Brüssel, 29.10.2014
Kuchenbasar nicht in Gefahr
EU-Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln gelten nur für Unternehmen
Durch einige deutsche Medien schwirren derzeit Gerüchte, dass aufgrund der EU-Lebensmittelinformationsverordnung, die am 13. Dezember 2014 in Kraft tritt, Kuchenbasare in Schulen und Kindergärten oder Wohltätigkeitsveranstaltungen in Gefahr wären.
Berlin, 29.10.2014
Strompeicher unverzichtbar für die Energiewende
7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien zurÂ
Erreichung der energiepolitischen Ziele in Deutschland: Deutschland steckt mitten im Umbau seiner Stromversorgung – weg von einer zentralen, nachfrageorientierten Erzeugung mit Hilfe konventioneller Technologien, hin zu dem weiteren Ausbau einer dezentralen Erzeugung durch erneuerbaren Energien, deren Angebot jedoch stark schwankt.
Gerlingen-Schillerhöhe, 29.10.2014
ESP ab 1. November 2014 Pflicht in der EU
Bosch-Erfindung rettet viele tausend Leben
Am elektronischen Stabilitätsprogramm ESP führt in der Europäischen Union kein Weg mehr vorbei. Ab 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht das Antischleudersystem an Bord haben. Für alle anderen Fahrzeuge greift die Pflicht ein Jahr später.
Bruchsal/Bonn, 29.10.2014
Hohe Agrobiodiversität besitzt großen volkswirtschaftlichen Wert
BfN-Präsidentin Jessel fordert Umschichtung von Agrarfördermittel zur Wertsicherung
Auf die große Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Erhalt der volkswirtschaftlich bedeutenden Ökosystemdienstleistungen wies die BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel beim Agrobiodiversitätsgipfel in Bruchsal hin. Kohlenstoffspeicherung, Grundwasserschutz, landwirtschaftlicher Produktionswert und nicht zuletzt die Schönheit einer Landschaft seien maßgeblich von der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft (Agrobiodiversität) abhängig, so Jessel.
Steinfurt, 29.10.2014
„Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“: Projekt ist gut angelaufen
Erstes Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe mit Ministeriums-Vertretern
„Hotspots der biologischen Vielfalt“ – das sind Regionen, die mit einer besonders hohen Dichte und Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen aufwarten können. 30 solcher Hotspots gibt es in Deutschland, nach fachlichen Kriterien ausgewählt vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen der „Nationalen Biodiversitätsstrategie“.
Recklinghausen, 29.10.2014
NRW wird leiser
Wanderausstellung in Essen
Bis Donnerstag, 6. November zeigt das Aktionsbündnis „NRW wird leiser" im Foyer des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Essen eine Wanderausstellung zum Thema Lärm.
Mailand/Berlin, 29.10.2014
Europäisches Gütezeichen für gesellschaftliche Verantwortung
VKU-Mitgliedsunternehmen mit CEEP CSR Label ausgezeichnet
Drei Mitgliedsunternehmen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), die Berliner Stadtreinigung, die Entsorgung Dortmund sowie die Stadtreinigung Würzburg, wurden heute mit dem europäischen Label zur gesellschaftlichen Verantwortung ausgezeichnet.
Köln, 29.10.2014
Befristet Beschäftigte
Wo ist das Problem?
In Deutschland haben nur 8 Prozent aller Beschäftigten einen befristeten Arbeitsvertrag – Tendenz sinkend. Besonders häufig befristet der öffentliche Dienst. Oft betrifft es Wissenschaftler, die für zeitlich begrenzte Projekte arbeiten. Schon von daher ist es wenig sinnvoll, das Befristungsrecht zu verschärfen, wie es jetzt gefordert wird.
Remscheid, 29.10.2014
Weniger Geld verheizen: Erdgas zum Festpreis
Erdgas auf dem Vormarsch
Erdgas als Energieträger wird bei den Kunden – besonders im Wärmemarkt – immer beliebter. Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz sind für die Verbraucher die entscheidenden Faktoren. So profitieren Erdgaskunden seit Jahren von günstigen Preisen, die ihnen gegenüber dem Einsatz von Heizöl einen deutlichen Preisvorteil sichern.
Hamburg, 28.10.2014
WasteWatcher jetzt mit orangener Mülltonne
Damit die WasteWatcher im Ernstfall auch mal sofort Hand anlegen können, sind ihre E-Smarts jetzt mit 120-Liter-Mülltonnen ausgestattet worden
An deren orangener Farbe und dem Logo mit der "Saubere Stadt"-Hotline sind die WasteWatcher nun noch besser zu erkennen, wenn sie im Auftrag der Sauberkeit in Hamburg unterwegs sind.
Berlin, 28.10.2014
Verschärfte Grenzwerte für Schiffsemissionen
Die Bundesregierung unterstützt aus ökologischer Sicht die ab 2015 geltenden neuen Grenzwerte für Schiffsemissionen
Die Einhaltung der Regelungen werde durch die Wasserschutzpolizeien der Länder und im Rahmen der Hafenstaatkontrolle durch die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft überprüft, heißt es in der Antwort (18/2854) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2668).
Berlin, 28.10.2014
Hightech-Strategie
Mein Kühlschrank denkt mit
Ein Kühlschrank, der weiß, ob Zutaten für das Abendessen fehlen? Künftig bieten Maschinen Dienstleistungen an, die über ihre eigentliche Funktion weit hinausgehen und das Internet einbeziehen. Diese "Smart Services" sind ein Thema der Zukunftsaufgabe "Digitale Wirtschaft und Gesellschaft" der Hightech-Strategie der Bundesregierung.
Dessau-Roßlau, 28.10.2014
Gefährliche Substanz in Freizeithäfen
Antifouling für Sportboote belastet Gewässer
Das Wasser in deutschen Freizeithäfen ist teilweise stark belastet und gefährdet die natürliche Flora und Fauna der Gewässer. Auffällig sind die Schadstoffkonzentrationen so genannter Antifouling-Wirkstoffe. Diese übersteigen laut Stichproben des Umweltbundesamts (UBA) vielfach die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Berlin, 28.10.2014
Unterstützung für die Kreislaufwirtschaft
Unterstützt EU-Umweltministerrat das Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft?
Ob das von der EU-Kommission vorgeschlagene Maßnahmenpaket zur europäischen Abfallpolitik hält oder aufgeweicht wird, klärt sich heute beim Treffen des EU-Umweltministerrats. Die beiden Umwelt-NGOs BUND und NABU bekräftigten ihre Forderung nach einer weitreichenden Kreislaufwirtschaft für ein ressourceneffizienteres Europa.
Bonn, 28.10.2014
Schatz an der Küste
Neues Projekt soll Natur in Vorpommerscher Boddenlandschaft und Rostocker Heide bewahren
Bodden, Wieken, Moore - das sind Lebensräume, die die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zu einer Schatztruhe der Natur machen. Mit einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen diese Lebensräume geschützt, ausgebaut und erlebbar gemacht werden. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit dem Namen „Schatz an der Küste“ mit rund 5 Mio. Euro.
Hennef, 28.10.2014
Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen
Wärmebilanzierung, Wärmemanagement, Wärmenutzung und Kälteanwendungen sind Themen, mit denen sich eine neue DWA-Arbeitsgruppe befasst
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“, die dem DWA-Hauptausschuss Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm zugeordnet ist, in Arbeitsberichten zu veröffentlichen.
Brüssel, 28.10.2014
EU auf Kurs bei Senkung der Treibhausgasemissionen
Die EU ist auf gutem Weg, ihr Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2020 zu erreichen und sogar zu übertreffen
Nach neuesten Schätzungen sind die Treibhausgasemissionen im Jahr 2013 gegenüber 2012 um 1,8 Prozent zurückgegangen und haben den niedrigsten Stand seit 1990 erreicht. Ein heute (Dienstag) von der Europäischen Umweltagentur und der Europäischen Kommission veröffentlichter Fortschrittsbericht enthält erstmals auch Angaben über die Verwendung von Einnahmen aus der Versteigerung vom Zertifikaten im Europäischen Emissionshandel.
Recklinghausen, 28.10.2014
Laubfall im Herbst
Jetzt lärmende Laubbläser und Laubsauger durch leise Elektrogeräte ersetzen!
Laub auf Straßen und Wegen stellt bei Regen und Nässe eine Unfallgefahr dar. Dem beugen Städte und Gemeinden mit motorgetriebenen Laubbläsern oder Laubsaugern vor. Die Folgen sind Lärm und Emissionen.
Kaiserslautern, 28.10.2014
Klimaschutzkonzept 2020: Stadt Vorbild bei energetischer Sanierung der eigenen Liegenschaften sowie der Ampelanlagen
Beigeordneter Kiefer: Weiterer Meilenstein zur Reduzierung der CO2-Emissionen gesetzt!
„Mit der vorliegenden energetischen Feinanalyse für acht städtische Liegenschaften sowie der Umsetzung des Projektes ‚LED Ampelanlagen‘ wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur ‚Klimaneutralen Stadt Kaiserslautern‘ umgesetzt“, freute sich Peter Kiefer bei der heutigen Vorstellung der neusten Ergebnisse des Klimaschutzkonzeptes 2020.
Arnsberg, 28.10.2014
Preisverleihung in Arnsberg
Das moderne Gesicht des Naturschutzes
Vom digitalen Fundortkataster zur Bienen-Webcam, vom "Naturecache" zum multimedialen Naturführer. Oder ein Wanderweg im "Kurfürstlichen Thiergarten", der heutzutage mit QR-Codes, Erlebnisstationen und Facebook-Seite daherkommt. Solche und andere Projekte zeichnete die Bezirksregierung Arnsberg jetzt unter dem Motto "Naturschutz digital" mit dem Naturschutzpreis aus.