Suche
Hamm/Aachen, 17.08.2015

Stadtwerke optimieren Kraftwerksbetrieb

Trianel Gaskraftwerk Hamm bleibt am Netz
„Das Kraftwerk bleibt am Netz. Mit einem optimierten Betrieb passen wir uns bestmöglich an die aktuellen Marktbedingungen an“, fasst Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG, die jüngst getroffene Entscheidung der am Trianel Gaskraftwerk beteiligten Gesellschafter zusammen. Im Rahmen der optimierten Betriebsweise, einer sogenannten „Warmreserve“, produziert das Kraftwerk Strom in den Stunden mit einem ausreichend hohen Börsenstrompreis und wird für die Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marksituation ist bereits für die kommenden Jahre abzusehen, dass das GuD-Kraftwerk auf deutlich weniger Betriebsstunden im Vergleich zu den Vorjahren kommen wird. 

weiterlesen


Hamburg, 17.08.2015

ROSSMANN erhält erneute GREEN BRANDS Germany Auszeichnung

Eigenmarken Alterra und enerBIO
Die Dirk Rossmann GmbH - mit Sitz in Burgwedel bei Hannover - konnte die 2013 erstmals erhaltenen Auszeichnungen zu den GREEN BRANDS Germany für die Eigenmarken Alterra und enerBIO bestätigen und erhielt nun die Zertifikate zu den GREEN BRANDS Germany 2015/2016. Beide Produktreihen dürfen damit das Gütesiegel der GREEN BRANDS Germany 2015/2016 mit einem Stern - Symbol für die erfolgreiche Re-Zertifizierung - wiederum für zwei Jahre nutzen. Die Zertifikate wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Hauptsitz des Unternehmens von Norbert Lux, dem COO der GREEN BRANDS Organisation überreicht.

weiterlesen


Hamburg/Berlin, 17.08.2015

"Windgas" macht die Energiewende sicher und senkt Kosten

Für das Gelingen der Energiewende im Stromsektor wird es nicht ausreichen, nur Produktionsanlagen für erneuerbare Energien auszubauen
Denn Wind- und Solarkraftwerke speisen eine je nach Wetter fluktuierende Leistung ins Stromnetz ein. Bei Flauten oder in Phasen mit wenig Sonnenlicht werden deshalb ökologische Speicher wichtig. In Zeiten mit viel Wind und Sonne nehmen sie Windgas auf - Wasserstoff und Methan, die aus überschüssigem Wind- und Solarstrom erzeugt werden können. Die deutschen Speicherkapazitäten reichen aus, um die Energieversorgung bis zu drei Monate durch aus Windgas erzeugten Strom zu sichern.

weiterlesen


Ibbenbüren, 17.08.2015

RWE testet innovativen Energiespeicher

Unternehmen startet Power to Gas-Anlage mit höchstem Nutzungsgrad
RWE hat am heutigen Montag ihre Power to Gas-Anlage im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren offiziell in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage ist Teil einer erstmalig verwendeten Systemlösung, die die örtliche Strom-, Erdgas- und Fernwärmeversorgung effizient miteinander verbindet. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen wird hierbei in Wasserstoff umgewandelt, um ihn anschließend im Erdgasnetz zu speichern. Von dort aus kann er zu einem späteren Zeitpunkt für die Stromproduktion eingesetzt werden - und das bei höchstem Nutzungsgrad. Das Power to Gas-Verfahren gilt langfristig als eine der Schlüsseltechnologien für die künftige Energieversorgung.

weiterlesen


Mannheim, 17.08.2015

Kommunalwahlen lassen öffentliche Ausgaben steigen

Vor Wahlen steigen die öffentlichen Ausgaben in Gemeinden häufig an
Der Grund sind sogenannte "politische Budgetzyklen", also die strategische Manipulation von Ausgaben oder die Beeinflussung anderer fiskalischer Größen durch amtierende Mandatsträger. Der Zweck: Sich bei den anstehenden Wahlen in ein positiveres Licht rücken. Eine Untersuchung von Gemeindedaten für die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, zeigt, dass die öffentlichen Ausgaben insbesondere dann steigen, wenn sich die Wahltermine für Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl überschneiden und der amtierende Bürgermeister zur Wiederwahl antritt.

weiterlesen


Lüneburg, 17.08.2015

Neues Prognoseverfahren für Umweltrisiken

Entwicklung durch Lüneburger Wissenschaftler
Nachhaltigkeitswissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg haben ein einfaches Verfahren entwickelt, das Aussagen darüber zulässt, wie stark der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung die Umwelt in einer bestimmten Region belastet. Das Verfahren heißt Usage Pattern-based Exposure Screening (UPES). Dabei nutzen die Forscher Datensätze über die Verabreichung von Antibiotika an Nutztiere in den letzten Jahren und modellieren daraus sogenannte „Verbrauchsmuster“. Gezielter als bisher können auf diese Weise besonders problematische antibiotische Substanzen identifiziert werden. Die Fallstudie in Nordwestdeutschland zeigt ein „besorgniserregendes Ergebnis“.

weiterlesen


Göppingen, 17.08.2015

Windpark Lauterstein genehmigt

Größter Windpark in Baden-Württemberg und Meilenstein auf dem Weg zum klimafreundlichen Landkreis Göppingen
Das Landratsamt hat am 13.08.2015 für den Windpark Lauterstein die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erteilt. Die Firma wpd AG aus Bietigheim-Bissingen kann somit in Kürze mit dem Bau des bislang größten und leistungsstärksten Windparks in Baden-Württemberg beginnen.

weiterlesen


Berlin, 17.08.2015

Top-Klimawissenschaftler erklären den Klimawandel

Neue Online-Vorlesung zu Klimawandel und seinen Folgen
Erstmals beschäftigt sich eine deutsche, frei zugängliche Online-Vorlesung mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Entwickelt wurde sie gemeinsam vom WWF Deutschland und dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK). Der interdisziplinäre Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen“ startet am 9. November auf der MOOC-Plattform Iversity online.

weiterlesen


Berlin, 17.08.2015

Rekordanstieg bei den Realsteuer-Hebesätzen

DIHK kritisiert "Spirale von Steuererhöhungen"
Fast 140 der 676 deutschen Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern haben 2015 die Hebesätze bei der Gewerbesteuer gegenüber 2014 erhöht. Diesen Rekordanstieg ermittelte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seiner diesjährigen Realsteuer-Hebesatzumfrage.

weiterlesen


Berlin, 17.08.2015

Förder-Tipps für Städte und Gemeinden

EU-Kommunal-Kompass hilft
Kommunen, die nachhaltige Entwicklung konkretisieren, neue Konzepte erproben möchten, stehen oft vor Finanzierungsschwierigkeiten. Der "Kommunal-Kompass" will hier helfen. Die neue Datenbank zeigt Fördermöglichkeiten des Europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Informationen erleichtern die Antragstellung.

weiterlesen


Berlin, 17.08.2015

Grenzübergreifender Schutz des Goldenen Scheckenfalters

Mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums setzen sich Naturschutzverbände und Landkreise für den Schutz von Lebensräumen bedrohter Arten ein
Dazu gehört jetzt auch ein Grenzgebiet von Bayern, Sachsen und Tschechien, in dem der äußerst selten gewordene Goldene Scheckenfalter seine Zuflucht hat. Aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des BMUB werden die Lebensräume dieser stark gefährdeten Falterart verbessert, erweitert und mit-einander verbunden.

weiterlesen


Wiesbaden, 17.08.2015

Keine Wasserentnahme aus Bächen bei Niedrigwasser

Geringe Wasserstände in den Wiesbadener Bachläufen sind die Folge der anhaltenden Trockenheit
Das Niedrigwasser, die aktuelle Hitze und der geringe Sauerstoffgehalt führen zu großem Stress für Fische und andere Gewässerorganismen. Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann bittet daher Anrainer von Bächen, auf Wasserentnahmen zur Bewässerung von Garten und Pflanzen zu verzichten.

weiterlesen


Schwelm, 17.08.2015

Kreisverwaltung setzt zukünftig auch auf E-mobilität

Audi A3 e-tron
Zwei Audi A3 e-tron, die mit einem kombinierten Strom- und Benzinantrieb ausgestattet sind, verstärken ab sofort die Dienstwagenflotte des Ennepe-Ruhr-Kreises. Die Hybridflitzer können von allen Mitarbeitern für Dienstfahrten genutzt werden. „Nach einigen Fahrzeugen, die sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin gefahren werden können, gehen wir mit den beiden Audis einen weiteren Schritt in Richtung alternative Antriebe und weg von Motoren, die ausschließlich auf konventionelle Verbrennungsmotoren setzen“, zeigte sich Landrat Dr. Arnim Brux nach einer ersten kurzen Probefahrt zufrieden.

weiterlesen


Frankfurt am Main, 14.08.2015

Trotz Hitzewelle

Noch verzichtet die Mehrheit der Deutschen auf Klimaanlagen
In Deutschland nutzen lediglich rund drei Prozent der Haushalte eine Klimaanlage. Die überwiegende Mehrheit hält eine Klimaanlage bislang für nicht notwendig, viele lehnen sie aus Umweltgründen ab. Dies hat eine Befragung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ergeben. Damit liegen erstmals Zahlen über die Verbreitung und Nutzung von Klimaanlangen in privaten Haushalten in Deutschland vor.

weiterlesen


Berlin, 14.08.2015

Neue Papierkörbe für Berlin

Weitere drei Bubble-Papierkörbe heute vor den Rathauspassagen in Mitte aufgestellt
Sie sind aus dem Berliner Stadtbild kaum wegzudenken – die orangefarbenen Papierkörbe der BSR. An vielen Stellen aber stand die Stadtreinigung vor einem Problem. Die anfallenden Müllmengen waren so groß, dass die rund 70 Liter fassenden Papierkörbe nicht ausreichten. Eine unbegrenzte Erhöhung der Stückzahl war dabei weder ästhetisch ansprechend noch technisch realisierbar. Auch die Leerungshäufigkeit stößt unter Effizienzgesichtspunkten an Grenzen. Neue Ideen mussten her.

weiterlesen


Berlin, 14.08.2015

Sammelverantwortung für Wertstoffe

VKU und kommunale Spitzenverbände fordern kommunale Sammelverantwortung für Wertstoffe
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die kommunalen Spitzenverbände haben sich mit ihren Vorstellungen für die Ausgestaltung des Wertstoffgesetzes an das Bundesumweltministerium gewandt. Die Verbände fordern in einem künftigen Wertstoffgesetz die kommunale Verantwortung für das Einsammeln der Wertstoffe ein.

weiterlesen


Mannheim, 14.08.2015

MVV Energie bestätigt Jahresausblick

Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt trotz anhaltend schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen und belastender Einmaleffekte seine Prognose für das Gesamtjahr
Neun-Monats-Ergebnis bei 196 Millionen Euro - Investitionen 25 Prozent über Vorjahresniveau
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bekräftigt nach den ersten neun Monaten seines laufenden Geschäftsjahrs 2014/15 seine Jahresprognose, ein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) in etwa auf Vorjahreshöhe zu erreichen.

weiterlesen


Köln, 14.08.2015

Plan zur Restrukturierung greift – Ergebnis der ALBA SE deutlich im Plus

Halbjahresfinanzbericht der ALBA SE 2015
Gruppe erwirtschaftet im ersten Halbjahr 2015 ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 16,0 Mio. Euro – das entspricht einem Plus von 76 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1. Hj. 2014: 9,1 Mio. Euro)
Umsatz wächst um nahezu 6 Prozent von 748,7 Mio. Euro auf 792,6 Mio. Euro
Management erwartet zum Ende des Geschäftsjahres positives EBT

weiterlesen


Euskirchen, 14.08.2015

Pflanzenschutzmittel: Kanne leer? Kanne her!

Kostenfreie Rücknahme von Verpackungen
Landwirte können auch dieses Jahr Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln über das PAMIRA-System zurückgeben. Die nächste Sammelstelle ist die Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft eG, Jünkerather Str. 5, 53919 Weilerswist-Derkum (Tel. 02426/940180). Hier wird vom 25.08.2015 bis 27.08.2015 (8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr) gesammelt.

weiterlesen


Bonn, 14.08.2015

Fusion von Sortimentsgroßhändlern von PKW-Ersatzteilen unter aufschiebenden Bedingungen freigegeben

Bundeskartellamt / Automobilindustrie
Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Trost Auto Service Technik SE, Stuttgart, durch die Wessels & Müller SE, Osnabrück, nach intensiver Prüfung unter Bedingungen freigegeben. Beide Unternehmen verkaufen über ein Netz von Niederlassungen Sortimente von sogenannten freien Autoersatzteilen. Kunden sind vorrangig freie, nicht-herstellergebundene Kfz-Werkstätten, Tankstellen sowie größere Unternehmen, die über eigene Reparaturmöglichkeiten verfügen.

weiterlesen