Schwerin, 21.09.2015
Neuer Klimawald – neuer Preis für die Waldaktie
Auch im neunten Jahr ihres Bestehens ist die Waldaktie ein Erfolgsmodell
„Wir haben im Jahre 2007 ein in vielerlei Hinsicht und bestem Sinne nachhaltiges Projekt gestartet“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus. „Allein die Zahl von bislang mehr als 70.000 verkauften Waldaktien spricht für sich. Damit wurde das Potential geschaffen, der Atmosphäre etwa 60.000 Tonnen Kohlendioxid zu entziehen.“
Braunschweig, 21.09.2015
Werbekampagne macht auf neue Schnellladesäulen aufmerksam
Wirtschaftsdezernent Leppa: „Gute Voraussetzungen für E-Mobilität“
Die Elektromobilität ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken ist das Ziel einer heute gestarteten Werbekampagne. Der Claim „Schneller laden in der Löwenstadt – Neue Schnellladesäulen für mehr E-Mobilität“ nimmt Bezug auf die von der Stadt und ihren Partnern BS Energy und Bellis aufgestellten Schnellladesäulen. Denn der Aufbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran: An vier Standorten wurden die Schnellladesäulen schon installiert, bis zu 13 weitere Standorte folgen sukzessive bis zum Jahresende.
Berlin, 21.09.2015
Neuer Berliner Baustellenatlas verbessert Koordination, Bauplanung und Lebensqualität
In Ballungszentren wie Berlin sind ständig Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenraum erforderlich – häufig ein Ärgernis für Anwohner, Pendler und Wirtschaft
Mit dem neuen Berliner Baustellenatlas der infrest werden Bautätigkeiten im öffentlichen Straßenraum transparent, nachvollziehbar und koordinierungsfähig. Das online-gestützte Instrument ermöglicht eine effizientere Planung und dass Synergien genutzt werden können.
In Anwesenheit des Staatssekretärs für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler wurde heute der neue Baustellenatlas der infrest feierlich in Betrieb genommen.
Karlsruhe/Stralsund, 21.09.2015
EnBW Baltic 2 geht offiziell in Betrieb
Zweiter EnBW Offshore-Windpark erzeugt Strom für 340.000 Haushalte
Im Beisein des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute ihren zweiten Offshore-Windpark in der Ostsee offiziell in Betrieb genommen. Nach rund zweijähriger Bauzeit erzeugt EnBW Baltic 2 mit seinen 80 Windenergieanlagen nun Strom für jährlich rund 340.000 Haushalte.
Stuttgart, 21.09.2015
Mobilitäts-Kampagne „Stuttgart steigt um“
Zahlen und Fakten:
Autoverkehr
In der Stadt Stuttgart sind ca. 472.000 Menschen beschäftigt. Rund 55 Prozent davon wohnen außerhalb von Stuttgart, wiederum rund 60 Prozent davon fahren mit dem Auto und meistens allein nach Stuttgart.
Die Stuttgarter Gemarkungsgrenze passieren täglich in der Summe stadteinwärts und -auswärts ca. 820.000 Fahrzeuge.
Düsseldorf, 21.09.2015
Entsorgungssicherheit fällt nicht vom Himmel
ITAD veröffentlicht aktuelle Umfrageergebnisse zur Auslastungssituation und wundert sich über aktuelle Diskussionen um Entsorgungsengpässe und Importbeschränkungen
Die Interessengemeinschaft der thermischen AbfallbehandlungsÂanlagen ITAD e.V. wundert sich über die aktuellen Diskussionen um Entsorgungsengpässe aufgrund der sehr guten Auslastungssituation ihrer Mitglieder sowie den damit verbundenen Forderungen nach Preissenkungen und Importverboten.
Münster, 21.09.2015
Sachlicher Teilplan Energie
Neue Planungsgrundlagen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland
Münster. Der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland ist aufgestellt. Er setzt zukünftig den Rahmen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland. Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten wird regionalplanerisch ausgeschlossen.
Recklinghausen, 21.09.2015
Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte"
Ohne die Kommunen wäre die Bundespolitik in der Flüchtlingsfrage weitgehend hilflos“
Der Bundestag diskutiert am Donnerstag, 24. September, über die Forderungen des „Aktionsbündnisses für die Würde unserer Städte“.
„Ohne Kommunen, die anpacken, wäre die Bundespolitik ein Papiertiger, der anordnet, jedoch in vielen Fällen selbst nichts realisieren kann.
Brüssel, 21.09.2015
Gemeinsame EU-Position für Klimakonferenz in Paris steht
Weltklimakonferenz in Paris
EU-Kommissar Miguel Arias Cañete, zuständig für Klimapolitik und Energie, hat die Einigung der EU-Umweltminister am vergangenen Freitag auf eine gemeinsame EU-Position für die Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres begrüßt.
Brüssel, 21.09.2015
Dombrovskis in Berlin: Humboldt-Rede zur Vertiefung der Währungsunion
Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis ist heute (Montag) und Dienstag zu politischen Gesprächen in Berlin
Der für den Euro und sozialen Dialog zuständige Dombrovskis trifft unter anderem Bundestagsabgeordnete, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles sowie Vertreter der deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Heute um 18 Uhr hält Dombrovskis eine Humboldt-Rede zu Europa. Er spricht vor allem über den Reformbedarf in Europa und die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Bonn, 21.09.2015
Gemeinsam Energiesperrungen vermeiden
Verbände und Institutionen aus dem sozialen Bereich setzen sich gemeinsam mit dem Jobcenter, den Stadtwerken und der Stadt Bonn ein, um Menschen künftig vor Energiesperrungen zu bewahren
Sperrungen der Energiezufuhr haben ihre unmittelbare Ursache in nicht bezahlten Stromrechnungen. Dass es soweit kommt, ist in der Regel ein Hinweis auf eine tiefergehende Problematik. Auf Anregung des Runden Tisches gegen Kinder- und Familienarmut Bonn haben sich die Bonner Wohlfahrtsverbände, der Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V., das Jobcenter, das städtische Amt für Soziales und Wohnen und die Stadtwerke Bonn an einen Tisch gesetzt, um Lösungen zu finden.
München, 21.09.2015
36 Wiesn-Wirte mit dem Umweltsiegel ausgezeichnet
Scharf und Pschierer: Wirtschaftlicher Erfolg durch nachhaltige Betriebsführung
Oktoberfest-Wirte sind Botschafter bayerischer Festkultur und Vorbilder für den Umweltschutz. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Auszeichnung von 36 Wiesn-Wirten mit dem Bayerischen Umweltsiegel für das Gastgewerbe. Scharf: "Lebensgenuss, Heimatliebe und Umweltschutz gehören in Bayern einfach zusammen.
Berlin, 21.09.2015
Nationalparks an der Ostsee schreiben 25 Jahre Erfolgsgeschichte
Mecklenburg-Vorpommern feiert heute das 25-jährige Bestehen seiner beiden Ostsee-Nationalparke Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft sowie des Biosphärenreservats Südost-Rügen
Sie gehören zu den Großschutzgebieten, die der Ministerrat der DDR noch kurz vor der Wiedervereinigung am 12. September 1990 mit seinem Nationalparkprogramm gesichert hatte.
In ihrer Eröffnungsrede sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter: "Nationalparke genießen in Deutschland nicht nur Ansehen und Akzeptanz in weiten Kreisen der Bevölkerung, sondern sie zeichnen sich auch durch hohe Wertschöpfung für die jeweiligen Regionen aus.
Berlin, 21.09.2015
Flasbarth fordert von Autoindustrie lückenlose Aufklärung über Ausmaß der Manipulationen
Zu den bekannt gewordenen und inzwischen eingeräumten Manipulationen an den Abgaswerten von VW-Fahrzeugen in den USA erklärt Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth:
"Wir stehen vor einem Fall von eklatanter Verbrauchertäuschung und Umweltschädigung. Ich erwarte, dass VW lückenlos offenlegt, wie und in welchem Ausmaß diese Manipulationen stattgefunden haben. Darüber hinaus sehe ich alle deutschen Automobilhersteller in der Pflicht, aufzuklären, ob auch die Abgaswerte anderer PKW-Modelle in dieser oder ähnlicher Weise manipuliert wurden oder werden.
Wiesbaden, 21.09.2015
Saubere App startet erfolgreich
Die Saubere APP für Wiesbaden
„Die Nutzerzahlen und die Meldungen über die Saubere APP für Wiesbaden übertreffen alle Erwartungen und sind ein Beweis dafür, dass die Stadt Wiesbaden den richtigen Weg geht“, zeigt sich Stadtrat Dr. Oliver Franz begeistert über die hohen Nutzerzahlen.
Berlin, 18.09.2015
Wie neue Kohlekraftwerke die Klimaziele auffressen
MCC-Direktor Edenhofer warnt im Fachmagazin "Science" vor Pfadabhängigkeiten, die durch Bau neuer Kohleskraftwerke entstehen
Das Zeitfenster für einen weltweiten Kohleausstieg schließt sich immer schneller: Vor allem arme, aber schnell wachsende Entwicklungsländer investieren derzeit massiv in den Bau neuer Kohlekraftwerke. Denn dieser Energieträger erscheint auch deshalb so billig, weil die sozialen Kosten– beispielsweise Gesundheitsschäden – meist unterschlagen werden. Das geht aus dem neuen Artikel „King Coal and the Queen of Subsidies“ hervor.
Brüssel/Berlin, 18.09.2015
Marktstabilitätsreserve für den Emissionshandel beschlossen
Wichtiger Schritt, doch weitere müssen folgen!
Der Umweltministerrat der Europäischen Union hat heute seine Zustimmung zur Marktstabilitätsreserve (MSR) gegeben, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten soll. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein zur Reform des europäischen Emissionshandels (ETS). Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dazu: „Der europäische Emissionshandel ist das zentrale Instrument für die Erreichung der Klimaschutzziele.
Berlin, 18.09.2015
EU- Klimaschutz mit Handbremse
EU-Umweltminister legen die Verhandlungsposition für Paris vor
Zehn Wochen vor dem Pariser UN-Klimagipfel hat die EU ihre Position für ein verbindliches Klima-Abkommen mit Leitplanken in den Themenbereichen Minderung, Anpassung, Klimafinanzierung und Überprüfung vorgelegt. Dabei basiert die EU ihre Minderungsanstrengungen auf das im Oktober 2014 im EU-Klimaschutzpaket beschlossene Ziel von mindestens 40% bis zum Jahr 2030.
Berlin, 18.09.2015
400 Millionen Euro für die Energiewende
Bund startet Forschungsinitiative
Die Bundesregierung investiert in effiziente und zielgerichtete Energieforschung. Im Fokus der "Kopernikus-Initiative" stehen die Themen Versorgungssicherheit, Energiespeicher, Verknüpfung der Energienetze und die Auswirkungen der Energiewende auf die Gesellschaft.
Saarbrücken, 18.09.2015
Umweltstaatssekretär Krämer übergibt Zuwendungsbescheid über 34.000 € für das Projekt Brunnenentflechtung der Gemeinde Gersheim
Aktion Wasserzeichen
Mit über 34.000 Euro fördert das saarländische Umweltministerium im Rahmen des Förderprogramms „Aktion Wasserzeichen“ das Projekt „Brunnenentflechtung des Barbara Brunnens“ in Gersheim-Rubenheim. Umweltstaatssekretär Roland Krämer übergab einen entsprechenden Zuwendungsbescheid an Bürgermeister Alexander Rubeck.