Freising, 29.01.2015
Siegerehrung der Energieolympiade 2014
Strom effizient nutzen – Stromverbrauch senken
Bei der gestrigen Preisverleihung der fünften Freisinger Energieolympiade sprach Bürgermeisterin Eva Bönig einen Appell aus. Sie bat alle, die Idee des Energiesparens weiterzutragen, sie an Freunde und Verwandte weiterzugeben und dafür zu werben. Sie dankte dem Arbeitskreis der Agenda 21 für die Initiative zur Energieolympiade und den Freisinger Stadtwerken für die organisatorische Unterstützung und Finanzierung des Projektes.
Saarbrücken, 29.01.2015
Umweltmanagementsystem EMAS
Nachgeordnete Behörden des Umweltministeriums nach dem Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert – Urkundenübergabe mit Minister Jost
Gleich vier Landesämter, alle vier nachgeordnete Dienststellen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, sind heute für die Einführung eines EMAS-Umweltmanagementsystems geehrt worden. Ausgezeichnet wurden das Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL), das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV), der SaarForst Landesbetrieb sowie das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA).
Bonn, 29.01.2015
Bundeskartellamt / Konzessionsvergabe
Bundeskartellamt rügt missbräuchliches Verhalten einer Kommune bei der Vergabe von Wegerechten für Strom- und Gasnetze
Das Bundeskartellamt hat heute durch Beschluss festgestellt, dass die Gemeinde Titisee-Neustadt bei der Vergabe ihrer Wegerechte für Strom- und Gasnetze missbräuchlich gehandelt hat und ihr aufgegeben, das Auswahlverfahren neu und diskriminierungsfrei durchzuführen.
Dresden, 29.01.2015
Ein Jahr der Extreme
Wetter trifft auf Klima - 2014
Extrem zu warm und zu trocken, das wärmste Jahr überhaupt seit Beginn der Aufzeichnungen 1881: ein Paradebeispiel für den voranschreitenden Klimawandel in Sachsen.
Berlin , 29.01.2015
Lichtenberg ist Vorreiter bei der Energiewende
Bezirksverwaltung kooperiert beim ökologischen Modellprojekt mit der Gasag, Eigentümern und Mietern
Der Bezirk Lichtenberg will mit einem ökologischen Pilotprojekt den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in einem Quartier nördlich der Frankfurter Allee mindern. Für rund 40 Gebäude, mit fast genau so vielen Eigentümern/Vermietern und mehr als 900 Mietern sollen gemeinsame Maßnahmen entwickelt werden, die bei geringen Kosten den höchsten Einspareffekt erzielen.
Radolfzell, 29.01.2015
Stimmen gegen Plastiktüten
Deutsche Umwelthilfe übergibt 118.000 Stimmen gegen Plastiktüten an das Bundesumweltministerium
Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert Barbara Hendricks auf, eine Umweltabgabe auf Plastiktüten einzuführen, um Tütenflut in Deutschland zu stoppen. Über 118.000 Menschen unterstützen eine Petition gegen Plastiktüten, die die Studentin Stefanie Albrecht und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam auf der Internetplattform www.change.org am 14. August 2014 gestartet haben.
Mainz, 29.01.2015
„Zukunft Rhein-Main“ zu Lärmpausen
„Region braucht wirksame Entlastung!“
Die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM) begrüßt jede Initiative für mehr Lärmschutz in der Nacht: „Es ist einen Versuch wert, in der Region für mehr Nachtruhe so sorgen“, so Katrin Eder und Thomas Will.
Minden, 29.01.2015
160 Mindener Feuerwehrleute für Fluthelfereinsatz ausgezeichnet
Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“
Mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“ der Bundesrepublik Deutschland und der „Fluthelfernadel 2013“ des Landes Sachsen-Anhalt sind am Dienstagabend (27. Januar 2015) im Großen Rathaussaal 160 Mitglieder der Feuerwehr Minden (Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr) ausgezeichnet worden.
Radolfzell/Ulaanbaatar, 29.01.2015
Mongolische Perle
Der Hovsgol See ist „Bedrohter See des Jahres 2015”
Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar den mongolischen Hovsgol See zum „Bedrohten See des Jahres 2015". Eine große Bedrohung für den abgelegenen Hovsgol See stellt der zunehmende Tourismus dar. Der GNF und die lokale Living Lakes-Partnerorganisation Mongol Ecology Center (MEC) fordern nachhaltige Maßnahmen, um den faszinierenden Hovsgol See und seine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu schützen.
Arnsberg, 29.01.2015
Grünes Licht für Werdohls Haushaltssanierungsplan Gehört zum Bereich Kommunalaufsicht, Planung, Verkehr
Kommunalaufsicht
Die Konsolidierung in Werdohl geht weiter: Am Mittwoch (28.01.) hat die Kommunalaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg der Stadt jetzt die Fortschreibung 2015 ihres Haushaltssanierungsplans genehmigt.
Siegburg, 29.01.2015
Kommunale Zusammenarbeit bei der Abfallentsorgung wird ausgeweitet
Zweckverband Kommunale Entsorgungs-Kooperation: Neue Mitglieder in Sicht
Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Bei der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung in der Region wird bald ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der schon bestehende Zweckverband „REK – Rheinische Entsorgungs-Kooperation“ der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises soll Zuwachs durch den Kreis Neuwied und den Rhein-Lahn-Kreis bekommen.
Recklinghausen, 29.01.2015
Klimaschutzpreis 2014
Die Verleihung fand in dem Caritas-Jugendtreff Hillerheide, Heidestraße 25, statt
In Recklinghausen ist am Donnerstag, 29. Januar, der RWE-Klimaschutzpreis 2014 der Stadt Recklinghausen durch Bürgermeister Christoph Tesche und RWE-Regionalleiterin Maria Allnoch an mehrere Einrichtungen verliehen worden.
Saarbrücken, 28.01.2015
Schneefall und vereiste Straßen behindern Müllabfuhr
Aufgrund der Schnee- und Eisglätte in Saarbrücken war die Abfuhr in den Höhenlagen nicht möglich.
Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) konnte in den vergangenen Tagen die Abfuhr von Rest- und Biomüll sowie der Blauen Tonne und der Wertstofftonne nicht vollständig durchführen.
Berlin, 28.01.2015
Digitaler BSR-Abfuhrkalender gestartet
Adressgenaue Online-Terminabfrage für Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat einen digitalen Abfuhrkalender für Hausmüll-, Bioabfall- und Wertstofftonnen gestartet. Unter www.BSR.de/Abfuhrkalender können Nutzerinnen und Nutzer adressgenau die jeweiligen Abholtage abfragen.
Bayreuth, 28.01.2015
Vorsicht beim Umgang mit Asbest
Amt für Umweltschutz warnt vor gesundheitsschädigenden Folgen durch unsachgemäßen Umgang - Hinweise zur Entsorgung
Das Amt für Umweltschutz weist darauf hin, dass bei der Renovierung von Gebäuden, in denen asbesthaltige Baumaterialien eingesetzt wurden, besondere Vorkehrungen zu treffen sind. So sind die Sanierung, Instandsetzung und der Abriss von asbestbelasteten Gebäuden durch fachkundige Personen sowie eine ordnungsgemäße Entsorgung auf der Reststoffdeponie Heinersgrund vorgeschrieben.
Neumünster, 28.01.2015
Glasfaser in Steinburg: schon das nächste Aktionsgebiet
Immer weniger ist das Internet aus dem Alltag wegzudenken.
Und gerade auf dem Land stehen die Geschwindigkeiten bei der Übertragung weit hinter denen in städtischen Gebieten. Im Kreis Steinburg dagegen geht der Ausbau und die Vermarktung des schnellen Internets stetig voran.
Augsburg, 28.01.2015
Noch mobiler
Carsharing in Augsburg
Sie haben kein eigenes Auto, für den Besuch bei den Eltern, den Großeinkauf oder den Umzug wäre es aber schon manchmal praktisch? Vielleicht ist Carsharing das Richtige für Sie. Finden Sie es raus – auf dem Info-Nachmittag am Freitag, 30. Januar. Los geht es um 14:30 Uhr bei den Stadtwerken Augsburg.
Berlin, 28.01.2015
Verkehrsministerium muss Auskunft über Maut-Berechnung geben
Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden.
Das Bundesverkehrsministerium muss einem Journalisten der Wochenzeitung Die Zeit Auskunft über die Berechnung der prognostizierten Einnahmen durch die Einführung der PKW-Maut erteilen.
Neuss, 28.01.2015
Neuen Konzessionsvertrag Erdgas
Gasversorgung in Neuss für die nächsten 20 Jahre sichergestellt ...
...Die sichere Versorgung der Stadt Neuss mit Erdgas ist auch für die kommenden beiden Jahrzehnte gewährleistet. Nachdem die Gremien der Stadt dem neuen Gaskonzessionsvertrag mit der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH (swn) zugestimmt haben, ist der Vertrag durch Bürgermeister Herbert Napp und die Geschäftsführung der swn unterzeichnet worden. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 20 Jahren.
Mülheim an der Ruhr, 28.01.2015
Klimagerecht modernisieren
Testgebiet Mülheim-Heißen
Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr (wmr) hat einen Bereich des Stadtteils Mülheim-Heißen aus ruhrgebietsweit rund 2000 Quartieren ausgewählt, um dort Möglichkeiten zu erproben, wie Wohnbezirke mit älterem Gebäudebestand klimagerecht modernisiert werden können.