Helmstedt, 28.05.2014
EEW Energy from Waste übernimmt IHKW Andernach
Das Industrieheizkraftwerk Andernach (IHKW) hat einen neuen Eigentümer.
Gestern haben dazu Vertreter der EEW Energy from Waste GmbH (EEW) den Vertrag zum Kauf des IHKWs, einem Unternehmen im Konzernverbund der Techem-Gruppe, unterschrieben. Der Kaufvertrag sieht eine Übernahme des IHKWs durch EEW zum 30. Juni 2014 vor.
Gross Zecher, 28.05.2014
Bundesweit einmaliges Nachhaltigkeitszertifikat für Binnenfischer am Schaalsee
Umweltminister Habeck: "Damit sind sie Vorreiter in Sachen Gemeinsamkeit von Naturschutz und Fischerei"
Als erste Binnenfischer bundesweit haben die Fischer vom Schaalsee ein Zertifikat für Nachhaltigkeit erhalten.
Gross Zecher, 28.05.2014
Bundesweit einmaliges Nachhaltigkeitszertifikat für Binnenfischer am Schaalsee –Umweltminister Habeck
Damit sind sie Vorreiter in Sachen Gemeinsamkeit von Naturschutz und Fischerei
Als erste Binnenfischer bundesweit haben die Fischer vom Schaalsee ein Zertifikat für Nachhaltigkeit erhalten. ""Mit diesem Zertifikat sind die Fischer in doppelter Hinsicht Vorreiter: Sie sind die Ersten bundesweit, deren regionale Binnenfischerei als nachhaltig und damit umweltschonend zertifiziert wird.
Berlin, 28.05.2014
Aufruf zur Bewerbung für die GreenTec Awards 2015
Bewerbungszeitraum ist der 5. Mai 2014 – 1. August 2014
Für die GreenTec Awards 2015 können Sie sich mit dem Bewerbungsformular in den Kategorien Automobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Lifestyle & Sport, Luftfahrt, Produktion, Recycling & Ressourcen, Reise sowie Wasser & Abwasser bewerben.
Dortmund, 28.05.2014
Neue BAuA-Broschüre: "Bildschirmarbeit in Leitwarten ergonomisch gestalten"
BAuA gibt Tipps zur optimalen Gestaltung von Leitwarten
Beschäftigte brauchen optimale Arbeitsbedingungen, die sie in ihrem Alltag bei der Bewältigung ihrer Arbeitsaufgaben unterstützen. Dies gilt besonders, wenn sie verantwortungsvolle, sicherheitsrelevante Tätigkeiten ausüben, wie z. B. bei der Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen in Leitwarten.
Leipzig , 28.05.2014
Keine Zuständigkeit der Bundespolizei auf dem Bahnhofsvorplatz von Trier
Bundespolizei nur bedingt zum Einschreiten auf Bahnhofsvorplätzen befugt
Die Bundespolizei ist nur unter engen Voraussetzungen zum Einschreiten auf Bahnhofsvorplätzen befugt. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.
Berlin, 28.05.2014
Europawahl – und jetzt?
Umsetzung ambitionierter Umweltreformen durch das neue EU-Parlament wird schwerer werden
Durch den europaweiten Zuwachs der Rechtspopulisten und Europaskeptikern wird es in der kommenden Legislaturperiode schwerer werden, ambitionierte Umweltreformen durch das neue EU-Parlament zu bekommen. Die Konservativen (EVP) stellen die größte Fraktion im EU-Parlament.
Berlin, 28.05.2014
EU setzt Aarhus-Konvention vorerst nicht um
EU-Kommission zieht Vorschlag für Richtlinie zum Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten zurück
Die EU-Kommission hat letzte Woche ihren Vorschlag für eine Richtlinie zum Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten zurückgezogen.
Stuttgart, 28.05.2014
Windbranchentag in Stuttgart
Umweltminister Untersteller: „Es stehen viele Investoren ungeduldig in den Startlöchern."
Zum Auftakt des 6. Windbranchentags in Stuttgart (28.05.) hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ein positives Zukunftsbild für die Windenergie in Baden-Württemberg gezeichnet.
Berlin, 28.05.2014
Den Kohlenstoffmarkt für den globalen Klimaschutz ertüchtigen
Flasbarth: "Größere Klimaschutzanstrengungen erforderlich!"
Ein globaler Kohlenstoffmarkt kann eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele spielen. Darauf hat der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth hingewiesen.
Berlin , 28.05.2014
Änderung des Umweltstatistikgesetzes beschlossen
Bundeskabinett beschließt Änderung des UStatG
Das Bundeskabinett hat heute das vom Bundesumweltministerium vorgelegte "Gesetz zur Änderung des Umweltstatistikgesetzes (UStatG)" beschlossen. Mit der Gesetzesänderung schafft die Bundesregierung die notwendigen Voraussetzungen, um ihre Berichtspflichten zu Treibhausgasemissionen zu erfüllen, die sich aus der Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll ergeben.
Hannover, 28.05.2014
Transporteure stellen Reifendruck-Kontrollsystem von Continental hervorragendes Zeugnis aus
Kostenersparnis durch effizientes Kraftstoff- und Reifenmanagement dank ContiPressureCheck™ / Risikominimierung und Werterhalt der Karkasse / Positive Rückmeldungen zur Praxistauglichkeit des Systems
Die Kosten für den laufenden Betrieb machen Transportunternehmen des Personen- und Güterbeförderungsgewerbes am meisten zu schaffen, wie zahlreiche Umfragen belegen. Die Senkung von Ausgaben ist zum erfolgskritischsten Faktor in der Branche geworden.
Halle , 28.05.2014
Straßenbahn aus der Spur
Unfallstelle konnte schnell geräumt werden
Halle (Saale), 28. Mai 2014 – Heute Morgen um 4 Uhr ist am Steintor eine Straßenbahn aus der Spur gekommen (am Diesterweghaus beim Abbiegen von der Berliner Straße in die Ludwig-Wucherer-Straße). Ursache war ein unwetterbedingter Fremdkörper und eingespülter Sand in der Weiche.
Halle , 28.05.2014
Mit dem Semesterticket verbundweit unterwegs - rund um die Uhr das ganze Semester lang
Ticket gilt erstmals im gesamten, rund 7.500 Quadratkilometer umfassenden MDV-Gebiet
Das neue Semesterticket ist nicht nur Bestandteil des studentischen Lebens, sondern auch ein wichtiges Plus für den Studienstandort Halle selbst. Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird es eingeführt.
Schwelm, 28.05.2014
Mobilitätsbefragung: Kreis ist bisher mit Rücklauf zufrieden
Über 20.000 Haushalte angeschrieben
Um die Verkehrsplanung im Ennepe-Ruhr-Kreis bürgerorientiert und vorausschauend gestalten zu können, haben die Kreisverwaltung und die neun kreisangehörigen Städte vor gut vier Wochen eine repräsentative Umfrage auf den Weg gebracht.
Mainz, 28.05.2014
Ministerin Lemke: „Bagatellgrenze entlastet Handwerksbetriebe bei EU-Pflicht zur Anzeige von Abfalltransporten“
Rheinland-Pfalz setzt sich für „Bagatellregelung" im Rahmen AbfAEV ein
Auch Handwerksbetriebe, die für ihre Kunden Abfälle entsorgen, müssen dies nach EU-Recht künftig anmelden. Um dabei die Betriebe zu entlasten, hat sich Rheinland-Pfalz für eine „Bagatellregelung" im Rahmen der „Anzeige- und Erlaubnisverordnung der Anzeige- und Erlaubnisverordnung des Bundes (AbfAEV)" eingesetzt:
Berlin, 27.05.2014
Neuer Personalvorstand bei der BSR
Andreas Scholz-Fleischmann scheidet am 31. Mai 2014 auf eigenen Wunsch als BSR-Vorstand aus.
Seine Nachfolge tritt am 01. Juni Martin Urban an.
Bremen, 27.05.2014
Geänderte Vorschriften für Unternehmen im Umgang mit Abfall
Ab dem 1. Juni gilt eine neue abfallrechtliche Anzeige- und Erlaubnisverordnung
Ab dem 1. Juni 2014 müssen auch wirtschaftliche Unternehmen - beispielweise Handwerker, Gewerbebetriebe und Industrieunternehmen - das Befördern und Sammeln von Abfällen gegenüber der Abfallbehörde anzeigen, wenn sie mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle oder mehr als 20 Tonnen nicht gefährliche Abfälle pro Jahr sammeln oder befördern.
Herten, 27.05.2014
Umweltzone wird verschärft
Ab 1. Juli nur noch Autos mit grüner Plakette zugelassen – Ausnahmen möglich
Herten. Das Hertener Stadtgebiet ist Teil der ruhrgebietsweiten Umweltzone. Das bedeutet, dass lediglich Fahrzeuge mit einer bestimmten Umweltplakette oder einer Ausnahmegenehmigung die Straßen befahren dürfen. Ab dem 1. Juli gibt es hier eine Neuerung: Dann müssen die Autos in der Umweltzone eine grüne Plakette tragen. Ausnahmen wird es weiterhin geben.
Im Rahmen einer Allgemeinverfügung wurde folgendes geregelt: Wer bereits vor 2008 im Besitz eines Fahrzeuges mit einer gelben Plakette war, erhält vom TÜV – und zwar ausschließlich dort – eine Ausnahmegenehmigung, sofern das Fahrzeug nicht nachrüstbar ist.
Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge mit einer roten oder keiner Plakette ist weiterhin das Ordnungsamt zuständig.
Hintergrund:
Am 15. Oktober 2011 trat der neue Luftreinhalteplan für das Ruhrgebiet in Kraft. Ziel des Luftreinhalteplanes ist es, die Luftschadstoffbelastung zu reduzieren, d. h. die festgelegten Grenzwerte insbesondere für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) unterhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen zu halten. Gefahren für die Gesundheit der Bewohner sollen minimiert werden.
Im Luftreinhalteplan sind eine Vielzahl von Maßnahmen festgeschrieben worden, um diese Ziele zu erreichen. Eine dieser Maßnahmen ist eine ruhrgebietsweite Umweltzone.
Gießen, 27.05.2014
Messboote geben sich Stelldichein in Marburg
Wasserwirtschaftler testen Sensoren ihres wichtigsten Arbeitsgerätes auf der Lahn
Marburg. Zu einem Treffen der etwas anderen Art versammelt das Hydrologie-Team des Regierungspräsidiums (RP) Gießen am kommenden Dienstag (3. Juni) zahlreiche Bootseigner am Lahn-Pegel in Marburg, gern unter den Augen interessierter Zuschauer.