Berlin , 13.01.2015
Strom: Grundversorgung wird weniger genutzt
Wirtschaft und Energie/Antwort - 13.01.2015
Die Nutzung von Grundversorgungstarifen für den Bezug elektrischer Energie geht langsam, aber ständig zurück. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/3395) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/3221) weiter mitteilt, werden die Grundversorgungstarife aber nicht überflüssig, „denn auch unabhängig von der Preisgestaltung wird dadurch sichergestellt, dass eine Auffangversorgung für im Grundsatz jeden Verbraucher vorhanden ist“.
Mainz, 13.01.2015
Kinder- und Jugendstiftung in Trier gewinnt bundesdeutsche Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Drei Ministerinnen gratulieren
Für besonders nachhaltiges Handeln verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung jährlich sein Qualitätssiegel „Werkstatt N“ an zukunftsweisende Initiativen im gesamten Bundesgebiet, die Ökonomie, Ökologie und Soziales kreativ miteinander verbinden. Aus Rheinland-Pfalz wurde die Regionalstelle der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Trier für ihr „Programm Zukunftsformer“ ausgezeichnet.
Berlin , 13.01.2015
Bessere Umweltrechtsetzung
Juristen verurteilen „Bessere Umweltrechtsetzung“ der Kommission
Ein Zusammenschluss führender Umweltrechtsexperten aus ganz Europa, die Avosetta Gruppe, hat in einer Stellungnahme ihre Bedenken zur Rechtmäßigkeit des im Dezember veröffentlichten Arbeitsprogramms der EU-Kommission und der Entwicklung der EU-Umweltpolitik geäußert.
Düsseldorf, 13.01.2015
Grüne Woche 2015
Remmel fordert Schutz von regionalen Produkten in den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA
Remmel: „Heimische Produkte sichern regionale Wertschöpfung“. Nordrhein-Westfalen will den Schutz heimischer Regionalprodukte zusammen mit anderen Bundesländern sichern und fordert Nachbesserung in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Berlin , 13.01.2015
Wirtschaftliche Situation der Stromversorger verschlechtert sich weiter
Müller: 2015 muss eine Reihe von weiteren Gesetzen vorbereitet und verabschiedet werden
Konventionelle Stromerzeugung drückt Geschäftsergebnis. Bund-Länder-Koordination weiter unzureichend. Die wirtschaftliche Situation der Stromversorger hat sich in den letzten zwei Jahren weiter verschlechtert. Vor allem Unternehmen mit eigener, konventioneller Stromerzeugung sind besonders betroffen.
Hamburg, 13.01.2015
Die Digitalisierung der großen Stadt
Chancen für Wirtschaftskraft, Kommunikation und Dienstleistungen am Beispiel der hochschulübergreifenden Digitalisierungsstrategie
Hamburg ist auf dem Weg zur Digitalen Stadt. Verwaltungsangebote werden zunehmend niedrigschwellig und kundenfreundlich digital zur Verfügung gestellt. Hamburger Unternehmen und Initiativen entwickeln neue digitale Angebote in allen Bereichen. Der Senat hat heute eine „Strategie Digitale Stadt“ beschlossen, um die Prozesse zu bündeln und geeignete Strukturen für eine optimale Entwicklung zu schaffen.
Würzburg, 13.01.2015
ÖPNV-Förderung 2014
Rund 21 Millionen Euro für den öffentlichen Personennahverkehr in Unterfranken
Die Regierung von Unterfranken hat die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Unterfranken im Jahr 2014 mit insgesamt 20,99 Millionen Euro gefördert. Die vom Bayerischen Landtag bereitgestellten Mittel wurden für Investitionen in neue Fahrzeuge, verbilligte Schülerfahrkarten und ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt.
Hennef, 13.01.2015
Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 10: Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren – Noppenschlauchverfahren
Das Merkblatt DWA-M 143-10 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Teil 10: Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren – Noppenschlauchverfahren“ soll in der neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe ES-8.10 „Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren -Noppenschlauchverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Wjur. Hans Jürgen König) im FA ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbeitet werden.
Hennef, 13.01.2015
Einbauten Dritter in Abwasserleitungen und –kanälen
Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
Das Merkblatt DWA-M 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasserleitungen und –kanälen. Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“ soll in der neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe ES-7.1 „Einbauten Dritter im Kanal“ im Fachausschuss FA ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.-Ing. Roland Kammerer) in enger Abstimmung mit den Fachausschüssen ES-2 „Systembezogene Planung“, ES-5 „Bau“ und ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ vorgenommen werden.
Hennef, 13.01.2015
Vorteile und Grenzen der Automatisierung
DWA-Themenband zur Datenerfassung in der Gewässerbeobachtung
„Automatisierung der Gewässerbeobachtung“ heißt ein neuer Themenband, den die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) herausgegeben hat. Die gut 50 Seiten umfassende Publikation beschreibt Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung im gewässerkundlichen Messwesen. Der Band enthält Informationen zu Messverfahren, zum Datentransport und zur Datenaufbereitung.
Solingen, 13.01.2015
"Aktionsbündnis für die Würde unserer Städte" fordert mehr Gerechtigkeit für notleidende Kommunen
Solinger OB Feith und Kämmerer Weeke fahren im Februar zur Kommunalkonferenz nach Berlin
Oberbürgermeister Norbert Feith und Finanzdezernent Ralf Weeke unterstützen das Städtebündnis "Für die Würde der Städte" in der Forderung nach mehr Gerechtigkeit für finanziell bedrängte Kommunen. Bund und Länder hätten ihnen Jahrzehnte lang per Gesetz neue Aufgaben übertragen, ohne sie mit den dafür notwendigen Finanzen auszusttatten.
Düsseldorf, 13.01.2015
Neue Bäume für Düsseldorfs Straßen
Pflanzung von Straßenbäumen durch das Gartenamt ist bereits in vollem Gange/"Baumliste" ab sofort im Internet veröffentlicht
Rund 3.000 Straßenbäume sind in der Landeshauptstadt durch den Pfingststurm "Ela" entweder direkt gefallen oder mussten im Zuge der Nacharbeiten gefällt werden. Bereits in der ersten Pflanzsaison nach dem Sturm sollen in der Landeshauptstadt rund 900 entstandene Baumlücken im Straßenraum bis zum Frühjahr 2015 wieder geschlossen werden.
Günzburg, 13.01.2015
Sinkende Marktanteile bei den Mehrwegflaschen und das verwirrende Flaschenpfand
Umweltfreundliche Mehrwegflaschen lassen sich nicht mehr daran erkennen, dass auf ihnen ein Pfandbetrag liegt
Seit 2003 gilt auch auf Einwegflaschen ein Pfand. Der Anteil von Mehrweggetränkeverpackungen und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen ist in Deutschland weiter gesunken, teilte das Bundesumweltministerium kürzlich mit.
Schwerin, 13.01.2015
M-V zum 25. Mal auf der Internationalen Grünen Woche
Die Internationale Grüne Woche (IGW) steht dieses Jahr unter dem Zeichen der Jubiläen
Sie findet zum 80. Mal statt und Mecklenburg-Vorpommern wird zu seinem 25jährigen Bestehen zum 25. Mal dabei sein. „Wir wollen auf der weltgrößten Verbrauchermesse in Berlin unser Land im Kleinen darstellen. Ganz unter dem Motto: ‚25 Jahre – Genieße Mecklenburg-Vorpommern‘ “, erklärte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, heute in Schwerin.
Bonn, 12.01.2015
MetaPack bringt Player aus E-Commerce und Versand auf Delivery Conference zusammen
Auf europäischer Veranstaltung diskutieren Größen aus E-Commerce und Versand über die neuesten Trends
Die MetaPack Group, führender Anbieter für innovative Versandmanagement-Lösungen im E-Commerce, hat heute die Agenda für die sechste jährliche Delivery Conference bekanntgegeben. Die Konferenz findet am 3. Februar 2015 im Westminster Park Plaza in London statt.
Berlin, 12.01.2015
Vattenfall gewinnt CEE als Kunden in der Direktvermarktung
Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung konnte einen namhaften Neukunden gewinnen
Seit Jahresbeginn vermarktet Vattenfall Anteile des Erneuerbaren-Portfolios von CEE – einer auf erneuerbare Energien spezialisierten Beteiligungsgesellschaft aus Hamburg. Das zu vermarktende Portfolio umfasst rund 200 Megawatt (MW) Photovoltaik und 180 MW Wind. Alle Anlagen sind fernsteuerbar.
Wiesbaden, 12.01.2015
Weiteres Hochwasserrückhaltebecken für die Bauna
Umweltministerin Hinz übergibt Förderbescheid über 3,7 Millionen Euro in Baunatal
Nach einem großen Hochwasser in 1992 haben die Stadt Baunatal und die Gemeinde Schauenburg gemeinsam ein naturverträgliches Hochwasserschutzkonzept erarbeitet. Ziel war es, einem solchen Hochwasser künftig viel effektiver entgegen zu wirken und möglichst viele Schäden zu vermeiden. Hessens Umweltministerin Priska Hinz konnte nun in Baunatal dem Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz einen Förderbescheid über rund 3,7 Millionen Euro überreichen.
Berlin , 12.01.2015
EU-Energy Union als Schlüssel zur Versorgungssicherheit
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Es ist gut, dass mit der Energy Union für Europa ein stabiler und verlässlicher Rahmen für krisenfeste Energieversorgungssicherheit geschaffen werden soll“, sagt BEE-Vorstandsmitglied und Sprecher der Arbeitsgruppe Europa, Rainer Hinrichs-Rahlwes, betont aber: „Dies kann nur dann gelingen, wenn die Nutzung heimischer Erneuerbarer Energien als Kern der Lösung verstanden wird“.
Holzminden, 12.01.2015
Unsere Region ist Echt! Lebenswert!
Regionales Entwicklungskonzept als Bewerbung für LEADER abgegeben
Der Hut ist im Ring: am Donnerstag, dem 08.01.2014 überreichten Landrätin Angela Schürzeberg und Harald Stock, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland das neue Regionale Entwicklungskonzept (REK) an die Landesbeauftragte Karin Beckmann.
Halle (Saale), 12.01.2015
Unentbehrlich, erfrischend, gesund
HWS startet Trinkwasserkampagne / Auftakt beim Neujahrsschwimmen am 18. Januar 2015
Als Durstlöscher, zum Duschen, in der Küche, bei der Gartenarbeit oder zum Wäsche waschen: Trinkwasser ist immer da. In bester Qualität. Ganz einfach aus dem Hahn. Doch es ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, sondern auch richtig interessant. Deshalb startet die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) ab Januar 2015 ihre umfangreiche Aufklärungskampagne zum Thema Trinkwasser.