Leipzig, 22.09.2015
Paul-Crutzen-Preis verliehen
Publikation über Klimawandel und Luftqualität in Dresden
Der Paul-Crutzen-Preis geht 2015 an Dr. Sebastian Scheinhardt vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) für eine Publikation über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Luftqualität in Dresden. Der Preis wird der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) alljährlich für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet verliehen.
Potsdam, 22.09.2015
Deutliche Umsatzsteigerungen
Meldung der Berliner Industrie im Juli 2015
Der Gesamtumsatz der Berliner Industriebetriebe lag im Juli 2015 deutlich über dem Niveau des gleichen Vorjahresmonats, wobei sowohl der Inlandsumsatz als auch der Auslandsumsatzzunahmen. Wie das Amt für Statistik Berlin - Brandenburg weiter hin mitteilt, weisen die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahresmonat auch ein gestiegenes Volumen aus.
Berlin, 22.09.2015
EU-Position zum Pariser Klimaabkommen
Die 28 europäischen UmweltministerInnen haben sich letzten Freitag getroffen, um sich auf eine gemeinsame Position bei den UN-Klimaverhandlungen im Dezember zu einigen
Neben dem Klimabeschluss wurde auch der Emissionshandel reformiert.
Der europäische Umweltrat beschloss eine Verringerung der EU-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990. Diese Position wurde bereits im März dieses Jahres vereinbart (EU-Umweltnews vom 10. März). Neu dabei ist die Einigung auf die Fünf-Jahre-Prüfung. Ab 2020 sollen nach dem Willen der EU-UmweltministerInnen alle fünf Jahre die Klimaschutzambitionen der Mitgliedstaaten überprüft und wenn möglich verbessert werden. Das EU-Parlament hatte bereits im Juni eine solche Post-Paris-Strategie gefordert (EU-Umweltnews vom 10. Juni).
Freising, 22.09.2015
Fachverband Biogas zieht positives Resümee
Sommeraktion „FreiBaden“
Biogas kann mehr als nur Strom! Mit dieser Botschaft hat der Fachverband Biogas e.V. im Sommer 2015 in insgesamt acht mit Biogaswärme beheizten Freibädern Aktionen veranstaltet. Unter Beteiligung von Pressevertretern, Politik und Bevölkerung wurden Wärmeschilder aufgestellt, die den Badegästen erklären, woher die klimafreundliche Wärme für das Schwimmbecken stammt und wie sie erzeugt wird.
Stuttgart, 22.09.2015
Steinkohlekraftwerk GKM Block 9
Umweltminister Franz Untersteller:
„Kohle ist nicht der Brennstoff der Zukunft. Aber noch brauchen wir sie für eine sichere Energieversorgung in Deutschland. GKM 9 leistet dazu einen effizienten Beitrag“
Im Beisein von Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute in Mannheim Block 9 des Großkraftwerks Mannheim (GKM) offiziell in Betrieb genommen worden.
Mönchengladbach, 22.09.2015
Umweltschonende Elektromobilität
NEW und EWMG
Unter dem Motto „Umweltbewusstes Fahren“ ist die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (EWMG) seit wenigen Tagen mit einem Elektromobil unterwegs und setzt damit ein Zeichen für den Ausbau der Elektromobilität. „Die Nutzung des Elektromobils läuft zunächst über 2 Jahre.
Schwerin, 22.09.2015
NUN-Zertifikat erhalten
Vier weitere Einrichtungen aus MV
Mit dem Soziale Bildung Rostock e. V., dem Biosphärenreservat Schaalsee/Elbe (Zarrentin), dem LandWert Schulbauernhof (Stahlbrode) und dem Landeszentrum für erneuerbare Energien Leea (Neustrelitz) wurden vier weitere Einrichtungen als außerschulische Bildungszentren für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Saarbrücken, 22.09.2015
Förderung für naturnahe Gewässerentwicklung erhöht
Minister Jost: „Gewässerentwicklung darf nicht unter Spardruck leiden“
Das saarländische Umweltministerium bezuschusst zukünftig mit bis zu 95 Prozent strukturverbessernde Maßnahmen bei Fließgewässern, die der naturnahen Gewässergestaltung und –entwicklung dienen. Änderungen in der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des naturgemäßen Wasserbaus und der Gewässerentwicklung“ sehen entsprechende Neuerungen vor.
München, 22.09.2015
Hochwasserschutz Coburg kommt voran
Bereits mehr als 100 Millionen Euro verbaut
Beim Hochwasserschutz für die Stadt Coburg greift ein Rad in das andere. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in Coburg. "Hochwasserschutz ist Menschenschutz. Für den Schutz der Coburger Bürger wurden bis heute schon mehr als 100 Millionen Euro investiert. Es geht auch in Zukunft mit Riesenschritten voran. Die nächsten Bauabschnitte sind bereits genehmigt und die Finanzierung ist gesichert.
Hamburg, 22.09.2015
Zahl der Woche: 8
In acht Tagen endet die Ausstellung „Papier – weniger ist mehr“
Diese informiert über Ressourcenschonung und die allgemeinen Probleme des wachsenden Papierverbrauches. Neben der Ausstellung werden zudem Seminare für Gruppen aller Altersstufen zu verschiedenen Terminen angeboten.
Karlsruhe, 22.09.2015
Land fördert Erweiterung der Kläranlage
2,5 Millionen Euro für Abwasserverband Meckesheimer Cent
Regierungspräsidentin Nicolette Kressl: „Hohes Niveau der Abwasserreinigung wird gesichert.“
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat Landesmittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro für die Erweiterung der Verbandskläranlage des Abwasserzweckverbandes Meckesheimer Cent freigegeben und den Zuwendungsbescheid heute beim Spatenstich zur Kläranlagenerweiterung dem Abwasserzweckverband übergeben.
Eggenstein-Leopoldshafen, 22.09.2015
Zum Heizen und Duschen Solarwärme nutzen
BINE-Fachbuch „Solare Wärme – Technik – Planung – Hausanlage“ neu erschienen
Den Wärmebedarf neuer Häuser und gut gedämmter Altbauten mit erneuerbaren Energien zu decken, liegt im Trend. Solarkollektor-Anlagen für die Versorgung mit Warmwasser und zur Unterstützung der Heizung bieten sich dafür an. Einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologien und Konzepte sowie die planerischen Anforderungen gibt das neu erschienene BINE-Fachbuch „Solare Wärme – Technik – Planung – Hausanlage“. Das Buch stellt die verschiedenen Einsatzbereiche vor: Alt- wie Neubauten, Ein- und Zweifamilienhäuser sowie den Geschosswohnungsbau.
Recklinghausen, 22.09.2015
Als Qualitäts-Naturpark ausgezeichnet
Siegel gilt für die nächsten fünf Jahre
Acht Naturparke im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet, darunter der Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland. „Über diese Auszeichnung freuen wir uns sehr. Sie zeigt, was für einen wunderbaren Schatz wir direkt vor der Haustür haben", sagt Friedhelm Kahrs-Ude, Fachbereichsleiter Umwelt beim Kreis Recklinghausen und Vorstandsmitglied des Vereins „Naturpark Hohe Mark Westmünsterland“.
Berlin, 22.09.2015
Digitalisierung der Energiewende
Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
"Es ist klug, dass der Einbau intelligenter Messsysteme nur dort erfolgen soll, wo Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Die geplanten Regelungen bündeln die Vorgaben zur Messung erstmals zentral.
Berlin, 21.09.2015
Der zweite Windpark der Ostsee ist am Netz
Windenergie auf See
Der größte Windpark in der deutschen Ostsee, Baltic 2, ist in Betrieb gegangen. Die 80 Windräder stehen 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen. Sie sollen jährlich 288 Megawatt Strom erzeugen. Mit dieser Leistung können rechnerisch 340.000 Haushalte versorgt werden.
München, 21.09.2015
Umweltfreundlich durch den Nationalpark
Scharf: Neue Förderung für Falkensteinbus im Bayerischen Wald
Je effektiver der Nahverkehr, desto besser können die touristischen Angebote vor Ort genutzt werden. Deshalb unterstützt das Umweltministerium zwei Bus-Systeme im Nationalpark Bayerischer Wald. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in München: "Bayern lebt von seinen liebenswerten Landschaften. Die Stärkung des sanften Tourismus ist eine wichtige Aufgabe. Dazu gehört auch ein effektiver Nahverkehr.
Schwerin, 21.09.2015
Neuer Klimawald – neuer Preis für die Waldaktie
Auch im neunten Jahr ihres Bestehens ist die Waldaktie ein Erfolgsmodell
„Wir haben im Jahre 2007 ein in vielerlei Hinsicht und bestem Sinne nachhaltiges Projekt gestartet“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus. „Allein die Zahl von bislang mehr als 70.000 verkauften Waldaktien spricht für sich. Damit wurde das Potential geschaffen, der Atmosphäre etwa 60.000 Tonnen Kohlendioxid zu entziehen.“
Braunschweig, 21.09.2015
Werbekampagne macht auf neue Schnellladesäulen aufmerksam
Wirtschaftsdezernent Leppa: „Gute Voraussetzungen für E-Mobilität“
Die Elektromobilität ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken ist das Ziel einer heute gestarteten Werbekampagne. Der Claim „Schneller laden in der Löwenstadt – Neue Schnellladesäulen für mehr E-Mobilität“ nimmt Bezug auf die von der Stadt und ihren Partnern BS Energy und Bellis aufgestellten Schnellladesäulen. Denn der Aufbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran: An vier Standorten wurden die Schnellladesäulen schon installiert, bis zu 13 weitere Standorte folgen sukzessive bis zum Jahresende.
Berlin, 21.09.2015
Neuer Berliner Baustellenatlas verbessert Koordination, Bauplanung und Lebensqualität
In Ballungszentren wie Berlin sind ständig Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenraum erforderlich – häufig ein Ärgernis für Anwohner, Pendler und Wirtschaft
Mit dem neuen Berliner Baustellenatlas der infrest werden Bautätigkeiten im öffentlichen Straßenraum transparent, nachvollziehbar und koordinierungsfähig. Das online-gestützte Instrument ermöglicht eine effizientere Planung und dass Synergien genutzt werden können.
In Anwesenheit des Staatssekretärs für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler wurde heute der neue Baustellenatlas der infrest feierlich in Betrieb genommen.
Karlsruhe/Stralsund, 21.09.2015
EnBW Baltic 2 geht offiziell in Betrieb
Zweiter EnBW Offshore-Windpark erzeugt Strom für 340.000 Haushalte
Im Beisein des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute ihren zweiten Offshore-Windpark in der Ostsee offiziell in Betrieb genommen. Nach rund zweijähriger Bauzeit erzeugt EnBW Baltic 2 mit seinen 80 Windenergieanlagen nun Strom für jährlich rund 340.000 Haushalte.