Suche
Hamburg, 06.01.2015

Länger zum Recyclinghof

Zum neuen Jahr hat die Stadtreinigung Hamburg die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe vereinheitlicht
Acht der zwölf Höfe haben nun montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Bei den Recyclinghöfen, die montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr geöffnet haben, sind in diesem Jahr zwei dazugekommen, sodass es jetzt vier sind. Am Sonnabend sind alle Recyclinghöfe wie gewohnt von 8 bis 14 Uhr geöffnet.

weiterlesen


Las Vegas, 06.01.2015

Weltpremiere des Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion auf der CES

Revolution der Mobilität
Mit der autonom fahrenden Luxuslimousine F 015 Luxury in Motion zeigt Mercedes-Benz, wie sich das Auto vom Fahrzeug hin zum privaten Rückzugsraum wandelt. Mit maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur hebt der F 015 das Thema Komfort und Luxus auf ein neues Niveau.

weiterlesen


Bonn, 06.01.2015

Tauschaktion: Bonner erhalten rote Minimülltönnchen für ausgediente Elektrokleingeräte

Zu Weihnachten wurden wieder viele Elektrokleingeräte verschenkt und die alten Geräte ausgemustert. Sie landen oft in Schubladen oder werden achtlos in die Restmülltonne geworfen
Damit diese stattdessen einem Recycling zugeführt werden können, lädt die bonnorange AöR Bürgerinnen und Bürger aller Stadtbezirke zu einer Tauschaktion am 10. Januar ein. An vier Standorten werden jeweils zwei ausgediente Elektrokleingeräte gegen eine kleine, dekorative rote Minimülltonne eingetauscht.

weiterlesen


Dresden, 06.01.2015

Neuer Breitbandatlas Sachsen geht online

Staatssekretär Brangs: „Digitalisierung ist zentrales Thema unserer Zeit“
Ab sofort informiert der „Breitbandatlas Sachsen“ über den aktuellen Versorgungsstand mit Breitband-Internet in Sachsen. Der Freistaat unterstützt im Rahmen der „Digitalen Offensive Sachsen“ (DiOS) den Ausbau einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum. Die Ausgangssituation, die bereits erreichten Fortschritte, und die Verfahrensfortschritte sind im Breitbandatlas Sachsen abgebildet.

weiterlesen


Arnsberg, 06.01.2015

"Umweltparken" um ein Jahr verlängert

Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von unter 100g/km werden, nach Vorlage des Fahrzeugscheins, auch im Jahr 2015 von den Parkgebühren auf öffentlichen Wegen und Plätzen befreit
Bereits ausgestellte und bis zum vergangenen Jahr befristete Parkausweise behalten bis zum 31. Dezember 2015 ihre Gültigkeit und müssen nicht verlängert werden. Nach Ende des Testzeitraumes soll die Gebührenordnung dann den voraussichtlich 2015 in Kraft tretenden Regelungen des Elektromobilitätsgesetzes angepasst werden.

weiterlesen


Berlin , 06.01.2015

VKU und die kommunale Dachmarke bilden Markenfamilie

Neues Design des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) startet in das Jahr 2015 mit einem neuen Corporate Design. "Das neue Design entspricht den aktuellen Standards was Lesbarkeit, Modernität und Bildsprache betrifft", so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Es steht damit exemplarisch dafür, dass der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft für seine Mitglieder effizient und dienstleistungsorientiert aufgestellt ist."

weiterlesen


Hamburg, 06.01.2015

Moorschutz in der City

Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor um zwei Drittel erweitert, Kiebitzmoor wird Naturdenkmal
Das Naturschutzgebiet (NSG) „Eppendorfer Moor“ direkt an der Alsterkrugchaussee ist von 15,3 ha um gut zwei Drittel (10,7 ha) auf 26 ha vergrößert worden. Die Senatsentscheidung geht auf einen Beschluss der Bezirksversammlung Hamburg-Nord vom November 2012 zurück.

weiterlesen


Schwelm, 06.01.2015

Kraftfahrzeuge können jetzt online abgemeldet werden

Seit Jahresbeginn werden vom Straßenverkehrsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises neue Siegel auf den Fahrzeugschildern verklebt und neue Fahrzeugscheine ausgegeben
Auf Siegeln und Fahrzeugscheinen sind verdeckte Sicherheitscodes angebracht. Sie können genutzt werden, wenn es darum geht, das Fahrzeug wieder abzumelden. Wie die Tan beim Online-Banking dienen die Codes in den Fahrzeugunterlagen als Legitimation für ein internetbasiertes Verfahren. „Damit steigen wir in die Online An- und Abmeldung von Kraftfahrzeugen ein“, so Sabine Völker, Leiterin des Straßenverkehrsamtes der Kreisverwaltung.

weiterlesen


Dresden, 06.01.2015

DREWAG zieht positive Bilanz

Die DREWAG blickt trotz der schwierigen Situation, die die Energiewende der deutschen Energiewirtschaft beschert, auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück
Die hohe Kundentreue und die positive demografische und wirtschaftliche Entwicklung der Landeshauptstadt Dresden sind Basis für diesen Erfolg. Gewürdigt wurde die Dienstleistungsqualität und Preiswürdigkeit durch die erneute Nominierung der DREWAG als „Deutschlands fairster Versorger“. „Insbesondere freuen wir uns, dass wir mit Preissenkungen bei Strom und Gas in das Jahr 2015 starten konnten“, so Geschäftsführer Reiner Zieschank.

weiterlesen


Neuss, 05.01.2015

AWL stellt Biotonnen-Abfuhr um

Tourenzusammenstellung wird 2015 straßenbezogener / Zahl der Biotonnen deutlich gestiegen
Die Anzahl der zu leerenden Biotonnen in Neuss ist in den vergangenen Jahren weiter deutlich angestiegen. War zum Jahreswechsel 2010/2011 noch 8.300 Gefäße im Umlauf, so werden derzeit durch die Abfall- und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL) rund 10.700 Biotonnen stadtweit geleert.

weiterlesen


Neuss, 05.01.2015

Entwässerungsgebühren werden ab sofort separat erhoben

ISN setzt veränderte Rechtsprechung um / Künftig getrennte Kundennummern für Stadtwerke und ISN
Tausende Neusser Grundstückseigentümer aber auch Hausverwaltungen und Mieter von Einfamilienhäusern werden in den kommenden Tagen Post von der Infrastruktur Neuss AöR (ISN) erhalten. Per Schreiben wird darüber informiert, dass als Folge geltender Rechtsprechung die Entwässerungsgebührenbescheide zukünftig nicht mehr gemeinsam mit der Jahresrechnung der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH (swn), sondern in Form eines gesonderten Bescheides der Infrastruktur Neuss AöR erhoben und unabhängig von den Rechnungen der swn erstellt und versandt werden.

weiterlesen


Lörrach, 05.01.2015

Modernste Technik für die Höhenlagen

Für die Freihaltung der Straßen in den Höhenlagen hat der Landkreis jetzt eine neue Schneefräse angeschafft
Die Maschine ist in der Straßenmeisterei Schönau stationiert und wird ihren Dienst ab Januar aufnehmen. Die neue Maschine ist wegen ihrer besonderen Lenkungsarten wesentlich wendiger auf den stellenweise schmalen Gebirgsstrecken als die alte Fräse, die seit dem Winter 1980 ihren Dienst tat. Gerade für Strecken auf dem Feldbergpass oder zwischen Mulden und dem Wiedener Eck – mit bis zu 1230 Metern die höchstgelegenen im Kreis – ist die Fräse damit besonders geeignet.

weiterlesen


Karlsruhe, 05.01.2015

Winterdienst entspannt

Salzlager wird Ende der Woche wieder aufgefüllt sein
Die Einsatzkräfte des städtischen Winterdienstes können ihre Aufgabe derzeit etwas entspannter angehen als nach dem Wintereinbruch kurz nach Weihnachten. Nachdem um den Jahreswechsel Tauwetter eingesetzt hatte, können sich die Mitarbeiter des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) derzeit im Wesentlichen wieder um die Straßenreinigung kümmern.

weiterlesen


Bad Saulgau/Biberach, 05.01.2015

ALBA und Boehringer Ingelheim entwickeln modernes Abfall-Logistiksystem

ALBA übernimmt Auftrag für Entsorgungs- und Abfallmanagement am Boehringer-Standort Biberach
Die ALBA Süd GmbH, eine Tochter des Recyclingspezialisten und Umweltdienstleisters ALBA Group, hat gemeinsam mit dem internationalen Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG ein modernes Logistiksystem zur optimierten Entsorgung der Abfälle am Boehringer-Standort Biberach erarbeitet, das zum 1. Januar 2015 gestartet wurde.

weiterlesen


Hamburg, 05.01.2015

Deutschlands Datenportal GovData auf dem Weg in den Regelbetrieb

Neue Geschäfts- und Koordinierungsstelle hat in Hamburg ihre Arbeit aufgenommen
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Verantwortung für das bundesweite, ebenenübergreifende Datenportal „GovData“ vom Bund auf die Freie und Hansestadt Hamburg übergegangen. Nach fast zweijähriger Erprobungsphase im Rahmen eines Forschungsprojekts übernimmt eine neu eingerichtete, bei der Finanzbehörde Hamburg angesiedelte Geschäfts- und Koordinierungsstelle künftig die Verantwortung für das Datenportal GovData.

weiterlesen


Berlin , 05.01.2015

Masterplan Öffentliche Infrastruktur notwendig

Investitionshürden abbauen - Breitbandausbau beschleunigen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert einen Masterplan Öffentliche Infrastruktur, um den immer weiteren Verfall endlich zu stoppen. Nach aktuellen Untersuchungen beträgt allein der akute Investitionsbedarf in die kommunale Infrastruktur 118 Mrd. Euro. Mit der Flickschusterei vor Ort muss es ein Ende haben.

weiterlesen


Berlin , 05.01.2015

Kommunale Finanzlage angespannt

Entlastung notwendig - Soli-Aufkommen unverzichtbar
„Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung in Deutschland bleibt die Finanzlage vieler Städte und Gemeinden weiter angespannt und dramatisch. Obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig ist, sind die Sozialausgaben der Kommunen gestiegen und werden die Schallgrenze von 50 Mrd. Euro 2015 überschreiten.

weiterlesen


Recklinghausen , 05.01.2015

Neue Standorte für die Überwachung der Luftqualität in NRW

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz richtet zum Jahresbeginn neun neue Messstellen zur Überwachung der Luftqualität im Land ein
Die Landesbehörde folgt damit Anträgen der Kommunen und Hinweisen von Bürgern, die auf Grenzwertüberschreitungen von Luftschadstoffen hinweisen. Überwacht werden insbesondere die Feinstaubbelastung und die Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid, einem giftigen, stechend riechendem Gas, das bei allen Verbrennungsvorgängen entsteht.

weiterlesen


Wesel, 05.01.2015

Die Preisträger der Klimaschutzflagge

Energiesparen an den Schulen in Dinslaken
Im Frühjahr 2015 wird die Klimaschutzflagge vom Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel zum zehnten Mal verliehen. Die Auszeichnung wird zwar für besondere Klimaprojekte verliehen, jedoch lohnt es sich auch, die anderen vielfältigen Aktivitäten der Preisträger vorzustellen und die Entwicklung der Projekte der vorherigen Preisträger nachzufragen.

weiterlesen


Hannover, 05.01.2015

Getrennte Sammlung von Bioabfällen

Getrennte Sammlung von Bioabfällen ab 01.01. Pflicht: Bei Grünabfällen in Niedersachsen 100 Prozent umgesetzt - In acht von 49 Landkreisen oder kreisfreien Städten steht die Biotonne noch aus
Im Zuge der weiteren Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes des Bundes wird die getrennte Sammlung von Bioabfällen ab dem 01. Januar 2015 verpflichtend. Danach haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in den Landkreisen und kreisfreien Städten Biotonnen oder entsprechende Sammelsysteme für Küchen- und Speiseabfälle und Grünabfälle bereitzustellen.

weiterlesen