Suche
München, 16.03.2016

SWM/MVG testen einen Gelenkbus mit „Booster“

Ein weißer Gelenkbus ergänzt für drei Wochen die blaue Busflotte der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
Es handelt sich dabei um ein Testfahrzeug von Mercedes-Benz, das mit einem etwas kleineren Motor auskommt als ein herkömmlicher Gelenkbus, dafür jedoch zusätzlich mit einem sogenannten „Pneumatik Booster System“ (PBS) ausgestattet ist. Mit dem PBS kann der 7,7-Liter-Motor auf ein vergleichbares Anfahrverhalten gebracht werden wie ein Standard-11-Liter-Motor. Dies geschieht durch Drucklufteinblasung beim Beschleunigen.

weiterlesen


Berlin, 16.03.2016

Bestehende Praxis bei Datenaggregation beibehalten

Eingespielte Prozesse unterstützen Trend der dezentralen Energieerzeugung
Mit Blick auf die Debatte um den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende fordert der BDEW, die bestehende Praxis beim Datenmanagement beizubehalten: "Die Energiewende findet zunehmend dezentral statt. Das erfordert auch eine dezentrale Steuerung der Prozesse und der Datenerhebung. Es wäre daher folgerichtig, wenn die Verteilnetzbetreiber auch künftig das Mandat hätten, die anfallenden Daten für die Energiebelieferung zu aggregieren.

weiterlesen


Hamburg/Berlin, 16.03.2016

Umweltverbände fordern wirksameren Meeresschutz

Stellungnahme für strengere Fischereiregeln in Schutzgebieten eingereicht
Wirksameren Meeresschutz fordern deutsche Umweltverbände von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Für die deutschen Natura-2000-Schutzgebiete in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) müssen künftig deutliche strengere Regeln für die Fischerei gelten, so die Forderung der Verbände in einer gemeinsamen Stellungnahme.

weiterlesen


Koblenz, 15.03.2016

SGD Nord erlässt Anordnung gegenüber Eu-Rec GmbH in Pfalzel

Zahlreiche Beschwerden wegen Geruchsbelästigungen
Wie in der Pressemitteilung vom 14.03.2016 angekündigt, hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord heute den Rechtsanwälten der Eu-Rec GmbH eine Anordnung zukommen lassen. Der Bescheid ordnet die unverzügliche Instandsetzung der Filteranlage an. Anschließend muss die Eu-Rec GmbH die Wiederherstellung der vollen Wirksamkeit der Filteranlage durch Messungen eines Sachverständigen belegen.

weiterlesen


Frankfurt/Main, 15.03.2016

Digitalisierung der Industrie geht nur mit Europa

Anlässlich der IT-Messe CeBIT in Hannover (14. bis 18. März) steht die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt
Aus Sicht des deutschen Maschinenbaus kann die Digitalisierung der Wirtschaft nur in Zusammenarbeit unter den EU-Staaten gelingen. Der VDMA unterstützt die Sicht von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, der in seiner Eröffnungsrede zur CeBIT die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Verbreitung digitaler Technologien betont hat.

weiterlesen


Stuttgart, 15.03.2016

Mercedes-Benz Vans verbucht 2015 Rekordjahr

Globales Wachstum wird weiter vorangetrieben
Volker Mornhinweg: „2015 haben wir erfolgreich nachgelegt und die Rekordwerte von 2014 deutlich übertroffen. Mein ganz persönlicher Dank für diese Spitzenleistung an unser weltweit erfolgreiches Team. Auch 2016 wollen wir wieder wachsen.“

weiterlesen


Rheinsberg/Menz, 15.03.2016

Erfrischend und prickelnd

Stechlinsee-Naturpark und Rheinsberger Preussenquelle vereinbaren engere Zusammenarbeit
Ostdeutschlands erster bio-zertifizierter Mineralbrunnen und der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land besiegeln am Freitag (18. März) ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung.

weiterlesen


Vlotho, 15.03.2016

Kreisumweltamt begutachtet Gülleunfall

Das Umweltamt des Kreises Herford untersucht derzeit in Vlotho, welche Schäden der aktuelle Gülleunfall verursacht haben könnte
Gestern Nachmittag war auf einem landwirtschaftlichen Betrieb Gülle ausgelaufen. Nach Angaben des Landwirtes handelt es sich um etwa 5.000 Liter Gülle. Die Gülle soll beim Abpumpen wegen einer defekten Pumpe ausgelaufen und anschließend in den naheliegenden Bach „Linnenbeeke“ geflossen sein. Dieser Bach führt über eine Gesamtstrecke von etwa 7 Kilometern über den Forellenbach in die Weser.

weiterlesen


Hattingen, 15.03.2016

NRW-Technik weltweit gegen Altlasten und Emissionen

Wirtschaftsforum Minderungs- und Schutztechnologien
Das Landesumweltministerium hat in Kooperation mit dem AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung am 15.03.2016 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zum „Wirtschaftsforum Minderungs- und Schutztechnologien“ nach Hattingen eingeladen. Die weltweit erfolgreiche Umwelttechnologie aus NRW soll im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie der Landesregierung weiter gestärkt werden.

weiterlesen


Düsseldorf, 15.03.2016

Berlin Energie erweitert sein Netzwerk

E.DIS unterstützt im Stromkonzessionsverfahren
Der Landesbetrieb Berlin Energie kann im laufenden Verfahren zur Vergabe der Berliner Stromkonzession nun auch auf die Unterstützung der E.DIS AG setzen. Wie die Unternehmen heute bekanntgaben, ist das E.ON-Tochterunternehmen bereit, den Landesbetrieb sowohl in der Bewerbungsphase als auch in der Übernahmephase der Netze und des Netzbetriebs zu unterstützen, sofern Berlin Energie das Stromkonzessionsverfahren erfolgreich abschließt.

weiterlesen


Grebenstein, 15.03.2016

Kooperation zur Entwicklung von Windstandorten gegründet

Starke Partnerschaft für die Energiewende
Die Energiegenossenschaft Reinhardswald eG, die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) und die EAM kooperieren, um zukünftig gemeinsam Windkraftstandorte entwickeln, bauen und betreiben zu können. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten als Vorstandsmitglieder der Energiegenossenschaft die Bürgermeister Danny Sutor (Grebenstein) und Kai Bachmann (Trendelburg), EAM-Geschäftsführer Thomas Weber und EAM Natur-Geschäftsführer Martin Severin sowie SUN-Geschäftsführer Dr. Thorsten Ebert im Rathaus in Grebenstein, Landkreis Kassel.

weiterlesen


Lahr, 15.03.2016

VW Skandal

Beratung 20.000 Geschädigter, Verbraucherschutzanwälte schließen sich gegen VW zum "Fachkreis Abgasskandal" zusammen
Im VW Abgasskandal führende Rechtsanwaltskanzleien haben sich am 10.03.2016 zu dem "Fachkreis Abgasskandal" zusammen gefunden. Die angeschlossenen Anwaltskanzleien Dr. Lehnen & Sinnig, KMP - KLAMERT MAHR& Partner Rechtsanwälte, Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Götz Rechtsanwälte, Jordan Fuhr Meyer Rechtsanwälte Fachanwälte Steuerberater, Kanzlei Daniel Raimer, Mingers & Kreuzer, Rechtsanwaltskanzlei Schmidt, Wietbrok Rechtsanwälte beraten und vertreten mehr als 20.000 Geschädigte des VW Abgasskandals. Durch den Verbund hochspezialisierter Kanzleien wird die Fachkompetenz und Erfahrung gebündelt.

weiterlesen


Berlin, 15.03.2016

EU-Kommission veröffentlicht Bericht

Bericht zu Biokraftstoffen bemüht Modellrechnung und Monte-Carlo-Simulation wegen unzureichender Datengrundlage
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der von der EU-Kommission veröffentlichte Bericht über den Zusammenhang von europäischen Biokraftstoffen und weltweiten Landnutzungsänderungen im Ergebnis nicht als Grundlage für gesetzgeberische Maßnahmen geeignet ist.

weiterlesen


Halle, 15.03.2016

Wald in Europa

Mehr Baumarten, mehr Nutzen
Eine Homogenisierung von Wäldern führt zu einer geringeren Leistung der Ökosysteme. Das hat ein internationales Wissenschaftler-Team von 29 Institutionen herausgefunden, an dem Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass artenreiche Waldbestände mehr und vielfältigere Dienstleistungen erbringen als weniger artenreiche. Für die Studie sind über 200 Wälder in sechs europäischen Ländern untersucht worden. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal "PNAS" veröffentlicht.

weiterlesen


Karlsruhe, 15.03.2016

Das Energiesystem aus Nutzersicht

Privathaushalte werden zu Stromproduzenten, die Einbindung erneuerbarer Energien braucht neue Organisationsprinzipien, Landschaften verändern sich
Die Energiewende bringt vielschichtige Änderungen für die Gesellschaft mit sich. Die Herausforderungen – aus Sicht der Bürger und Nutzer – standen im Mittelpunkt der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den vergangenen fünf Jahren koordinierte. Das Forscherteam hat unter anderem gezeigt: Frühe und kompetent durchgeführte Verfahren der Bürgerbeteiligung tragen wesentlich zur Akzeptanz beispielsweise neuer Infrastrukturprojekte bei.

weiterlesen


Donauwörth, 15.03.2016

Gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge

Kooperation von Diakonie und AWV
Ab sofort können am Nördlinger Recyclinghof gut erhaltene Fahrräder abgegeben werden, die nach einer Instandsetzung in verkehrstüchtigem Zustand an Asylbewerber kostengünstig weitergegeben werden. Ähnlich wie auch schon bei den Recyclinghöfen Donauwörth und Gundelfingen, wo zusammen mit sozialen Einrichtungen Fahrräder für Flüchtlinge hergerichtet werden, gibt es nun auch am Nördlinger Recyclinghof ein gemeinsames Projekt zwischen der Asylsozialberatung des Diakonischen Werkes Donau-Ries und des Abfallwirtschaftsverbandes Nordschwaben.

weiterlesen


Berlin, 15.03.2016

Experten befürworten Düngerechtsnovelle

Ernährung und Landwirtschaft/Ausschuss
Die von der Bundesregierung angestrebte Änderung des Düngerechts stößt unter Experten auf Zustimmung. Das wurde am Montagnachmittag bei einer öffentlichen Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages deutlich. Goutiert wurde von den Experten, dass die Novellierung zu einem effizienteren Umgang mit den durch die Landwirtschaft in die Umwelt eingebrachten Nährstoffen beitragen könne. Ausschussvorsitzender Alois Gerig (CDU) führte dazu aus, dass Handlungsbedarf bestehe, weil seit dem Jahr 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Nichteinhaltung der EG-Nitratrichtlinie 91/676/EWG laufe.

weiterlesen


Hannover, 15.03.2016

Cybersicherheit und Digitalisierung der Energiewende

Umweltminister informiert sich auf der CeBIT
Bei seinem heutigen (Dienstag) Rundgang auf der CeBIT hat sich Minister Wenzel über Angebote und Beiträge zum Thema Cybersicherheit informiert. "Unternehmen und Behörden müssen das Thema Cybersicherheit sehr ernst nehmen. Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie nuklearer Anlagen, der Wasserversorgung oder von Stromnetzen müssen angesichts zunehmender Bedrohungen Vorsorge treffen. Die CeBIT ist für den fachlichen Austausch über dieses Thema eine gute Plattform."

weiterlesen


Berlin, 15.03.2016

Deutscher Brückenbaupreis 2016 vergeben

Bomba: Überragende Ingenieurleistungen ausgezeichnet
Rainer Bomba, Staatsekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, würdigte die im Wettbewerb vorgestellten Leistungen:
Brücken sind ein zentraler Teil unserer Infrastruktur: Sie verbessern die Mobilität und schaffen damit eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität. Der Deutsche Brückenbaupreis zeichnet auch 2016 wieder überragende Ingenieurleistungen aus. Sie sind wegweisend für die anstehenden Aufgaben im Brückenbau.

weiterlesen


Saarbrücken, 15.03.2016

Saarland investiert Millionen in Radverkehr

Motivationskampagne ab Mai
Fast zwei Millionen Euro fließen allein in diesem Jahr in die Verbesserung des saarländischen Radwegenetzes. Verkehrsministerin Anke Rehlinger sagte, Schritt für Schritt würden Lücken und Schwachstellen beseitigt. Diese seien bei einer Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit dem Radverkehrsplan für das Saarland erfasst worden.

weiterlesen