Arnsberg, 09.10.2014
Neue Ergebnisse zu Gartengemüse in Lünen
LANUV-Untersuchungen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) und die Bezirksregierung Arnsberg haben jetzt im Kreishaus der Stadt Lünen neue Untersuchungsergebnisse zur Belastung von Nahrungspflanzen in örtlichen Kleingärten vorgestellt.
Wiesbaden, 09.10.2014
Beschwerden über Fluglärm deutlich gesunken
Am Mittwoch, 8. Oktober, hat die Lärmschutzkommission zum Flugplatz Erbenheim getagt
Unter Leitung der neuen Garnisonsleiterin Oberst Mary Martin wurde ein erster Rückblick auf das Jahr 2014 gewagt. Dabei interessierte die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der umliegenden Ortschaften, der Bürgerinitiative und der Verwaltung insbesondere die Rückschau auf das Sommernachtflugprogramm der Amerikaner, bei dem im Zeitraum von Mai bis August teilweise auch nach 24 Uhr geflogen werden kann.
Dortmund, 09.10.2014
Technische Regeln zur künstlichen optischen Strahlung vorgestellt
BAuA stellt Informationen zum Schutz der Beschäftigten ins Netz
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet ihre Beschäftigten vor den Gefahren optischer Strahlung zum Beispiel bei der Anwendung von Laserstrahlung oder beim Schweißen zu schützen. Dies regelt die "Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" (OStrV). Doch wie soll der Arbeitgeber die Verordnung umsetzen? Technische Regeln zur optischen Strahlung (TROS) schaffen hier Klarheit.
Berlin, 09.10.2014
TTIP
Bundestag ausführlich informiert
Die Bundesregierung hat den Deutschen Bundestag über den Stand und die Ergebnisse der TTIP-Verhandlungsrunden „ausführlich informiert“. Dies schreibt sie in ihrer Antwort (18/2687) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2405).
Berlin, 09.10.2014
Schäden wieder behoben
Schäden durch Alkali-Kieselsäure
In den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen sind in den vergangenen Jahren Schäden durch Alkali-Kieselsäure-Reaktion an Betonfahrbahndecken entstanden.
Berlin, 09.10.2014
Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner werben für den „Blauen Engel“
Drei neue Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen
Was haben Katarina Witt, Oliver Mommsen und Hannelore Elsner gemeinsam? Sie sind die neuen Umweltbotschafter für Deutschlands bekanntestes Umweltzeichen, den „Blauen Engel“. Alle drei engagieren sich für einen umweltbewussten Konsum, dabei sind ihre Beweggründe ganz individueller Natur, wie die von Jim Rakete in Szene gesetzten Motive zeigen.
Freiburg, 08.10.2014
Martin Leser wird neuer Leiter des Eigenbetriebs Friedhöfe
Martin Leser wird neuer Leiter des Eigenbetriebs Friedhöfe
Er wurde gestern einstimmig vom Gemeinderat gewählt. Der bisherige stellvertretende Leiter des Garten- und Tiefbauamts wird seine neue Stelle Anfang 2015 antreten und folgt auf den bisherigen Leiter, Bernhard Keller, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
Berlin, 08.10.2014
Dem Wald geht es gut
Aktuelle Bundeswaldinventur
Das sogenannte Waldsterben der 70er Jahre ist überwunden. Auch der Holzvorrat ist trotz reger Nachfrage groß. Das zeigen die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur, die Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt in Berlin vorgestellt hat.
Berlin, 08.10.2014
Für schnellen Breitbandausbau
Schnelles Internet für alle
Für „schnelles Internet für alle“ hat sich am Mittwoch Mittag der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur eingesetzt, indem er einen Antrag (18/1973) der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD mit den Stimmen der Antragsteller gegen die Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen annahm.
Berlin, 08.10.2014
Zustimmung für neue Treibhausgasquoten
Treibhausgasquote wird leicht angehoben
Die ab dem Jahr 2015 geltende Treibhausgasquote für Biokraftstoffe soll gegenüber dem geltenden Recht zunächst leicht angehoben und ab dem Jahr 2017 wieder abgesenkt werden. Einem entsprechenden Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD (18/2442) zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes hat der Umweltausschuss am Mittwochmorgen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen zugestimmt. Die Linksfraktion votierte dagegen, Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich.
Brüssel, 08.10.2014
Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC ausgezeichnet
Innovation Award 2014 für Bosch
Die innovative Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC von Bosch wurde beim „Dinner for Winner“ in der Kategorie „Safety“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. MSC bietet die bestmögliche Unterstützung beim Motorradfahren, indem es die Brems- und Gasbefehle des Fahrers permanent an den Fahrbahnuntergrund und die tatsächliche Schräglage anpasst.
Stuttgart, 08.10.2014
Einsatz klimawirksamer Fluorkohlenwasserstoffe in Baden-Württemberg seit 2006 um 16 Prozent gesunken
Bislang kaum Tendenz zum Ersatz durch weniger klimaschädliche Stoffe
Der Anteil der klimawirksamen F-Gase (gemäß Kyoto-Protokoll teilhalogenierte und perfluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen sowie Schwefelhexafluorid (SF6)) liegt deutschlandweit aktuell bei knapp 1,4 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen. Davon fallen 1,0 Prozent auf die Kohlenwasserstoffverbindungen und 0,4 Prozent auf SF6.
Stuttgart / München, 08.10.2014
Daimler, Linde und Partner errichten neue Wasserstofftankstellen in Deutschland
Große Koalition für Wasserstoff
Der Automobilhersteller Daimler und das Gase- und Engineering-Unternehmen Linde werden noch in diesem Jahr beginnen, gemeinsam mit den Mineralölunternehmen TOTAL, OMV, Avia und Hoyer die Anzahl an Wasserstofftankstellen in Deutschland deutlich zu erhöhen.
Leipzig, 08.10.2014
Ohne Kraft-Wärme-Kopplung bleibt die Energiewende auf halbem Wege stehen
Bundesweiter Aktionstag Kraft-Wärme-Kopplung
Dieser 8. Oktober 2014 steht bundesweit im Zeichen der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben gemeinsam zum Aktionstag aufgerufen, damit die Energiewende nicht auf halbem Wege stehen bleibt.
Berlin, 08.10.2014
Thomas Braun ist neuer Vizepräsident
Vollversammlung des Europäischen Altpapierverbandes ERPA wählte Thomas Braun zu ihrem Vizepräsidenten
Im Rahmen der Vollversammlung der ERPA – European Recovered Paper Association, Brüssel wurde Thomas Braun am 30. September zum Vizepräsidenten dieser europäischen Interessenvertretung gewählt. Herr Braun (52) ist Geschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Münster, 08.10.2014
Gütesiegel mit glasklaren Vorteilen
Stadt zeichnet klimagerechte Altbausanierungen aus / Antragsformular im Internet / Eigentümer sichern Wert ihrer Immobilien
Häuser, die das Gütesiegel der Stadt Münster tragen, sind fit für die Zukunft. Denn: Sie haben eine umfassende energetische Sanierung hinter sich und weisen eine ausgezeichnete Energieeffizienz auf. Ihre Eigentümer sparen dauerhaft Energiekosten, genießen eine hohe Wohnbehaglichkeitund sichern den Wert der Immobilien. Die Kriterien für die Bewerbung um das Gütesiegel hat das Amt für Grünflächen und Umweltschutz jetzt aktualisiert.
Hennef, 08.10.2014
Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR)
Merkblatt DWA-M 227
Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in der Abwasserbehandlung sind in ein neues Merkblatt eingeflossen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. DWA-M 227 erläutert prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Berlin, 08.10.2014
Schnelles Internet auch in ländlichen Gebieten notwendig
Bauernverband, Landkreistag und Handwerk legen 5 Punkte-Plan zur Umsetzung vor
Schnelles Internet auch in den ländlichen Räumen fordern der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). In einem heute vorgelegten Diskussionspapier stellen die Verbände einen „5-Punkte-Plan“ zur Umsetzung dieses Zieles vor. „Es geht beim Breitbandausbau um die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume in Deutschland“, heißt es dort.
Dresden, 08.10.2014
Freihandelsabkommen TTIP: Staatsminister Morlok betont Chancen für sächsische Unternehmen
Morlok: „Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen stärken auch die sächsische Wirtschaft“
Staatsminister Sven Morlok hat heute an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen und Risiken der europäisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen“ teilgenommen. Gemeinsam mit Unternehmern und dem amerikanischen Gesandten diskutierte der Staatsminister im Rahmen des WELT-UnternehmerForums in Leipzig über Vor- und Nachteile des Freihandelsabkommens TTIP zwischen der Europäischen Union und den USA.
Wiesbaden, 08.10.2014
68 Schulen aus Nordhessen als „Umweltschule 2014“ ausgezeichnet
Umweltministerin Priska Hinz und Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel verleihen gemeinsam die Auszeichnung „Umweltschule 2014 – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“
68 Schulen aus Nordhessen erhielten heute die Auszeichnung „Umweltschule 2014“, nachdem im vergangenen Jahr bereits 87 Schulen aus dem südhessischen Raum für ihr besonderes Engagement im Bereich Umwelterziehung und ökologische Bildung gewürdigt worden sind.