Berlin, 04.11.2014
Auftakt für die Entwicklung eines Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms
Senator Michael Müller gibt Startschuss für ein klimaneutrales Berlin
Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten – das ist ein wesentliches Ziel des Berliner Senats. Ein zentrales Instrument zur Erreichung dieses Zieles ist das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK), das in einem breit angelegten Dialog- und Beteiligungsverfahren mit der Stadtgesellschaft erarbeitet werden soll.
Berlin, 04.11.2014
4,39 Milliarden Euro Lkw-Maut-Einnahmen
Im Jahr 2013 sind durch die Lkw-Maut insgesamt 4,39 Milliarden Euro eingenommen worden
Dies geht aus dem Bericht zur Tätigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) im Jahr 2013 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung (18/3014) vorgelegt hat. Damit sind die Einnahmen um rund 230 Millionen Euro hinter den Planungen zurückgeblieben, heißt es weiter.
Berlin, 04.11.2014
Verordnungspaket intelligente Netze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie arbeitet mit Hochdruck an einem Entwurf für ein „Verordnungspaket intelligente Netze“
Dieses solle den Schwerpunkt intelligente Messsysteme und Zähler haben, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (18/2981) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2800).
Berlin, 04.11.2014
Ausbaupotential bei schnellem Internet
In Sachsen-Anhalt haben 98,8 Prozent aller Haushalte einen Internetanschluss mit einer Geschwindigkeit von mindestens einem Mbit/s
32,3 Prozent aller Haushalte haben in diesem Bundesland einen Anschluss mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 Mbit/s. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/2804) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/2781) hervor.
Bonn, 04.11.2014
Fahrgäste mit Handikap
Angehende SWB-Busfahrer werden intensiv geschult
Mit Unterstützung der Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V. werden jetzt angehende SWB-Busfahrer im Ausbildungszentrum der Stadtwerke Bonn in einem Modul, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Fahrgästen mit Handikap, geschult.
Berlin, 04.11.2014
Wann gilt recyceltes Plastik nicht mehr als Abfall?
Die EU-Kommission hat Anfang November einen Vorschlag für sogenannte End-of-Waste-Kriterien (EoW) für Plastik vorgestellt
Der Verunreinigungsgrad von zwei Prozent von nichtplastischen Materialen darf bei recyceltem Plastik nicht überschritten werden, legte die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) fest. Außerdem gilt das Ende der Abfalleigenschaft von Plastik nur, wenn keine gefährlichen Eigenschaften oder chemische Verunreinigungen nachgewiesen werden können.
Freiburg, 04.11.2014
Jürgen Bolder geht in den Ruhestand
OB Dieter Salomon verabschiedet langjährigen Stadtentwässerungs-Chef Jürgen Bolder nach 31 Jahren im städtischen Dienst in den Ruhestand
Nach 31 Jahren im Dienst der Stadt geht zum Monatsende Oktober der langjährige Leiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung, Jürgen Bolder, in den Ruhestand.
Lübeck, 04.11.2014
14. Kommunale Klimaschutz-Konferenz in Lübeck
Startschuss für die Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein (EKI)
Wie können Kommunen in Schleswig-Holstein die Energiewende bei der Wärmeversorgung vorantreiben und damit das Klima schützen? Mit der neuen Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) bietet das Land gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Städten und Gemeinden von nun an konkrete Beratung an.
Kiel, 04.11.2014
Historische Chance für einen Systemwechsel
Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig Holstein legen Länderkonzept für ein neues Wertstoffgesetz vor
20 Jahre nach Einführung des Dualen Systems halten die Umweltminister der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Umweltsenator Bremens die Zeit für gekommen, die Erfassung und Nutzung von Wertstoffen im Abfall neu und umfassend zu regeln.
Arnsberg, 04.11.2014
Förderbescheid aus Arnsberg
Mehr Sicherheit für Radfahrer auf Wittener Stadtring
Die Bezirksregierung Arnsberg hat der Stadt Witten jetzt Fördergelder in Höhe von 795.000 Euro bewilligt - für Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses im Bereich des Stadtringes. Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann übergab den Förderbescheid an Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke.
Saarbrücken, 04.11.2014
Internet-Endung ".Saarland"
Homepage des Entsorgungsverbandes Saar jetzt auch unter der Internet-Endung ".Saarland" erreichbar
Der Entsorgungsverband Saar geht als einer der ersten Nutzer mit der neuen Top-Level-Domain für das Saarland online. Ab sofort ist der Verband somit auch unter www.evs.saarland erreichbar. Mit der Domain-Endung bringt der EVS seine enge Verbindung zum Saarland zum Ausdruck.
Herten, 04.11.2014
Haushaltsentwurf 2015 eingebracht
Stärkungspakt zwingt die Stadt: weitere Steuererhöhungen nötig
Gestern war es soweit: Stadtkämmerer Matthias Steck stellte den Haushaltsentwurf für das Jahr 2015 im Rat vor. Somit wird der Haushaltssanierungsplan, den die Stadt der Bezirksregierung vorlegen muss, im dritten Jahr fortgeschrieben.
Berlin, 04.11.2014
Geringere Sätze bei der Lkw-Maut
Das Gesetz senkt die bisherigen Lkw-Mautsätze ab
Grund dafür sind die deutlich gesunkenen Zinskosten für die Finanzierung des Straßenbaus. Durch die neuen Mautsätze ergeben sich im Zeitraum 2015 bis 2017 gegenüber den bisherigen Schätzungen Mindereinnahmen von ca. 460 Millionen Euro.
Berlin, 04.11.2014
Förderung der Elektromobilität
Mit ihren Gesetzentwurf verfolgt die Bundesregierung das Ziel, elektrisch betriebene Fahrzeuge stärker zu fördern
Die zuständigen Behörden der Länder erhalten die Möglichkeit, Vorteile für entsprechende - besonders gekennzeichnete - Fahrzeuge einzuführen. Hierzu zählen reservierte Parkplätze an Ladestationen, geringere Parkgebühren oder die Erlaubnis für Elektromobile, Bus- und Taxispuren zu nutzen.
Wiesbaden, 03.11.2014
Die Begrenzung der Erderwärmung ist noch möglich – wir dürfen aber nicht länger zögern
Klimaschutzministerin Hinz nimmt die Forderungen des Weltklimarats sehr ernst und kündigt Konsequenzen für Hessen an
„Auch Hessen muss seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung leisten“, so Ministerin für Klimaschutz Priska Hinz zu dem gestern vorgestellten Bericht des Weltklimarat. Auch in Hessen ist die mittlere Jahrestemperatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts um 0,8 Grad gestiegen.
Schwerin, 03.11.2014
Biosphärenreservat Südost-Rügen erhält UNESCO-Evaluierungsurkunde
UNESCO-Urkunde
Heute überreichte die Vorsitzende des deutschen MAB-Komitee, Dr. Christiane Paulus, Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, die UNESCO-Urkunde für das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Zum zweiten Mal hat das Biosphärenreservat den UNESCO-Status für das Schutzgebiet erhalten. Im Rhythmus von 10 Jahren prüft die UNESCO, ob sich ein Biosphärenreservat weiterhin UNESCO-Biosphärenreservat nennen darf.
Herten, 03.11.2014
Staubsauger als Stromsparer
Energietipp des Monats: Neue Energielabel auf Staubsaugern beachten
Im Rahmen der europäischen Ökodesign-Verordnung soll der Energieverbrauch von Haushaltsgeräten gesenkt werden. Seit September 2014 sind alle neu produzierten Staubsauger an der Reihe. Ein Energielabel auf jedem Gerät zeigt die wichtigsten Angaben und macht die Geräte untereinander vergleichbar.
Herten, 03.11.2014
Klimaschutz in Kinderköpfen
Hertener Klimapreis 2013: Klimaprojekt an der Martinischule beendet
Rund ein Jahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler der Martinischule mit Klimaschutz befasst. Gemeinsam mit ihren Eltern und den Lehrern feierten die Gewinner des Hertener Klimapreises den Abschluss des Projekts „Klimaschutz im Offenen Ganztag erleben“.
Rostock, 03.11.2014
14. Kommunale Klimakonferenz eröffnet
Am Montag und Dienstag, dem 3. und 4. November 2014 findet in Lübeck die 14. kommunale Klimakonferenz statt
Über 100 deutsche Städte werden erwartet. Schwerpunktthemen sind der Erfahrungsaustausch bei konkreten Projekten zur regenerativen Energieversorgung und bei der Anpassung an den Klimawandel.
Mainz, 03.11.2014
Verpackungsmüll vermeiden
Umwelttipp des Monats November zur Woche der Abfallvermeidung
Verpackungsmüll fällt nahezu überall an. Ob aus Glas, Plastik, Metall oder Papier – dieser Müll begleitet unser ganzes Leben. Laut Statistik landen allein in Rheinland-Pfalz pro Jahr und Kopf über 30 Kilogramm Leichtverpackungen, die überwiegend aus Plastik bestehen, im Abfall.