Berlin, 05.11.2014
Kunden nutzen Angebotsvielfalt der Versorger
Umfrage zeigt höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr / Deutscher Energiemarkt zeichnet sich durch einmalige Vielfalt aus
Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Wechselquote um gut drei Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei 36,0 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen:
Augsburg, 05.11.2014
Umwelt-Campus
Erster Augsburger Umwelt-Campus stößt bei Jugendlichen auf positive Resonanz
Das wertvolle Innenleben eines Handys erforschen. Erfahren, wie eine Jeans entsteht. Oder: mitmachen, wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht. Rund 20 Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren aus verschiedenen Augsburger Schulen haben beim ersten Umwelt-Campus der Stadt Augsburg mitgemacht.
Düsseldorf, 05.11.2014
Abfallgebühren der Städte Duisburg und Oberhausen für das Jahr 2014 rechtswidrig
Abfallgebührensatzung
Die 16. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf hat mit Urteilen vom 22. Oktober 2014, die den Beteiligten heute zugestellt wurden, mehrere Abfallgebührenbescheide der Städte Duisburg und Oberhausen mit der Begründung aufgehoben, dass es für das Jahr 2014 in beiden Städten an einer wirksamen Abfallgebührensatzung fehle.
München, 05.11.2014
Scharf: Bayerns Schüler entwickeln kreative Ideen für Umweltschutz
65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben erhalten Auszeichnung "Umweltschule in Europa"
Bayerns Schulen sind deutschlandweit Vorreiter in der Umweltbildung. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Verleihung der Auszeichnung "Umweltschule in Europa" an 65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben. "Im vergangenen Schuljahr haben sich so viele bayerische Schulen wie nie zuvor für die europäische Auszeichnung beworben.
Winsen (Luhe), 05.11.2014
Solarenergie aus Bürgerhand
Kreisverwaltung und Bürgerenergiegenossenschaft Elbe Heide weihen Sonnenkraftwerk auf dem Dach des Luhe-Gymnasiums ein
Der Landkreis Harburg geht bei der Erzeugung von klimafreundlicher Energie weiter mit gutem Beispiel voran: Alle geeigneten Landkreisdächer wurden für den Betrieb von Sonnenenergieanlagen verpachtet. Die Kreisverwaltung fördert dadurch auch das Klimaschutzengagement von Bürgern:
Mannheim, 05.11.2014
Umweltbewusstsein beginnt schon im Kindergarten
Neue Aktionskoffer „Abfall und Recycling“ der Abfallwirtschaft Mannheim
Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala stellte im Eltern-Kind-Zentrum Elfenstraße die neuen Aktionskoffer „Abfall und Recycling“ vor, die ab sofort von den Mannheimer Kindergärten ausgeliehen werden können. Die neuen Aktionskoffer für Kindergärten sind ein Baustein in einer Reihe von Maßnahmen zur Umweltbildung, die die Abfallwirtschaft Mannheim anbietet.
Hannover, 05.11.2014
Maut: Der Bund denkt nur an sich
Städte- und Gemeindebund warnt vor Ausweichen auf kleine Straßen
"Wir bekommen mehr Verkehr auf Landes- und Kommunalstraßen, wenn der Bund eine Maut nur für Autobahnen einführt. Die Städte und Gemeinden und auch die Länder bekommen dadurch mehr Sanierungsaufwand und bleiben auf kaputten Straßen und den damit verbundenen Kosten hängen.
Rostock, 05.11.2014
Rostock trotzt dem Klimawandel
Vorlage des Integrierten Entwässerungskonzepts
Im Rahmen des von der Bürgerschaft beschlossenen Konzepts zur Anpassung an den Klimawandel legt die Stadtverwaltung für den Bereich Wasser das INTEK vor: Integriertes Entwässerungskonzept. Hierin wird auf einer wissenschaftlich fundierten Herleitung ein zielgenaues und optimiertes Handeln für Stadtverwaltung, Wasserverbände und -unternehmen abgeleitet.
Dessau-Roßlau, 05.11.2014
Fast 2 Millionen Beschäftigte im Umweltschutz
Gebäudesanierung verspricht mehr grüne Jobs
Im Jahr 2010 verdankten fast 2 Millionen Beschäftigte ihren Arbeitsplatz dem Umweltschutz. Dies sind 4,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland. Umweltschutz ist damit ein wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Jahr 2008 nahm die Umweltschutzbeschäftigung leicht um 18.000 Personen zu. Dieser Anstieg geht jedoch fast ausschließlich auf die zunehmende Auslandsnachfrage zurück.
Berlin, 05.11.2014
Lkw-Maut auf mehr Bundesstraßen
Ab 2015 sinken die Mautsätze für Lkw
Das bedeutet weniger Einnahmen. Als Ausgleich dehnt die Bundesregierung die Mautpflicht aus - zunächst auf weitere Bundesstraßen, dann auf weitere Fahrzeuge. Damit stellt sie die notwendige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur auch in Zukunft sicher.
Berlin, 05.11.2014
Koalitionsvorstoß für Binnenschifffahrt
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) soll zukunftsfest gestaltet werden
Dies fordern die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD in einem Antrag (18/3041), der am Freitag erstmals im Bundestag beraten wird. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die Bundesregierung im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel durch entsprechenden Ausbau sowie die Nutzung verkehrstechnischer Möglichkeiten die Erreichbarkeit der deutschen See- und Binnenhäfen optimieren, weil diese für die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland unterverzichtbar seien.
Berlin, 05.11.2014
Lob für Programm zum Hochwasserschutz
Nationales Hochwasserschutzprogramm
Das Ende Oktober von der Umweltministerkonferenz verabschiedete Nationale Hochwasserschutzprogramm ist am Mittwochmittag im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit von Experten auf überwiegend positive Resonanz gestoßen. Allerdings mahnten besonders die Umweltverbände weitergehende Maßnahmen, insbesondere beim ökologischen Hochwasserschutz, an.
Berlin, 05.11.2014
Regierung will private Haushalte aufklären
Zu gut für die Tonne
Die Initiative „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) soll das Problem der Lebensmittelverschwendung bewältigen helfen. Das geht aus einer Antwort (18/2978) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/2772) hervor.
Berlin, 05.11.2014
Abschaffung der Sommerzeit
Der Petitionssauschuss zeigt Verständnis für Forderungen nach Aufhebung der zweimaligen Zeitumstellungen in Sommer- und Winterzeit
Zugleich verweist er jedoch darauf, dass eine Änderung nur im europäischen Rahmen möglich sei. Während der Sitzung am Mittwochmorgen beschloss der Ausschuss daher einstimmig, dahingehende Petitionen sowohl den Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu überweisen als auch dem Europäischen Parlament zuzuleiten.
Bonn, 04.11.2014
Recycling gegen Klimawandel
Deutschlands Beitrag für mehr Klimaschutz
Der Klimaerwärmung ist eindeutig und es ist äußerst wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobachteten Klimaänderung war, wie der Klimarat in seinem jüngst veröffentlichten Sachstandsbericht deutlich machte.
Wiesbaden, 04.11.2014
60 % aller schweren Nebelunfälle ereignen sich im 4. Quartal
Verkehrsunfälle
Schwere Verkehrsunfälle, bei denen Nebel für den Unfall mit ursächlich war, passieren am häufigsten im letzten Quartal des Jahres. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 59,9 % aller Nebelunfälle der Jahre 2009 bis 2013 in den Monaten Oktober bis Dezember gezählt.
Wiesbaden, 04.11.2014
DurchÂschnittsÂerlös für Strom 2013
+ 8,0 % gegenÂüber 2012
Der vorläufige Durchschnittserlös (Grenzpreis) für Stromlieferungen an Sondervertragskunden lag im Jahr 2013 bei 12,84 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist der Grenzpreis damit um 8,0 % gegenüber dem Jahr 2012 gestiegen – damals hatte er 11,89 Cent je Kilowattstunde betragen.
Münster, 04.11.2014
Eckpunkte des Wertstoffgesetzes
Wertstoffgesetz
Dr. Matthias Klein vom Bundesumweltministerium hat in Münster Eckpunkte des künftigen Wertstoffgesetzes vorgestellt. Weiterhin favorisiert das BMU das sog. „Kooperationsmodell“. Es setzt auf den bestehenden rechtlichen Regelungen auf, belässt die Verantwortung für LVP-Verpackungen bei der Privatwirtschaft und weist den Kommunen die Verantwortung für stoffgleiche Nichtverpackungen zu.
Bonn, 04.11.2014
Bonn gewinnt beim Bundeswettbewerb "Kommunaler Klimaschutz"
Kommunaler Klimaschutz 2014
Die Stadt Bonn gehört zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs "Kommunaler Klimaschutz 2014" des Bundesumweltministeriums und des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz. Bonn erhielt die Auszeichnung für die Gründung der Bonner Energie-Agentur in der Preiskategorie Kooperationsprojekte.
Lauf an der Pegnitz, 04.11.2014
Drei weitere Teilnehmer am Umweltpakt Bayern aus dem Nürnberger Land
Umweltministerium überreicht Urkunden
Die Firma CITO System GmbH aus Schwaig und die Altdorfer Unternehmen TCT-Speditions GmbH und Nutzlast Die LKW-Vermieter AG sind weitere drei Teilnehmer am Umweltpakt Bayern aus dem Landkreis Nürnberger Land.