Berlin , 16.12.2014
Und noch ein neuer Abwasserparkplatz im Untergrund
Riesendrossel unter der Warschauer Straße schafft Speicherraum
Eine neue Anlage, die die Spree wieder ein Stück sauberer machen wird, steht in Friedrichshain kurz vor ihrer Vollendung. Dazu bauen die Berliner Wasserbetriebe ein so genanntes Drosselbauwerk in einen zwei Meter hohen Mischwasserkanal unter der Warschauer Straße in Friedrichshain.
Hennef, 16.12.2014
WASSER BERLIN INTERNATIONAL
DWA-Themen: Ressourcenmanagement, Projektplanung, Cybersicherheit
Mit einer Reihe attraktiver Angebote wird die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL vertreten sein. Vom 24. bis 27. März 2015 haben Messebesucher die Gelegenheit, nicht nur die Aussteller, sondern auch den Kongress und das Internationale Forum zu besuchen, das von der DWA in Kooperation mit German Water Partnership organisiert wird.
Hennef, 16.12.2014
Leitfaden zur Einstufung von Bau- und Bodenabfällen
Für viele Abfallerzeuger handelt es sich bei der Abfalleinstufung häufig um eine schwierige Aufgabe mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen sofern dies nicht richtig erfolgt
Um die Abfallerzeuger bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat der Fachausschuss KEK-12 „Bau- und Bodenabfälle“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) mit der Erarbeitung eines Leifadens zur Einstufung von Bau- und Bodenabfällen begonnen.
Hamburg, 16.12.2014
Hamburgs Entsorgungssicherheit für die Zukunft gesichert
Senat stimmt Kauf der Müllverwertungsanlage Borsigstraße durch die Stadtreinigung zu
Jutta Blankau, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt: „Die Stadtreinigung fährt ihre Müllverbrennungskapazitäten auf das für die Entsorgungssicherheit Hamburg notwendige Maß zurück und modernisiert gleichzeitig ihren Anlagenbestand. Die Kapazitäten für die Restmüllverbrennung werden an die Recycling-Offensive angepasst, die ja bis 2020 und darüber hinaus weitergehen soll.“
Karlsruhe, 16.12.2014
Borusan EnBW Enerji nimmt weitere acht Windkraftanlagen in Betrieb
Weiteres Onshore-Projekt
Kurz vor dem Jahreswechsel hat das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, ein weiteres Onshore-Projekt erfolgreich abgeschlossen: Im bereits bestehenden Windpark Bandirma wurden acht Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt rund 26 Megawatt kommerziell in Betrieb genommen.
Berlin, 16.12.2014
Verhandlungsergebnis für Beschäftigte bei RWE erzielt
Beschäftigungssicherung bis Ende 2018 und Vergütungsabschluss
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat am heutigen Dienstag, dem 16. Dezember, mit RWE ein Verhandlungsergebnis für die rund 25.000 Beschäftigten erzielt. Damit konnte nach mehreren Spitzengesprächen im Vorfeld bereits in der ersten Verhandlungsrunde ein Abschluss erreicht werden. Die Tarifkommission stimmte dem Verhandlungsergebnis heute Nachmittag in Essen einstimmig zu.
Bayreuth, 16.12.2014
Naturschutz in Oberfranken
Managementplan zum NATURA 2000-Gebiet "Heinersreuther Bach" fertig gestellt
Der Managementplan für das europäische NATURA 2000-Gebiet "Heinersreuther Bach" liegt nun vor: Dr. Herbert Rebhan, Leiter des Sachgebiets Naturschutz an der Regierung von Oberfranken, überreichte heute den Managementplan für das rd. 44 ha große Gebiet an die beteiligten Städte Bad Berneck und Gefrees Auch das Landratsamt Bayreuth sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth erhielten jeweils einen Plan.
Köln, 16.12.2014
Umweltplakette
Kölner Sonderweg wenigstens kostendeckend
Die Stadt Köln ist den Autofahrern in ihrer Umweltzone seit ihrer Einführung immer unbürokratisch entgegengekommen. Sie hat im Gegensatz zu anderen Städten auf ein Bußgeld bei den Autofahrern verzichtet, deren plakettenfähiger Wagen ohne Umweltplakette angetroffen werden. Dieses Verfahren hatte damals Stadtdirektor Guido Kahlen mit den Kölner Verwaltungsgerichten abgestimmt.
Tübingen, 16.12.2014
Taubenkonzept zeigt Wirkung
Die Tübinger Innenstadt ist von mehreren Taubenschwärmen besiedelt
Durch ihre Ausscheidungen richten die Tiere große Schäden an und gefährden die Gesundheit geschwächter Menschen. Deshalb ist es das Ziel des Tübinger Stadttaubenkonzeptes, den Bestand so gering wie möglich zu halten. Zu den Maßnahmen gehört es, nur in den Taubentürmen zu füttern und dort die Eier gegen Gipseier auszutauschen.
Goslar, 16.12.2014
Bei extremen Wetterlagen
Eltern entscheiden selbst über den Schulbesuch ihrer Kinder
Plötzlich auftretendes Glatteis oder Eisregen, starke Schneefälle oder auch heftige Stürme können dazu führen, dass der Schulweg an einigen Stellen zu gefährlich ist. Trifft diese Situation für Teile oder das gesamte Kreisgebiet zu, ordnet der Landkreis Goslar den Unterrichtsausfall und die Einstellung der Schülerbeförderung an. Das bedeutet, dass an allen betroffenen Schulen an diesem Tag kein Unterricht stattfindet.
Berlin , 16.12.2014
Umwandeln statt abschalten
Hightech-Strategie
Wie kann die zeitweise überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen sinnvoll genutzt werden? Diese relativ neue Frage ist Thema für die Forschung. Und Teil der Zukunftsaufgabe "Nachhaltiges Wirtschaften und Energie" der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.
Offenburg, 16.12.2014
Ortenaukreises sieht seine Abfallwirtschaft auf hohem Niveau
Wie soll sich die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises in den nächsten Jahren entwickeln?
Darüber debattierte der Umwelt- und Technikausschuss des Kreises in seiner letzten Sitzung im November. Auf seine Empfehlung hin beschloss der Kreistag des Ortenaukreises heute einstimmig das von der Verwaltung vorgelegte Abfallwirtschaftskonzept.
Mannheim, 16.12.2014
Abfallgebühren steigen ab Januar 2015
Aufgrund allgemeiner Kostensteigerung muss die Stadt die Müllgebühren anheben
Nach drei Gebührensenkungen in den Jahren 2007, 2008 und 2012 erhöht die Abfallwirtschaft Mannheim zum Januar 2015 und Januar 2016 die Hausmüllgebühren um jeweils etwa 6,4 Prozent. Diese Anpassung ist erforderlich aufgrund der allgemeinen Kostensteigerung in den letzten Jahren.
Mannheim, 16.12.2014
Gehwegreinigung in den Mannheimer Quadraten ab April 2015 in kommunaler Hand
Ab April 2015 wird die Gehwegreinigung in der Innenstadt gegen Gebühr durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft durchgeführt
Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Dezember 2014 mehrheitlich beschlossen. „Mit der Einführung der kommunalen Gehwegreinigung versprechen wir uns eine deutliche Verbesserung der Sauberkeit und der Lebensqualität in der Mannheimer Innenstadt“, erklärt Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala.
Stuttgart, 15.12.2014
Umsätze der Umweltbranche in Baden-Württemberg 2013 wieder ansteigend
Rund die Hälfte aller Umweltumsätze für Klimaschutz und Energieeffizienz
Die Umsätze der Umweltschutzbranche in Baden-Württemberg sind 2013 nach einem merklichen Einbruch im Jahr 2012 wieder angestiegen. Gemäß vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes summierten sich die Umsätze dieser Querschnittsbranche im Land zuletzt auf 10,9 Milliarden (Mrd.) Euro.
Schwerin, 15.12.2014
Jahresabschluss gibt Möglichkeit zur Bilanz und zum Ausblick
2014: Verbraucherschutz voran gebracht / 2015: Großschutzgebiete stehen im Fokus
Mecklenburg-Vorpommern gibt zum Jahresende den Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) ab. Damit war das Bundesland erster Ansprechpartner zu Verbraucherschutzfragen und dieses Jahr damit beauftragt, die VSMK zu organisieren und ihre Arbeit zu koordinieren. „Wir hatten damit die Chance, wichtige Themen im Verbraucherschutz zu forcieren.
Radolfzell, 15.12.2014
Unterstützung des Kreislaufwirtschaftspaketes
Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung zur Unterstützung des europäischen Kreislaufwirtschaftspaketes auf
EU-Kommissionschef Juncker will Kreislaufwirtschaftspaket streichen. DUH fordert dessen Beibehaltung und Festlegung hoher Recyclingziele. Veröffentlichung des DUH-Positionspapiers zum geplanten Wertstoffgesetz in Deutschland.
Mannheim, 15.12.2014
Ein Konto für nachhaltige Energien
MVV Energie untersucht mit Projektpartnern Betriebsmodelle eines Quartierspeichers / "Strombank" testet neue Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien
Die Menge von dezentral erzeugter Energie aus hocheffizienten oder erneuerbaren Anlagen wie Blockheizkraftwerken und Wind- oder Photovoltaikanlagen steigt stetig. Im Forschungsprojekt "Strombank" untersucht ein Team unter der Federführung von MVV Energie ein neues Modell zur effizienten Nutzung von Strom aus lokaler Erzeugung.
Neuruppin, 15.12.2014
EnBW-Windpark wird zum größten Adventskranz Deutschlands
Lichtinstallation im Windpark Neuruppin stimmt kunstvoll auf Weihnachten ein
„Unser Windpark kann mehr als nur erneuerbaren Strom produzieren.“ Das dachte sich die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), die in Neuruppin-Dabergotz einen Windpark mit acht Anlagen betreibt. Denn vier der Anlagen stehen kreisförmig zueinander und muten aus der Vogelperspektive betrachtet wie ein Kranz an.
Nordhorn, 15.12.2014
Europark: Ausbau der Hausmüllverbrennungsaschen bei der fleischverarbeitenden Fabrik beginnt
Noch in dieser Woche soll der Ausbau der Hausmüllverbrennungsaschen vom Gelände der fleischverarbeitenden Fabrik im Europark beginnen
In den nächsten Tagen soll die Beseitigung des Sand-Asche-Gemisches vom Gelände der fleischverarbeitenden Fabrik beginnen. Beabsichtigt ist, etwa 5.000 Tonnen des Sand-Asche-Gemisches auf der Deponie Wilsum zu entsorgen. Der Ausbau erfolgt unter Federführung der benachbarten Müllverbrennungsanlage EVI im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung.