Kassel, 17.12.2014
Pferdesteuer
Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs über die Erhebung einer Pferdesteuer
Nach einem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 8. Dezember 2014 ist die Satzung der Stadt Bad Sooden-Allendorf über die Erhebung einer Pferdesteuer rechtlich nicht zu beanstanden. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Sooden-Allendorf hatte am 13. Dezember 2012 eine „Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Stadt Bad SoodenAllendorf“ beschlossen.
Berlin, 17.12.2014
Gesetzlicher Mindestlohn
Soziale Gerechtigkeit
Erstmals gilt in Deutschland ab dem 1. Januar 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro. Bundestag und Bundesrat haben zugestimmt. Für bestimmte Beschäftigte gibt es Ausnahmen bei der Dokumentation der Arbeitszeiten.
Berlin, 17.12.2014
Berufliche Exposition mit PAK kann zu Kehlkopfkrebs führen
BAuA stellt systematischen Review und Metanalyse vor
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt in ihrer neuen Studie einen kausalen Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und der Entstehung von Kehlkopfkrebs.
Gießen, 17.12.2014
Wertstoffhof in Wettenberg wird um vier Fraktionen erweitert
Seit 1993 gibt es in der Gemeinde Wettenberg auf dem Gelände des Bauhofes in Wißmar eine Wertstoffannahmestelle
Nun wird diese zum Jahreswechsel hin erweitert. Der Landkreis Gießen übernimmt weiterhin die Kosten für die Containerstellung, den Transport und die Verwertung der dort abgegebenen Abfälle. Den entsprechenden Vertrag haben Landrätin Anita Schneider und Hauptamtliche Kreisbeigeordnete Dr. Christiane Schmahl seitens des Landkreises unterschrieben.
Unna, 17.12.2014
Abfallgebühren neu kalkuliert
Nach der Neukalkulation der Abfallgebühren ist eine moderate Anpassung der Tarife notwendig
Erarbeitet hatte die Vorlage die Verwaltung, beschlossen wurde sie nun einstimmig vom Kreistag. Die Kalkulation geht von Gesamtkosten in Höhe von 22,06 Millionen Euro im Jahr 2015 aus. Vorgesehen sind für die Restmüllentsorgung 257,86 Euro pro Tonne (2014: 256,90 Euro). Leicht erhöhen werden sich auch die Aufwendungen für die Kompostierung von Bioabfall.
Köln, 17.12.2014
Reclay Group geht mit neuen Branchenlösungen ab dem 1. Januar 2015 an den Start
Deutschlandweites System für Krankenhäuser im Aufbau
Die Reclay Group bietet auch nach Inkrafttreten der 7. Novelle der Verpackungsverordnung Branchenlösungen für ihre Kunden an. Damit werden ebenfalls jene Verkaufsverpackungen, die nicht bei einem dualen System lizenziert sind, rechtskonform erfasst und verwertet. Pünktlich zum 1. Januar 2015 wird die Curanus GmbH, eine Tochtergesellschaft der Reclay Group, mit ihren branchenbezogenen Rücknahmestrukturen an den Start gehen.
Freiburg, 17.12.2014
1. Freiburger Nachhaltigkeitsbericht liegt vor
Bericht führt Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammen
Nachhaltiges Handeln verbindet ökologische, soziale und ökonomische Ziele. Diese Ziele auf der Grundlage einer generationengerechten Finanzpolitik voranzutreiben, ist eine gesamtstädtische Aufgabe. Mit der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement hat die Stadt Freiburg Strukturen geschaffen und Instrumente für ein Nachhaltigkeitsmonitoring entwickelt, um das städtische Handeln konsequent am Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten.
Viersen, 17.12.2014
UVV ABGELAUFEN! WER HAFTET?
Der Rechtscharakter der Unfallverhütungsvorschriften ist ein heikles Thema in der Abfallwirtschaft
Unfallverhütungsvorschriften gehören zu den Regelwerken der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes – sie sind also „Chefsache“! Nach den berufsgenossenschaftlichen Richtlinien müssen auch Container und Pressen einmal pro Jahr überprüft werden. Die Prüfung muss dabei genau dokumentiert werden.
Berlin, 17.12.2014
Arbeitsprogramm der Kommission
Juncker zieht Luft- und Abfallpaket zurück
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will im kommenden Jahr 80 vorgeschlagene EU-Gesetze zurückziehen, darunter das schon im Gesetzgebungsprozess befindliche Luft- und das Abfallpaket. Das geht aus dem gestern veröffentlichten Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2015 hervor.
Kiel, 16.12.2014
NordLink kommt
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als "Energiewendeinfrastruktur pur!"
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. "Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter:
Dessau-Roßlau, 16.12.2014
Umweltschädliche Subventionen liegen bei über 52 Milliarden Euro
Kein systematischer Abbau in Deutschland erkennbar
Nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 52 Milliarden Euro im Jahr 2010. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sagte: „Es ist keine nachhaltige Politik, wenn umweltschädliche Produktions- und Konsumweisen erst mit Milliarden subventioniert werden und dann weitere Milliarden aus dem Haushalt bereitgestellt werden müssen, um Schäden an Umwelt und Gesundheit wieder halbwegs zu kompensieren.
Karlsruhe, 16.12.2014
Förderprogramme im Naturschutz und in der Landschaftspflege für Baden-Württemberg
Ein Überblick im Naturschutz-Info 2/2014
Einen Überblick über verschiedene Förderprogramme im Naturschutz und in der Landschaftspflege bietet das neue Naturschutz-Info 2/2014 der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg.
Wiesbaden, 16.12.2014
VerÂwenÂdung von TreibÂhausÂgasen 2013 weiter rückläufig
Im Jahr 2013 wurden – wie bereits 2012 – in Unternehmen und Betrieben in Deutschland weniger fluorierte Treibhausgase als im Vorjahr eingesetzt
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden mit 9 145 Tonnen Fluorkohlenwasserstoffen 7 % oder 700 Tonnen weniger verarbeitet als im Jahr 2012. Zusätzlich wurden 2013 rund 813 Tonnen des extrem klimawirksamen Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) abgegeben. Klimawirksame Stoffe tragen zur Klimaveränderung bei und nehmen Einfluss auf die Erderwärmung.
Berlin, 16.12.2014
Strom- und Gasverbrauch rückläufig
Strom- und Erdgasverbrauch sinken insbesondere aufgrund warmer Witterung
Aufgrund der milden Witterung ist der Gasverbrauch in diesem Jahr um rund 14 Prozent gesunken. Ebenfalls rückläufig ist der Stromverbrauch, der 2014 um fast vier Prozent sank. Das geht aus neuen, vorläufigen Zahlen hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermittelt hat.
Recklinghausen, 16.12.2014
KSR geben Tipps zum richtigen Umgang mit Abfallbehältern im Winter
Jeden Tag sind die Müllwerker der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) im Einsatz
Früh morgens fahren sie bei jedem Wetter raus und leeren die Papier,- Bio- und Restmülltonnen. Und gerade zu Weihnachten haben sie besonders viel zu tun, da viel Abfall entsorgt wird. Daher ist die Position der bereitgestellten Tonne wichtig, wie die Abfallberatung der KSR erklärt.
Berlin , 16.12.2014
MeteoGroup unterstützt Winterdienste mit innovativen Streckenprognosen
Um abzuschätzen, wo Glätte auftritt, müssen Winterdienste ihre Strecken genau kennen
MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, identifiziert und dokumentiert per Road Mapping besonders glätteanfällige Streckenabschnitte. In Kombination mit Glättemeldeanlagen generiert MeteoGroup die Streckenprognosen für die nächsten 24 Stunden für die optimale Einsatzplanung und stellt diese im Online-Portal Glätte24.de seinen Winterdienstkunden zur Verfügung.
Wiesbaden, 16.12.2014
AusfuhrÂüberÂschuss von Strom in Höhe von 34,9 TeraÂwattÂstunden
Deutschland exportiert mehr elektrischen Strom als es einführt
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Angaben der vier großen Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, wurden im Jahr 2013 rund36,9 Terawattstunden (TWh) über die europäischen Stromnetze nach Deutschland eingeführt.
Freiburg, 16.12.2014
Wachsender Strombedarf für Rechenzentren und Telekommunikationsnetze
Energieverbrauch
Der Anteil von Rechenzentren und Telekommunikationsnetzen am Stromverbrauch der Informations- und Kommunikationstechnologien erhöht sich auf 46 Prozent bis zum Jahr 2020 von heute 33 Prozent (2011). Allein der Strombedarf von Rechenzentren steigt künftig von 52 Terawattstunden (TWh) in 2011 auf 70 TWh im Jahr 2020. Der Grund: eine europaweite verstärkte Nutzung des Internets sowie von so genannten Cloud-Dienstleistungen.
Mannheim, 16.12.2014
Neues Finanzierungskonzept für die juwi AG abgeschlossen
Banken und Finanzierungspartner stimmen neuen Kreditverträgen zu
Voraussetzungen für Partnerschaft mit der MVV Energie AG sind damit erfüllt. Das Bundeskartellamt hatte bereits Mitte November grünes Licht gegeben. Die Voraussetzungen für die angekündigte Partnerschaft zwischen der juwi AG (Wörrstadt / Rheinland-Pfalz), dem führenden Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland, und dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG sind geschaffen:
Stuttgart, 16.12.2014
Abwasserprojekte
Land fördert Abwasserprojekte in Elztal und Pforzheim mit insgesamt sechs Millionen Euro
Umweltminister Franz Untersteller: „Die finanzielle Unterstützung der Landesregierung ermöglicht es Städten und Gemeinden, ihr Abwasser effizient und umweltschonend zu beseitigen.“ Das Land hat zwei weitere Maßnahmen zur Modernisierung der Abwasserbehandlung im Regierungsbezirk Karlsruhe mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert.