Münster, 07.05.2014
101 saubere Lösungen für Münster
AWM-Kampagne stellt breites Leistungsspektrum in den Mittelpunkt
Münster (SMS) Dass Abfallentsorgung und Straßenreinigung die Kerngeschäfte der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) sind, wissen die meisten Münsteranerinnen und Münsteraner. Dass das Leistungsspektrum weit darüber hinausgeht, verdeutlicht die neue AWM-Kampagne:
Kiel, 06.05.2014
Kabinett beschließt Landesstrategie für Elektromobilität
Energiewendeminister Robert Habeck: "Das ist eine weitere Stufe der Energiewende"
KIEL. Das Kabinett hat auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck die Landesstrategie Elektromobilität beschlossen. Dabei steht die Förderung innovativer Technologien und die Unterstützung von konkreten Demonstrationsvorhaben und Pilotprojekten im Vordergrund.
Kiel , 06.05.2014
Kabinett beschließt Landesstrategie für Elektromobilität
Energiewendeminister Robert Habeck: "Das ist eine weitere Stufe der Energiewende"
KIEL. Das Kabinett hat auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck die Landesstrategie Elektromobilität beschlossen. Dabei steht die Förderung innovativer Technologien und die Unterstützung von konkreten Demonstrationsvorhaben und Pilotprojekten im Vordergrund.
Stuttgart, 06.05.2014
IFAT - Breite Produktpalette der Daimler AG auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologie
Mercedes-Benz Lkw-Baureihen mit Euro VI-Technologie - Special Trucks für den kommunalen Einsatz
Stuttgart/München – Die Entsorgungsbranche hat in den letzten Jahren den Wandel weg vom reinen Müllkutscher hin zu einem innovativen und dynamischen Wirtschaftszweig vollzogen, der die Industrie verlässlich mit hochwertigen Sekundärrohstoffen versorgt. Dementsprechend rückt auch die Weltleitmesse für Umwelttechnologie IFAT 2014 technische Innovationen, zukunftsorientierte und praxisnahe Lösungen sowie modernes Know-how in den Fokus.
München, 06.05.2014
MAN auf der IFAT - MAN-Lastwagen im Brancheneinsatz Abfallentsorgung
MAN bietet Fahrzeuge mit Euro 6-Motorisierung für vielfältige Entsorgungsaufgaben
Hausmüll oder Gewerbeabfälle, Sperrgut oder Biomüll, Recyclingstoffe, Altpapier oder Sondermüll – für jede Müllsorte bietet der Markt spezielle Sammel- und Transporttechniken und -strategien.
Dortmund, 06.05.2014
Aktuell: Neue Biostoffverordnung in der Praxis
BMAS und der BAuA zum BioStoffTag 2014
Berlin - Rund 220 Teilnehmer nahmen am BioStoffTag 2014 teil, der am 6. Mai 2014 in Berlin stattfand. Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hatten in das Bundespresseamt zum Dialog über die neue Biostoffverordnung in der Praxis eingeladen.
Schwerin, 06.05.2014
Strukturwandel weiter vorantreiben
Glawe: Herausforderungen annehmen und gemeinsam angehen - Mammutaufgabe braucht langen Atem
Über 300 nationale und internationale Teilnehmer aus der Windenergiebranche und der Maritimen Wirtschaft werden ab Mittwoch zur zweitägigen Zukunftskonferenz „Wind & Maritim" in Rostock erwartet.
Hamburg , 06.05.2014
5000ster Stromspar-Check
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt fördert Caritasprojekt zur Energieberatung in einkommensschwachen Haushalten
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) unterstützt seit Dezember 2009 das Caritasprojekt „Stromspar-Check". In dessen Rahmen sind derzeit zwölf ehemals Langzeitarbeitslose tätig, die in Hamburg Haushalte mit Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Wohngeld oder Sozialhilfe in Sachen Energieeffizienz beraten. In diesen Tagen hat die Caritas den 5.000 Stromspar-Check durchgeführt.
Stuttgart, 06.05.2014
Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg - Erste Abschätzung für das Jahr 2013 veröffentlicht
Umweltminister Franz Untersteller: „Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil an der Erzeugung von Strom und Wärme weiter ausgebaut"
Gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, hat das Umweltministerium heute (06.05.) eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg für das Jahr 2013 veröffentlicht.
Potsdam, 06.05.2014
Neue Nationalparkverwaltung mit mehr Selbständigkeit und Bürgernähe
Übergabe der Nationalparkverwaltung an die „Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung"
Potsdam/Criewen - Mit dem heutigen Tag ist die Verwaltung des Nationalparks Unteres Odertal in die am 1. Mai errichtete Einrichtung des Landes „Nationalpark Unteres Odertal - Verwaltung" übergegangen.
Friedberg, 06.05.2014
Wetterauer Abfallkonzept als Motor internationaler Beziehungen
Eine thailändische Delegation besuchte die schöne Wetterau und informierte sich über das innovative Recyclingkonzept der Wetterauer Abfallwirtschaft
Der Wetteraukreis ist nicht nur dank der geografischen Lage, seinen landschaftlichen Reizen sowie den breit gefächerten Angeboten für Unternehmen weit über die eigenen Grenzen bekannt. Auch das Konzept einer gleichermaßen auf Rohstoff- und Ressourcenbasierten Abfallwirtschaft trägt einen erheblichen Teil zum Bekanntheitsgrad des Kreises bei.
München, 06.05.2014
Huber: Abfall ist Rohstoff der Zukunft
Bayern Vorreiter bei Phosphorrückgewinnung / Ausbringung von Klärschlamm auf Feldern beenden
Die effiziente Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ist einer der Schwerpunkte der bayerischen Recyclingpolitik. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber heute auf der IFAT in München.
Berlin , 06.05.2014
Kommunen fordern Abfallentsorgung aus einer Hand
Eckpunktepapier des VKU auf der IFAT
München, 06.05.2014. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute auf einer Pressekonferenz auf der Umwelttechnologiemesse IFAT in München ein Eckpunktepapier mit Forderungen an die Politik für die zukünftige Wertstofferfassung vorgestellt.
München, 06.05.2014
MAN auf der IFAT - Bis zu 15 Prozent Effizienzsteigerung mit MAN HydroHybrid
Vollintegriertes, hydraulisches Hybridsystem im MAN TGM-Abfallsammel-Lkw
MAN Truck & Bus bietet mit dem Einbau des hydraulischen Hybrids in das dreiachsige MAN-Chassis aus der Baureihe TGM – auch als „Hydrostatisch regenerativen Bremssystems" bekannt - ein sehr umweltfreundliches Produkt für die Entsorgungsbranche an.
Niederweningen, 06.05.2014
Bucher Schörling auf der IFAT 2014 - Saubere Performance im Kommunaldienst
Nahezu sämtliche Modelle erfüllen den strengen Emissionsstandard Euro 6
Seinen Auftritt auf der Kommunal- und Umweltmesse IFAT 2014 in München stellt Bucher Schörling ins Zeichen einer sauberen, umweltgerechten Performance seiner Kompakt- und Großkehrfahrzeuge.
Berlin , 05.05.2014
Umweltbundesamt bekommt neue Präsidentin
Heute tritt Maria Krautzberger ihr Amt an
Die Leitung des Umweltbundesamtes übernimmt erstmals eine Frau. Am 5. Mai 2014 tritt Maria Krautzberger ihr Amt als Präsidentin der größten nationalen Umweltbehörde an. Das Bundeskabinett hatte sie am 30. April zur Nachfolgerin von Jochen Flasbarth ernannt, der Ende 2013 als Staatssekretär in das Bundesumweltministerium berufen wurde.
Wesel, 05.05.2014
8. Verleihung der Klimaflagge in Hamminkeln
Freibadverein Dingden e.V. erhält die Klimaschutzflagge
Das Klimabündnis Kreis Wesel verlieh am Samstag, 3. Mai, zum achten Mal die Klimaschutzflagge. Preisträger war dieses Mal der Freibadverein Dingden e.V. Somit ging der Preis das erste Mal nach Hamminkeln.
Hanau, 05.05.2014
Kowol: Sonne hilft Stromertrag im März und April steigern
Städtische Photovoltaikanlagen in Hanau mit überdurchschnittlicher Erzeugung
„Wir sind mit sonnenreichen Monaten März und April vielversprechend in das Photovoltaik-Jahr 2014 gestartet." Hanaus Umweltdezernent Andreas Kowol ist mit dem Ertrag der elf Photovoltaikanlagen in Regie der städtischen Hanau Energiedienstleistungen- und managementgesellschaft (HEMG) sehr zufrieden.
Saarbrücken, 05.05.2014
40 Jahre Umweltministerium im Saarland – eine Erfolgsgeschichte
40 Jahre Umweltpolitik im Saarland
Das Saarland war ein Pionierland: Es gehörte zu den ersten Bundesländern, die bereits in den 70er Jahren ein Umweltressort einrichteten. Anfangs ging es im damaligen Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Bauwesen vorrangig noch um den Straßenbau und die Ausweisung von Baugebieten. Erst später wurde der Umweltschutzgedanke in den Vordergrund gerückt.
Stuttgart, 05.05.2014
Erster Hochwassertag Baden-Württemberg am 5. Mai
Hochwasserrisikomanagement ist notwendig und geht alle an
Über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden morgen zum ersten Hochwassertag Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft (Stuttgart) erwartet.