Suche
Berlin, 13.08.2015

Die Vermüllung der Meere stoppen

Zehn Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Meeren der Welt
Die G7-Staaten haben in Elmau beschlossen, die Meere von der wachsenden Verschmutzung zu befreien. Auf einem Workshop in Berlin wurden nun konkrete Vorschläge erarbeitet.
Die Staats- und Regierungschefs der G7‑Staaten haben auf ihrem Gipfel Anfang Juni in Elmau einen G7‑Aktionsplan zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung beschlossen und sich ausdrücklich zu konkreten Maßnahmen verpflichtet. Vertreter der G7- Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich nun auf einem Workshop in Berlin darüber ausgetauscht, wie die Einträge von Abfall vom Land und auf See künftig verringern werden können.

weiterlesen


Dresden, 13.08.2015

Chemieunfall in Litvínov

Eintrag von Löschwasser in einen Nebenfluss der Elbe
Derzeit keine Gefahr für den sächsischen Elbeabschnitt
Die sächsischen Umweltbehörden sind im Rahmen einer Informationsmeldung über das Warnsystem „SOS Elbe“ heute (13.08.2015) um 14:12 Uhr von tschechischen Kollegen des Povodi Labe darüber informiert worden, dass um ca. 11:00 Uhr ca. Zehntausend Kubikmeter (m³) Löschwasser in die Bilina gelangt sind. Die Bilina ist ein Nebenfluss der Elbe, der bei Usti nad Labem in die Elbe mündet.

weiterlesen


Soest, 13.08.2015

Mobiles Rüthen: 999 Fahrzeuge auf 1.000 Köpfe

Kfz-Zulassungsstellen legen Halbjahresstatistik vor – 241.110 Fahrzeuge im Kreis
Als Uwe Grotensohn, Abteilungsleiter Kfz-Zulassungen und Führerscheine der Kreisverwaltung, jetzt routinemäßig die Halbjahresstatistik der Zulassungsstellen anfertigte, hob er mit dem Textmarker eine Zahl hervor. Auf 1.000 Einwohner in Rüthen kamen am 30. Juni 2015 sage und schreibe 999 Fahrzeuge. Statistisch gesehen sind die Bergstädter die mobilsten Bürger im Kreis. Ob Baby oder Senior, so gut wie jeder Rüthener verfügt über ein Fahrzeug.

weiterlesen


Essen, 13.08.2015

RWE bekräftigt Ergebnisprognose für 2015

Betriebliches Halbjahresergebnis um 11% unter Vorjahr und Nettoverschuldung auf 25,6 Mrd. Euro gesunken
Im ersten Halbjahr 2015 hat sich das EBITDA von RWE erwartungsgemäß um 7% auf 3,2 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum verringert und das betriebliche Ergebnis um 11% auf 2,0 Mrd. Euro. Ausschlaggebend dafür war vor allem der fortgesetzte Margenrückgang in der konventionellen Stromerzeugung. Positiv entwickelte sich der Energievertrieb, der europaweit 614 Mio. Euro (Vorjahr: 589 Mio. Euro) zum betrieblichen Ergebnis beisteuerte. Hier wirkte sich die Normalisierung der Temperaturen gegenüber der sehr milden Witterung im Vorjahreszeitraum positiv auf den Gasabsatz aus; dem standen Belastungen durch unerwartete operative und technische Probleme im britischen Vertriebsgeschäft gegenüber.

weiterlesen


Schwerin, 13.08.2015

Größte Seensanierung in MV abgeschlossen

Größte Maßnahmenkombination zur Sanierung und Renaturierung von Seen abgeschlossen
Heute wurde durch Umweltminister Dr. Till Backhaus in Penkun, Landkreis Vorpommern-Greifswald, die größte Maßnahmenkombination zur Sanierung und Renaturierung von Seen abgeschlossen.
„Mecklenburg-Vorpommern ist für seine einzigartige Natur und die über 2.500 Seen bekannt. Es ist daher unser gesamtgesellschaftlicher Auftrag, unsere Umwelt zu erhalten. Daher freue ich mich, dass wir hier an der Penkuner Seenkette ein Projekt zum Ende bringen, das aufgrund der unterschiedlichen Gewässerarten und der Komplexität der Probleme seinesgleichen sucht. Nun kann die ganze Region mit der verbesserten Gewässerqualität werben“, so der Minister.

weiterlesen


Saarbrücken, 13.08.2015

Breitbandatlas Saarland ein voller Erfolg

Der Breitbandatlas ist ein voller Erfolg und wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern im Saarland mit großem Interesse angenommen
Darauf wies heute der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz hin. Vor genau drei Monaten - am 14. Mai 2015 - wurde als gemeinsame Initiative der Breitbandberatungs- und koordinierungsstelle und der Staatskanzlei des Saarlandes der Breitbandatlas Saarland veröffentlicht. Mit Hilfe der interaktiven Web-Anwendung können interessierte Privatnutzer und Unternehmen zentral und unverbindlich abfragen, welche Netzbetreiber am eigenen Wohn- oder Geschäftsort die gewünschte Internet-Zugangsgeschwindigkeit erreichen können.

weiterlesen


Darmstadt, 13.08.2015

ENTEGA gründet Energieeffizienznetzwerk

"DAs Effizienznetzwerk" unterstützt kommunale Unternehmen beim Energieaudit
Ein zentrales Ziel der Energiewende ist die Steigerung der Energieeffizienz. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung mit den Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft eine Initiative zur Gründung von Effizienznetzwerken ins Leben gerufen. In der Region gründet jetzt ENTEGA mit "DAs Effizienznetzwerk" ein Netzwerk, das besonders auf die Belange der kommunalen Betriebe in Südhessen und Mainz zugeschnitten ist. Dazu fand am Donnerstag (13.8.) eine erste Informationsveranstaltung am Sitz des Unternehmens in Darmstadt statt.

weiterlesen


Würzburg, 13.08.2015

"Gebäudeintegrierte Solararchitektur"

Energie- und Klimazentrum zeigt Ergebnisse des Wettbewerbs "Gebäudeintegrierte Solararchitektur"
Der Solarenergieförderverein Bayern e. V. würdigt mit dem Architekturpreis "Gebäudeintegrierte Solartechnik" seit dem Jahr 2000 jährlich herausragende Beiträge der Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen und macht die Öffentlichkeit auf beispielhafte Lösungen in qualitativ anspruchsvoller Architektur aufmerksam.

weiterlesen


Karlsruhe, 13.08.2015

Aus leeren Deodosen werden Kinderfahrräder

dm und Unilever starten die Initiative „R’cycle!“ nun deutschlandweit und recyceln Deodosen zu Kinderfahrrädern
Ab sofort können Verbraucher ihre leeren Deodosen in allen dm-Märkten deutschlandweit an der Recyclingstation zurückgeben. Denn im Rahmen der gemeinsamen Initiative „R’cycle!“ sammeln dm und Unilever leere Aluminiumdosen und lassen aus ihnen 800 Kinderfahrräder herstellen. Die fertiggestellten Fahrräder werden anschließend an verschiedene lokale soziale Einrichtungen in ganz Deutschland gespendet, die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung fördern.

weiterlesen


Berlin, 13.08.2015

Ausschreibungen versuchen die Quadratur des Kreises

Bundesverband Erneuerbare Energie
„Die veröffentlichten Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für ebenerdige Photovoltaikanlagen lassen zahlreiche Fragen offen. Vieles deutet darauf hin, dass der Bundesregierung die Quadratur des Kreises nicht gelingen wird: Gleichzeitig sollen die Akteursvielfalt erhalten, die Ausbau-Mengenziele erreicht und die Kosten stabil gehalten werden. Dies erfordert teils gegenläufige Maßnahmen, so dass mit einem längeren Korrekturprozess zu rechnen ist. Die Bundesregierung muss sich die Option erhalten, das Experiment zu beenden, wenn die Nachteile bestehen bleiben“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).

weiterlesen


Herten , 13.08.2015

Nächste Phase bei „Stadt als Speicher“

Energieerzeugungsanlagen im Stadtgebiet werden vernetzt
Herten. Kleines Steuerelement, große Wirkung: In der vergangenen Woche wurde im Blockheizkraftwerk (BHKW) in den Goethe-Gärten ein steuerbares Speicherelement eingebaut. Sieben weitere in verschiedenen Anlagen sollen folgen. Mit ihrer Hilfe kann der Energiefluss im Netz der Hertener Stadtwerke optimiert werden.

weiterlesen


Recklinghausen, 13.08.2015

Koordinator für Nahmobilität

Simon Vogt ist der neue Koordinator für Nahmobilität in Recklinghausen
Koordinator für Nahmobilität – ein langer Namen für den neuen Mitarbeiter im Technischen Rathaus. Am 3. August hat Simon Vogt seinen Dienst angetreten, in den nächsten Monaten und Jahren hat er viel vor. Kurz zusammengefasst, soll er sich in der „Fahrrad- und fußgängerfreundlichen Stadt Recklinghausen“ um die Förderung des Fuß- und Radverkehrs kümmern und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sein.

weiterlesen


Magdeburg, 13.08.2015

Anmeldung für den Test von Biofilterdeckeln beendet

100 Exemplare werden verteilt/Ergebnis des Pilotprojekts im Frühjahr 2016
Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt Magdeburg bedankt sich für das sehr rege Interesse der Bürger am Pilotprojekt „Filterdeckel für die Biotonne“. Der Ansturm der Anrufer bei der Abfallberatung war so enorm, dass innerhalb kürzester Zeit alle 100 Testdeckel bestellt wurden. In der kommenden Woche beginnt die Ausfuhr der neuen Tonnen, die innerhalb von drei Wochen abgeschlossen sein soll.

weiterlesen


Speyer, 13.08.2015

Umweltschonende Wärmeversorgung für Salier-Stift

Wärmeversorgung für Speyerer Salier-Stift
Der alte Gaskessel hatte seine besten Tage hinter sich. Das wussten Ulrich Heberger, Geschäftsführer des Salier-Stifts in der Oberen Langgasse, Heimleiter Stephan Husk und der Stiftungsbeirat. Verschiedene Lösungen wurden gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer (SWS) beleuchtet. Die Fernwärme überzeugte. Jetzt läuft die neue Versorgung. 75.500 Euro wurden investiert, ein 1000-Liter-Wärmepufferspeicher und ein Frischwassermodul montiert.

weiterlesen


Berlin, 12.08.2015

Neue Autos schneller und schwerer

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Neufahrzeuge in Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren schneller und schwerer geworden. Auch die Motorleistung ist gestiegen, während der Hubraum kleiner geworden ist, geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/5656) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5542) hervor.

weiterlesen


Berlin, 12.08.2015

Bereits Ausgaben für die Maut-Einführung

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Für die Einführung der Infrastrukturabgabe ist bereits eine Ausschreibung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen erfolgt. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5658) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5541) mit. Zudem seien im Rahmen der freihändigen Vergabe mehrere Verträge geschlossen worden.

weiterlesen


Berlin, 12.08.2015

Infrastrukturbericht wird 2015 vorgelegt

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort
Die Bundesregierung will einen Bericht über die Verkehrsinfrastruktur im vierten Quartal dieses Jahres vorlegen. Dies kündigt sie in ihrer Antwort (18/5657) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/5485) an. Die Vorlage eines Verkehrsinfrastrukturberichts war bereits im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigt worden.

weiterlesen


Günzburg, 12.08.2015

Papiertüten für eine saubere Biotonne

Neuer Service des Kreisabfallwirtschaftsbetrieb als Werbeaktion: Gratis Papiertüten für die Sammlung von Bioabfällen
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb stellt den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Günzburg für das Sammeln und Wegbringen des Bioabfalls kompostierbare Papiertüten zur Verfügung. Diese werden ab Dienstag, 18. August 2015 zu den regulären Öffnungszeiten auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis Günzburg in 10er Packungen ausgegeben, kostenlos und solange der Vorrat reicht.

weiterlesen


Bremen, 12.08.2015

Weniger Wasser und Abfall

Das Statistische Landesamt teilt mit:
Im Land Bremen wurde im Jahr 2013 erneut weniger Wasser verbraucht und weniger Haushaltsabfall entsorgt. Die Abnahme in beiden Bereichen zeigt sich sowohl gegenüber den letzten Erhebungen als auch im langfristigen Vergleich.

weiterlesen


Dresden, 12.08.2015

Asiatischer Baumschädling auf dem Vormarsch

LfULG ruft zur Wachsamkeit auf
Pflanzen und Tiere werden immer wieder als blinde Passagiere mit Waren in Schiffen und Flugzeugen aus anderen Regionen der Erde nach Europa eingeschleppt. Ein besonders gefährlicher Baumschädling unter ihnen ist der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis).

weiterlesen