Mannheim, 23.07.2014
Maßnahmen für ein sauberes Stadtbild
Vor-Ort-Termin in der Neckarstadt-West
„Die Mannheimerinnen und Mannheimer, und natürlich auch unsere Gäste, sollen sich in der Stadt wohlfühlen. Dazu gehört auch ein sauberes, gepflegtes Stadtbild.
Hamburg, 23.07.2014
Elektroschrott in die richtigen Hände
Keine Elektro-Altgeräte an „Sammler“ abgeben
Ab Donnerstag, dem 24. Juli, verteilt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) auf ihren zwölf Recyclinghöfen vier Wochen lang Informationszettel an anliefernde Kunden.
Wiesbaden, 23.07.2014
Dorfentwicklungsprogramm verbessert Förderkonditionen
Ministerin Hinz erläutert Finanzsituation und stellt Eckpunkte der zukünftigen Förderrichtlinie vor
Nach dem Umstieg der hessischen Dorfentwicklung von der Ortsebene auf die gesamtkommunale Ebene im Jahre 2012, werden nun im Rahmen der Richtlinienanpassung an die neue EU-Förderperiode die Förderkonditionen der Dorfentwicklung verbessert.
Köln, 23.07.2014
BAG - Mautstatistik
Halbjahresergebnisse 2014
Im ersten Halbjahr des Jahres 2014 betrug die Fahrleistung der Lkw ab 12t zulässigem Gesamtgewicht auf mautpflichtigen Straßen 13,9 Mrd. Kilometer und lag damit 3,7 % über dem entsprechenden Wert des 1. Halbjahres 2013.
Stuttgart, 23.07.2014
Heizöl und Kraftstoffe dämpfen den Preisauftrieb
Im ersten Halbjahr 2014 betrug die Teuerungsrate 1,0 Prozent
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhte sich der Verbraucherpreisindex im ersten Halbjahr 2014 in Baden‑Württemberg gegenüber dem ersten Halbjahr 2013 um 1,0 Prozent.
Dortmund, 23.07.2014
Factsheet: Risiken und Nebenwirkungen von Restrukturierungen
BIBB/BAuA-Befragung betrachtet Auswirkungen von Veränderungen in Unternehmen
Restrukturierungen sind Veränderungsprozesse in Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise Outsourcing, Fusionen oder Abwanderungen, aber auch Erweiterungen des Geschäfts.
Kiel, 23.07.2014
Umweltminister Habeck unterzeichnet Landesverordnung
Umweltminister Habeck unterzeichnet Landesverordnung über das Naturschutzgebiet "Nördliche Seeniederung Fehmarn"
Umweltminister Habeck hat am 22. Juli die Verordnung für ein weiteres Naturschutzgebiet an der Nordwestküste Fehmarns unterzeichnet.
Karlsruhe, 22.07.2014
Zum stillschweigenden Vertragsschluss durch Energieverbrauch
Wer trägt die Energiekosten wenn kein Liefervertrag abgeschlossen wurde?
Der Bundesgerichtshof hat heute eine weitere Entscheidung zu der Frage getroffen, mit wem ein Vertrag durch die Entnahme von Energie zustande kommt, wenn ein schriftlicher Liefervertrag nicht abgeschlossen worden und das mit Energie versorgte Grundstück vermietet oder verpachtet ist.
Hannover, 22.07.2014
Wirtschaftlichkeit bei Busreifen immer mehr im Fokus
Kaufkriterien im Wandel
Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 bei deutschen Busunternehmen ergab, dass 25 Prozent der Befragten die Laufleistung eines Reifens als zweitwichtigstes Kaufkriterium ansahen.
Berlin, 22.07.2014
Umweltschutz und neue Arbeitsplätze bedingen sich gegenseitig
Bericht der europäischen Umweltagentur
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat im Juli einen Bericht veröffentlicht, in dem Maßnahmen vorgestellt werden, die Umweltschutz und ökonomisches Wachstum gleichermaßen voranbringen könnten.
Mucheln, 22.07.2014
Stiftung Klimawald schafft neue Wälder
Umweltminister Robert Habeck besucht Aufforstungsprojekt in Mucheln
Umweltminister Robert Habeck hat sich heute (22. Juli) bei einem Besuch der Stiftung Klimawald über deren Arbeit an einem Neuwaldprojekt in Mucheln (Kreis Plön) informiert.
Mannheim, 22.07.2014
ICE – Forum mit Gutachten weitgehend zufrieden
Handlungsbedarf in den Detailfragen
In der gestrigen Sitzung des ICE-Regionalforums hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die ersten Zwischenergebnisse der lang erwarteten Studie „Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse – Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe (Korridorstudie)“ vorgestellt.
Düsseldorf, 22.07.2014
Wanderfalke kehrt nach NRW zurück
Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker informiert sich auf der zwölften Station der Sommertour „WildesNRW“ über den schnellsten Vogel der Welt
In NRW gelten derzeit 30 bis 40 Wirbeltierarten als ausgestorben oder verschollen. Dazu gehören neben dem Wolf oder dem Wildpferd vor allem viele Vogelarten wie der Fischadler oder das Auerhuhn.
Gelsenkirchen/Rodgau, 22.07.2014
Know-how-Transfer nach Hessen für mehr Straßenwärter-Sicherheit
Die Sicherheitsbemühungen für Straßenwärter bei Straßen.NRW sind Vorbild auch in anderen Bundesländern
Am Dienstag (22.7.) hat der hessische Risiko-Parcours in Rodgau seine Premiere. Um die Unfall- und Verletzungsgefahr für die rund 1.450 Mitarbeiter der 60 Straßen- und Autobahnmeistereien in Hessen nachhaltig zu verringern, starten auch Hessen Mobil - das Pendant des Landesbetriebs Straßenbau - und die Unfallkasse Hessen (UKH) das in NRW entwickelte Schulungsprogramm.
Schwerin, 22.07.2014
Bürgerbüro für Pasewalk an historischer Stätte
Glawe: Marktplatz und Innenstadt werden attraktiver für Anwohner und Besucher
Standesamt, Einwohnermeldeamt, Anlaufstelle für Vereine, Stadtinformation und einiges mehr: Die Stadt Pasewalk beabsichtigt, das historische Gebäude „Am Markt 12“ zu einer zentralen Behördenstelle für kommunale Dienstleistungen umzubauen.
Rostock, 22.07.2014
Neue blaue Abfallbehälter für Papier, Pappe und Kartonagen
Veolia ersetzt Abfallbehälter
Fa. Veolia Umweltservice Nord GmbH alle grundstücksbezogenen blauen Abfallbehälter eingesammelt und durch neue blaue Abfallbehälter ersetzt werden.
Ulm, 22.07.2014
Neue Regelung auf den Recyclinghöfen ab 1. August
Auf allen Recyclinghöfen können diverse Altgeräte abgeben werden
Ab 1. August können auf allen 7 Recyclinghöfen alte Geräte der Unterhaltungselektronik und Geräte der Information und Telekommunikation abgegeben werden. Hierzu gehören z.B. Radio- und Fernsehgeräte, Computer einschließlich Maus und Tastatur, Fotoapparate, Taschenrechner, Telefone, elektrische Musikinstrumente, Scanner, ….
Wien, 22.07.2014
ARA Halbjahreszahlen 2014
Verpackungen: 492.000 Tonnen getrennt gesammelt
Das ARA System zieht zum Halbjahr erste Bilanz: Herr und Frau Österreicher trennten laut ersten Analysen von Jänner bis Juni 2014 492.000 Tonnen an Verpackungen und Altpapier. Dies bedeutet einen leichten – wahrscheinlich konjunkturbedingten – Rückgang um 0,5 %.
Dresden, 22.07.2014
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum
Sächsischer Städte- und Gemeindetag setzt sich erfolgreich für den ländlichen Raum ein
Der Städte- und Gemeindetag (SSG) trägt den Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum (Förderperiode 2014 bis 2020) mit. Der Entwurf setzt zentrale Forderungen des Verbandes um.
Freiburg, 22.07.2014
Projektstart: „Rohstoffwende Deutschland 2049“
Energiewende, steigender Konsum, neue Infrastrukturen
Der Bedarf nach Rohstoffen wie Bau- und Industriematerialien sowie Erzen und Metallen ist nicht nur deutschlandweit hoch, sondern steigt im globalen Maßstab durch das Wachstum der Schwellen- und Entwicklungsländer.