Suche
Dresden, 27.10.2014

„new mobility“: Verkehrsinfrastruktur weiter entwickeln - „neue Wege“ gehen

Morlok: „Vorhandene Strukturen und Technologien intelligent vernetzen“
Das politische Forum „Mobilität neu denken – intelligent mobil?!“ bildete heute den Auftakt der vom 27. bis 29.10. in Leipzig stattfindenden Fachmessen „euregia 2014“ und der parallelen Kongressmesse „new mobility“. Im Mittelpunkt stehen die nachhaltige Entwicklung der Städte und Regionen sowie die künftigen Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Infrastruktur in Europa.

weiterlesen


Madrid, 24.10.2014

Maßgeschneidert, effizient, wirtschaftlich – FleetBoard für Busse auf der FIAA 2014

Einsparpotenziale identifizieren und ausschöpfen
Mit Telematiklösungen von FleetBoard können Busunternehmen ihre Wirtschaftlichkeit an vielen Stellen steigern. Daimler FleetBoard präsentiert zwischen dem 28. und 31. Oktober auf der FIAA in Madrid sein modulares Diensteangebot für ein effizientes Fahrer-, Fahrzeug- und Transportmanagement.

weiterlesen


Heidelberg, 24.10.2014

Tack: Pflanzenschutzmittel haben in Haus- und Kleingärten nichts zu suchen

Pflanzenschutzmittel sind Umweltgifte
Anlässlich des Berichtes zur Risikobewertung von Glyphosat durch das Bundesumweltministerium auf der Umweltministerkonferenz (UMK) fordert Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Haus- und Kleingärten generell zu überdenken. „Pflanzenschutzmittel sind Umweltgifte.

weiterlesen


Kiel/Heidelberg, 24.10.2014

Umweltministerkonferenz in Heidelberg

Nationales Hochwasserschutzprogramm verabschiedet
Auf der heutigen Konferenz der Umweltminister in Heidelberg wurde unter anderem über Maßnahmenpakete zur Verbesserung von Hochwasserschutz, Gewässerschutz und die Energiewende beraten.

weiterlesen


Kiel, 24.10.2014

Geplantes Naturschutzgebiet "Leckfeld" für zwei Jahre sichergestellt

Die Landesverordnung zur einstweiligen Sicherstellung des geplanten Naturschutzgebietes "Leckfeld" im Kreis Nordfriesland tritt heute (24. Oktober 2014) in Kraft
Das sichergestellte Gebiet umfasst etwa 187 ha des ehemaligen Bundeswehrflugplatzes im Bereich der Gemeinden Leck, Klixbüll und Tinningstedt, es schließt dabei große Teile des bestehenden europäischen Schutzgebiets für Flora, Fauna und Habitate (FFH-Gebiet) "Leckfeld" ein.

weiterlesen


Berlin, 24.10.2014

Neue Ziele für den Klimaschutz

Treibhausgase senken
Bis 2030 soll der Ausstoß von Kohlendioxid in der EU reduziert, der Energieverbrauch gesenkt und die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Hierauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel. "Mit dem Kompromiss wird Europa ein entscheidender Spieler", erklärte Bundeskanzlerin Merkel.

weiterlesen


Berlin, 24.10.2014

Besser vor Hochwasser schützen

Mit zahlreichen Maßnahmen wollen Bund und Länder den Schutz vor künftigen Hochwassern verbessern
Allein der Bau von Flutpoldern senkt die Pegelstände der Flüsse erheblich. "Damit wird das Risiko einer Hochwasserkatastrophe mittelfristig vermindert", so Bundesumweltministerin Hendricks. Deshalb haben die Umweltminister von Bund und Ländern auf ihrer Konferenz in Heidelberg ein länderübergreifendes Hochwasserschutzprogramm beschlossen. Koordiniert wird es vom Bund.

weiterlesen


Berlin, 24.10.2014

Reform der Schifffahrtsverwaltung

Die Maßnahmen zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung werden entsprechend den Fortschrittsberichten umgesetzt
Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/2836) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2650) mit. Geplant sei eine neue Ämterstruktur mit 18 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern.

weiterlesen


Euskirchen / Eschweiler, 24.10.2014

15.000 Tonnen Müll aus dem Kreis Euskirchen pro Jahr gehen in die Müllverbrennungsanlage nach Weisweiler

Bis zu 15.500 Tonnen Restmüll aus dem Kreis Euskirchen pro Jahr werden vom Januar 2015 an in der Müllverbrennungsanlage Weisweiler beseitigt
Der Entsorgungsvertrag ist jetzt nach dem europaweiten Ausschreibungsverfahren nach langen Auseinandersetzungen mit einem privaten Mitbewerber für die Dauer von 10 Jahren unter Dach und Fach. Zufrieden und erleichtert zeigen sich die politischen Verantwortlichen, dass es nach einer monatelangen Zitterpartie nun doch zu einer gut nachbarschaftlichen Zusammenarbeit in Sachen Müllbeseitigung zwischen dem Kreis Euskirchen und der AWA Entsorgung GmbH in Eschweiler kommt.

weiterlesen


Osnabrück/Georgsmarienhütte, 24.10.2014

Hausmüllverwertung schont das Osnabrücker Klima

Gutachten stellt Recyclingcenter erneut positives Zeugnis aus
Welchen Beitrag leistet die Verwertung von herkömmlichem Hausmüll zum Klimaschutz? Diese Frage stand auch bei der Erstellung des zweiten Energieeffizienzgutachtens nach 2009 im Mittelpunkt, welches das Helector Recyclingcenter Osnabrück GmbH gemeinsam mit der AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH beim Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Energietechnik GmbH (iba) in Hannover in Auftrag gegeben hatte.

weiterlesen


Stuttgart, 24.10.2014

Markus Baumgärtner neuer Aufsichtsratsvorsitzender der GVS

GasVersorgung Süddeutschland
Markus Baumgärtner, Leiter Wertschöpfungskette Gas EnBW Energie Baden-Württemberg AG, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart. Die Wahl erfolgte einstimmig während der Sitzung Anfang Oktober. Aufsichtsratsmitglied Baumgärtner folgt in dieser Position Dr. Dirk Mausbeck, dem ehemaligen Mitglied des Vorstands der EnBW.

weiterlesen


Stuttgart, 24.10.2014

Treibhausgasemissionen je Einwohner in Baden-Württemberg strukturbedingt niedriger als im Bundesdurchschnitt

Seit dem Jahr 2000 Rückgang im Mittel der Bundesländer
Im Jahr 2012 beliefen sich die Emissionen von Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid) in Baden-Württemberg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes auf knapp 76 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit hat sich der Ausstoß seit dem Jahr 2000 um knapp 13 Prozent verringert (Bundesdurchschnitt: −10 Prozent).

weiterlesen


Augsburg, 24.10.2014

Vom Umweltcheck zum Nachhaltigkeitsmanagement

Bayern und Baden-Württemberg gemeinsam aktiv für zukunftsorientierten Mittelstand in Süddeutschland
„Kleine und mittlere Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg setzen zunehmend auf betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, und Claus Kumutat, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU).

weiterlesen


Berlin, 24.10.2014

Einigung ist ein wichtiges Signal für Klimakonferenz

Müller: Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 40 Prozent positives Ergebnis / Marktwirtschaftlicher Ansatz bei Energiesicherheitsstrategie richtig
Der Europäische Rat hat in der Nacht über die Klima- und Energiepolitik für das Jahr 2030 und die künftige Energiesicherheitsstrategie der Europäischen Union beraten. "Die Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs ist ein positives Ergebnis. Das vereinbarte Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu senken, ist ambitioniert und ein wichtiges Signal für die internationale Klimakonferenz 2015 in Paris.

weiterlesen


Münster/Greven, 24.10.2014

Bezirksregierung fördert Breitbandausbau in Gimbte mit fast 86.400 Euro

Eigenanteil erstmals mit Spendengeldern finanziert
Eine bessere Breitbandversorgung im Grevener Ortsteil Gimbte fördert die Bezirksregierung Münster jetzt mit 86.382 Euro. Abteilungsdirektor Ralf Weidmann überreichte heute (24. Oktober) den Förderbescheid an Grevens Bürgermeister Peter Vennemeyer und Ingmar Ebhardt von der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt.

weiterlesen


Mannheim, 24.10.2014

Jiri Koptik übernimmt Vorstandsvorsitz der MVV Energie CZ

Vorstand der MVV Energie AG
Neuer Vorstandsvorsitzender des tschechischen Teilkonzerns des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie wird ab 1. November 2014 mit dem 39 Jahre alten Jiri Koptik ein im tschechischen Energiemarkt erfahrener Manager.

weiterlesen


Berlin, 24.10.2014

EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien

Bundesverband Erneuerbare Energie
Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. „Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie.

weiterlesen


Braunschweig, 24.10.2014

Markurth legt ausgeglichenen Haushaltsplanentwurf vor

Markurth: Schulsanierung, -neubau und Ganztagsbetrieb sind Schwerpunkte des Haushaltsplanentwurfs 2015
Einen ausgeglichenen Haushaltsplanentwurf mit einem leichten Überschuss von 0,5 Millionen Euro und einem hohen Volumen im Investitionsprogramm von über 100 Millionen Euro, insbesondere für Sanierungen und Neu-bauten von Schulen und Kindertagesstätten, hat die Verwaltung heute den Ratsgremien für die Beratungen der kommenden Monate vorgelegt.

weiterlesen


Wiesbaden, 24.10.2014

Priska Hinz zu den Ergebnissen der UMK

Umweltministerkonferenz (UMK) verständigt sich auf ein nationales Hochwasserschutzprogramm und spricht sich für weitere Verbesserungen beim Lärmschutz aus
„Ich begrüße es, dass sich die Umweltministerkonferenz heute auf ein nationales Hochwasserschutzprogramm verständigt hat. Damit können wir unser hessisches Hochwasserschutzkonzept verstärkt durch Bundesmittel schneller umsetzen“, so die hessische Umweltministerin Priska Hinz in Heidelberg.

weiterlesen


Arnsberg, 24.10.2014

EU-Programme 2014-2020

Förderung aus einer Hand im Regierungsbezirk
Mit einer neuen Strategie will die Bezirksregierung dazu beitragen, dass die Kommunen der Region optimal über EU-Fördermittel in der Periode 2014-2020 informiert sind. "Wir wollen, dass innovative Ansätze in den Kommunen gelingen - und nicht daran scheitern, dass der Überblick fehlt", sagte Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann in seiner Begrüßungsrede im Kaiserhaus in Arnsberg.

weiterlesen