Würzburg, 27.01.2015
Förderung für den Naturschutz und der Landschaftspflege
Regierung von Unterfranken förderte im Jahr 2014 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege mit insgesamt 2,3 Millionen Euro
Die Regierung von Unterfranken hat im Jahr 2014 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Unterfranken mit insgesamt 2,3 Millionen Euro gefördert. Dabei wurden ca. 270.000 € direkt an die Naturparke ausgezahlt und 2.030.000 € in Maßnahmen der Landschaftspflege investiert. Die Mittel wurden vom Bayerischen Landtag bereitgestellt.
Schwerin, 27.01.2015
25. E-Fachschulung für Gebäudetechnik zeigt visionäres E-Haus erstmals in Mecklenburg-Vorpommern
Rudolph: E-Haus wirbt für Leistungskraft der elektro- und informationstechnischen Handwerke
Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph hat am Dienstag in Rostock die 25. E-Fachschulung für Gebäudetechnik eröffnet. „Die E-Fachschulung für Gebäudetechnik feiert Jubiläum – bereits zum 25. Mal findet die besondere Kombination aus Fachschulung, Messe und Innungsversammlung statt.
Saarbrücken, 27.01.2015
Umweltministerium fördert Fremdwasserentflechtung in Ottweiler mit 8700 Euro
Das saarländische Umweltministerium stellt über das Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen“ für eine Fremdwasserentflechtung in Ottweiler rund 8700 Euro zur Verfügung
Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer überreichte jetzt einen entsprechenden Zuwendungsbescheid an den Ottweiler Bürgermeister Holger Schäfer. Im Einzugsbereich „In der Ziegelhütt“ soll das Niederschlagswasser gesammelt und über ein neu verlegtes Kanalstück in den vorhandenen Regenauslasskanal eines Regenüberlaufbauwerkes in der Mühlstraße geleitet werden.
Hamburg, 27.01.2015
Vattenfall senkt Strompreise in Hamburg um 2,4 Prozent
Kunden profitieren rückwirkend zum 1. Januar von Preissenkung
Aufgrund sinkender Umlagen, Abgaben und Netzentgelte profitieren Hamburger Vattenfall Kunden 2015 von günstigeren Preisen. In der Preissenkung spiegelt sich auch die Optimierung von internen Prozessen und Kosten wider, die Vattenfall an seine Kunden zusätzlich weitergibt.
Detmold, 27.01.2015
Rund um die Uhr erreichbar
Der Meldekopf der Bezirksregierung Detmold
Katastrophen kennen keine Uhrzeit. Der Meldekopf der Bezirksregierung ist ein wichtiger Baustein in der Gefahrenabwehr in OWL. Ständig erreichbar werden hier Meldungen der Einsatzleitstellen über größere Schadensereignisse im Regierungsbezirk vom diensthabenden Mitarbeiter gesichtet, bewertet und nach vorgegebenen Handlungsanweisungen abgearbeitet oder an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Hamburg, 27.01.2015
Keine Gentechnik in Landwirtschaft und Gartenbau:
Hamburg zeichnet Charta von Florenz
Hamburg bekennt sich zur Gentechnikfreiheit in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Aus diesem Grund hat der Senat heute beschlossen, dass Hamburg dem Netzwerk der gentechnikfreien Regionen (Charta von Florenz) beitritt. Die Ziele des Netzwerks unterstützt der Senat mit zahlreichen Maßnahmen, Projekten und finanziellen Förderungen.
Mannheim, 27.01.2015
Wunschkennzeichen in Mannheimer
Ab sofort können Wunschkennzeichen in jeder Mannheimer Bürgerdienststelle zugelassen werden
Zu Beginn des neuen Jahres erweitern die Mannheimer Bürgerdienste ihr Angebot. Wunschkennzeichen können ab sofort bei jedem Bürgerservice zugelassen werden – auch in den Stadtteilen. Dieses Angebot gilt für alle Zulassungen von PKW. Zulassungen von Motorrädern oder Wohnmobilen können nur dann in den Stadtteilen durchgeführt werden, wenn sie bereits zugelassen sind beziehungsweise waren, beispielsweise bei Umschreibungen auf einen neuen Halter oder bei Wiederzulassungen.
Wuppertal, 27.01.2015
Neustart für die geplante WSW-Zentrale
Die WSW planen einen Neustart für ihre zukünftige Unternehmenszentrale
Heute, 27. Januar, hat die Geschäftsführung der Wuppertaler Stadtwerke erklärt, dass die WSW auf den Erwerb des Carnaper Platzes für den Bau der neuen WSW-Verwaltung verzichten. Es sollen nun noch einmal sämtliche Standortoptionen in Wuppertal überprüft werden. Im Anschluss wollen die WSW die Bürger informieren und in den weiteren Prozess einbinden.
Mainz, 27.01.2015
Lemke und Ahnen stellen Folgekostenrechner vor
Die Ministerinnen für Wirtschaft, Eveline Lemke, und Finanzen, Doris Ahnen, haben am Dienstag den Folgekostenrechner Rheinland-Pfalz vorgestellt
Mit dem Programm können Verantwortliche in Städten und Kommunen feststellen, ob sich ein Neubaugebiet langfristig auch auszahlt. „Der Folgekostenrechner hilft den Kommunen, effizient und nachhaltig zu planen“, sagte Ministerin Lemke. „Wir stellen den Kommunen ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie teure Fehlplanungen vermeiden können“, sagte Ministerin Ahnen.
Berlin, 27.01.2015
Baustaatssekretär Adler: "Online-Handel verändert unsere Städte"
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung hat Baustaatssekretär Gunther Adler Untersuchungen zu den Auswirkungen des Online-Handels auf Innenstädte angekündigt
"Digitale Medien verändern das Gesicht unserer Städte. Wir können nicht warten, bis Immobilien in innerstädtischen Lagen leer stehen und unsere Innenstädte gefährden. Eine vorausschauende Stadtentwicklungspolitik muss Risiken und Chancen städtebaulicher und wirtschaftlicher Veränderungen erkennen und handeln.", sagte Adler.
Winsen (Luhe), 27.01.2015
European Energy Award für noch mehr Klimaschutz
Kreisverwaltung macht den nächsten Schritt für mehr Klimaschutz
Dreijähriger Optimierungs- und Auditierungsprozess startet. Auftaktveranstaltung für den European Energy Award im Winsener Kreishaus. Der Landkreis Harburg hat frühzeitig erkannt, welche Chancen die „Green Economy“, der angestrebte Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung und die Erhöhung der Energieeffizienz mit sich bringen.
Wörrstadt, 27.01.2015
Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü
Das Projekt bei Nassau in Tauberfranken setzt Maßstäbe in Sachen regionale Wertschöpfung, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz
Sauber, sicher, bürgernah – so setzt die juwi-Gruppe die Energiewende jetzt auch in Baden-Württemberg um. Im Beisein von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Tübingen (swt) Boris Palmer, dem Weikersheimer Bürgermeister Klaus Kornberger sowie den Geschäftsführern der swt und der juwi-Gruppe wurde der erste juwi-Windpark im Ländle symbolisch übergeben.
Aschaffenburg, 27.01.2015
FFH-Gebiete werden genauer kartiert
Die Karten der bayerischen FFH-Gebiete müssen laut einer EU-Auflage genauer werden
Dadurch können sich geringfügige Verschiebungen der bereits bekannten Grenzen ergeben. Derzeit findet die Verbände- und Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Die Einspruchsfrist für Grundstücksbesitzer endet am 6. Februar.
Miltenberg, 27.01.2015
Biberburg in Bürgstadt zerstört!
Fast unbemerkt hat sich vor ca. 14 Jahren der Biber im Landkreis wieder angesiedelt
Durch aktive Ansiedelung und durch natürliche Ausbreitung ist der Biber nach über 100 Jahren in ganz Europa wieder vertreten. Biber brauchen Wasser, bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer. Biber sind reine Vegetarier, sie fressen junge Baumtriebe, aber auch Wasser- und Uferpflanzen. Ebenso gerne werden Feldfrüchte oder auch Obst gefressen.
Hannover, 27.01.2015
Erneut erfolgreiche Normenkontrollanträge von Hoteliers gegen die sog. Bettensteuer
Satzungen der Stadt Lüneburg und der Gemeinde Schulenberg für unwirksam erklärt
Der 9. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat in zwei heute verhandelten Normenkontrollverfahren die Satzung der Hansestadt Lüneburg über die Erhebung einer Steuer auf Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben (Beherbergungsteuer) vom 3. September 2013 (Az. 9 KN 59/14) und die Satzung der Gemeinde Schulenberg im Oberharz über die Erhebung einer Übernachtungsteuer vom 22. August 2012 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 10. Dezember 2014 (Az. 9 KN 309/13) für unwirksam erklärt.
Bayreuth, 27.01.2015
Biotonne ab März auch in der Saas
Im März wird der Stadtteil Saas an die städtische Biomüllabfuhr angeschlossen
Die getrennte Sammlung von Biomüll und Restmüll hat sich in der Stadt Bayreuth seit Jahrzehnten bewährt. Bislang waren jedoch einige Stadtteile von der Sammlung ausgenommen, darunter auch die Saas.Â
Miltenberg, 27.01.2015
Containerbrand auf Wertstoffhof Erlenbach
Sperrmüllcontainer brannte
Am Montag, 26.01.2015, 12:40 Uhr, bemerkten die Mitarbeiter auf dem Wertstoffhof Erlenbach einen Brand in einem Sperrmüllcontainer. Die Mitarbeiter des Landkreises konnten den Brand mit eigenen Mitteln löschen, Das Löschwasser wurde aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt.
Göttingen, 27.01.2015
Sonderabfall auf der A 7
Beseitigung des Sonderabfalls von der A 7 beginnt Zeitplan für Bergung und Abtransport
Die Beseitigung des Sonderabfalls aus dem Gefahrgutunfall auf der A 7 läuft. Am heutigen Montagmorgen begann der Aufbau von Gerüst und Bauzaun an der Lagerstelle unter der Autobahnbrücke nahe Dramfeld. Bis Donnerstag dauern diese vorbereitenden Arbeiten. Am Freitag beginnt die mit der Entsorgung beauftragte Firma Remondis mit der Einrichtung der Baustelle für das Bergen und Verpacken der beschädigten Fässer.
Saarbrücken, 27.01.2015
Festgefrorener Müll wird nicht berechnet
Die Minustemperaturen können dazu führen, dass festgefrorener Abfall in den Mülltonnen zurückbleibt
Darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin. „Sollte beim Entleeren festgefrorener Müll in der Tonne zurückbleiben, wird dessen Gewicht nicht berechnet“, versichert Dr. Klaus Faßbender, Bereichsleiter Abfallwirtschaft beim ZKE.
Paderborn, 27.01.2015
Die Wertstofftonne soll ab 2016 im Kreis Paderborn eingeführt werden
Wertstofftonne für alle Abfälle aus Kunststoff und Metall würde nach 22 Jahren den „Gelben Sack“ ersetzen
Modellversuche in Elsen und Niederntudorf belegen hohe Akzeptanz der Wertstofftonne beim Bürger. Die Einführung der Wertstofftonne für Kunststoff und Metall im gesamten Kreis Paderborn ab Jahresbeginn 2016 ist jetzt fest im Visier des Kreises Paderborn und der Stadt Paderborn.