
Stromerzeugung aus Kernenergie und Steinkohle 2013 gleich hoch – Verstromung von Steinkohle legt 2013 um 20 Prozent zu
In Baden-Württemberg wurden 2013 in den Kraftwerken der Energieversorger 49,7 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind dies 5 Prozent mehr als im Jahr 2012.
Cuxhaven, 16.05.2014
Arbeitsgruppe zur Verlagerung des Offshore-Testfeldes tagt in Cuxhaven
weltweit einmaligen Verlagerung
Das vormalige Testfeld für Offshore-Windenergieanlagen in Cuxhaven-Groden, das seinerzeit mit fünf Großanlagen entlang des Elbufers bestanden war, behinderte die weitere Ansiedlung von offshore-affinen Gewerbe- und Industriebetrieben am Seeschiff-tiefen Fahrwasser der Elbe.
Berlin, 16.05.2014
Verbände sprechen sich gegen Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen aus
Vorhandene Planungsinstrumente berücksichtigen regionale Gegebenheiten
Die Verbände BDEW, BWE und VDMA Power Systems sprechen sich gegen ländereigene Regeln für Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden aus, wie sie die Politik derzeit plant. Mit Blick auf das eigentliche Ziel der neuen Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch, mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie zu schaffen, sei die geplante Regelung sogar kontraproduktiv.
Herten, 16.05.2014
Wasser sparen, Korrosion vermeiden, Ablagerungen verhindern Bürgermeister besucht die Weidner Wassertechnik
„Weil Wasser wichtig ist"
lautet der Leitspruch der Weidner Wassertechnik. Das Unternehmen ist seit bereits 13 Jahren am Standort in Herten-Disteln ansässig und hat sich auf den komplexen Bereich der modernen Wassertechnologie spezialisiert.
Kiel, 15.05.2014
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck begrüßt Vorstoß für Reform des Landesnaturschutzgesetzes
"Die Bedeutung von Naturschutz tritt wieder in den Vordergrund."
KIEL. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat den Vorstoß der regierungstragenden Fraktionen für eine Reform des Landesnaturschutzgesetzes begrüßt.
Freiburg im Breisgau, 15.05.2014
Slacklining: Bäume sollen vor Schäden geschützt werden
Garten- und Tiefbauamt startet Testlauf mit Prototyp
Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) startet einen Testlauf mit Holzmanschetten, die Bäume vor Schäden durch Slacklining schützen sollen.
Berlin, 15.05.2014
Plastiktüten: Was will der Ministerrat?
Ministerrat steht mit seinen Beratungen erst am Anfang
Mitte April hatte sich das EU-Parlament für ein Reduktionsziel für Plastiktüten ausgesprochen. Diesem Vorstoß könnte auch der Ministerrat folgen. Das berichtet der Umweltinformationsdienst ENDS Europe. Andere Vorschläge des Parlaments seien hingegen deutlich umstrittener.
Gießen, 15.05.2014
Behördengänge via Smartphone erledigen: Regierungspräsidium Gießen “goes mobile”
Zweite Behörden-App unter den Finalisten auf bundesdeutscher Fachmesse
Gießen / Mittelhessen. Zum zweiten Mal nach 2013 wurde im Rahmen der Messe "M-Days", einer der führenden bundesdeutschen Fachmessen für das mobile Business, der „Best of Mobile"-Preis verliehen.
Winsen (Luhe), 15.05.2014
Über ein Jahr gemeinsamer Telefonservice im Landkreis
Einheitliche Behördennummer „115" setzt Maßstäbe – Niedersachsenweit einzigartige Telefonservice-Kooperation zwischen Landkreis und Kommunen mit erfolgreicher Bilanz
Die Freischaltung der einheitlichen Behördennummer 115 im Landkreis Harburg hatte Ende Januar 2013 eine neue Ära der Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung eingeläutet. Gut ein Jahr danach zieht die Kreisverwaltung eine positive Bilanz der mittlerweile erreichten Servicequalität.
Mannheim, 15.05.2014
MVV Energie trotzt mildem Winter
Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt Ergebnisprognose - Anhaltend schwierige Rahmenbedingungen des Energiemarkts und Witterung sorgen für Rückgang des operativen Ergebnisses - Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt um 27 Prozent
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2013/14 (1. Oktober 2013 - 31. März 2014) die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 27 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gesteigert.
Herten, 15.05.2014
Hertener Stadtwerke-Mobilitätstag - Sonnige Stimmung im Regen
Besucher des Stadtwerke-Mobilitätstags trotzten der Nässe
Trotz des unbeständigen Wetters herrschte beim Stadtwerke-Mobilitätstag vor dem Hertener Rathaus sonnige Stimmung: Über 100 Besucher trotzten dem Regen und informierten sich vor Ort über klimafreundliche Fortbewegungsmittel.
Halle , 15.05.2014
"Schmeiß den Alten raus!" – EVH-Kampagne motiviert zum Energiesparen
Neue Kampagne „Schmeiß die/den Alte(n) raus!"
Die EVH GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, unterstützt Privatkunden seit vielen Jahren bei der Umstellung auf energiesparende Elektrogeräte. Auch die neue Kampagne „Schmeiß die/den Alte(n) raus!" motiviert einmal mehr zum Energiesparen und ruft EVH-Kunden dazu auf, ihre alten Energiefresser durch energiesparende Geräte zu ersetzen.