Hamburg, 31.07.2015
Maßnahme gegen Fluglärm: Gebühr für Spätlandungen steigt von 500 auf 1300 Euro
Ausnahmegenehmigung wird deutlich teurer – 16-Punkte-Plan der Bürgerschaft wird schrittweise abgearbeitet
Der von der Bürgerschaft beschlossene 16-Punkte-Plan zum Schutz gegen Fluglärm wird derzeit Schritt für Schritt abgearbeitet und umgesetzt. Als eine konkrete Maßnahme hat die Fluglärmschutzkommission jetzt einer deutlich höheren Gebühr für Landungen nach 24 Uhr zugestimmt. Die Kommission geht künftig auch direkt in die betroffenen Stadtteile, im Internet werden ab sofort die tatsächlichen Bahnnutzzungen für Landungen nach 22 Uhr veröffentlicht.
Bonn, 31.07.2015
Neuer Lebensabschnitt für alte Kunststofffenster
Kunststofffensterrecycling an der Grundschule Katzenelnbogen:
Der 07. September ist ein großer Tag für kleine i-Dötze in Rheinland-Pfalz. Auch an der Grundschule im Einrich in Katzenelnbogen beginnt dann für die Erstklässlerinnen und Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst optimales Lernumfeld zu schaffen, nutzt man in Katzenelnbogen davor die Ferienzeit, um durch bauliche Maßnahmen die Schule an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
Stuttgart, 31.07.2015
Energie-Detektiv EDe bildet über 30.000 Schülerinnen und Schüler zur Jagd nach Energiedieben aus
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Energiewende ist ein Generationenprojekt. Daher wollen wir auch die Schülerinnen und Schüler dafür gewinnen“
Rund 1.500 Grundschulklassen hat der Energie-Detektiv „EDe“ in den vergangenen sieben Jahren in Baden-Württemberg besucht. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vermittelt er Viertklässlern Wissenswertes über das Energiesparen sowie über erneuerbare Energien. Über 30.000 Schülerinnen und Schüler im Land hat EDe inzwischen zu „Junior-Energie-Detektiven“ ausgebildet.
Hamburg, 31.07.2015
Eckpunktepapier zu Wind-Onshore-Ausschreibungen verzichtet auf generellen Schutz für Bürgerenergie
Kommentar von Greenpeace Energy:
Die Förderung neuer Windenergieanlagen an Land soll künftig über Ausschreibungen ermittelt werden. Die Eckpunkte des geplanten Ausschreibungsdesigns aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sind heute bekannt geworden. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy:
Dresden, 31.07.2015
25 Jahre EU-Förderung für Sachsen
Jeder Einwohner profitiert direkt oder indirekt von den positiven Entwicklungen
„Sachsen hat seit der deutschen Wiedervereinigung eine Entwicklung durchlaufen, die ohne die Unterstützung aus den europäischen Strukturfonds in dieser Form nicht denkbar gewesen wäre. Die Förderung der EU-Strukturfonds seit 1991 hat einen großen Beitrag zur bisherigen erfolgreichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Sachsen geleistet – und leistet diesen auch im aktuell laufenden Förderzeitraum 2014 bis 2020. Seit 1991 sind 1,6 Millionen Personen allein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in Höhe von 2,7 Milliarden Euro direkt oder indirekt gefördert worden“, so Wirtschaftsminister Martin Dulig.In den
Berlin, 31.07.2015
Überwachung von Fernwärmenetzen durch Drohnen
Fernwärmenetze überwachen
Die Firma Dalkia, Filiale von EDF, hat vor kurzem den Einsatz von Drohnen getestet, um die Korrosion in Fernwärmenetzen zu überwachen. Die Drohnen wurden dafür mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, mit denen Wärmelecks aufgespürt werden können.
Berlin, 31.07.2015
Schwimmende Windkraftanlagen
Pilotprojekt
Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat vier Standorte in drei verschiedenen Regionen für die Entwicklung von Pilotprojekten für schwimmende Windkraftanlagen benannt: Bretagne, Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Berlin, 31.07.2015
Erstes solarbetriebenes Werbeschild
Nutzung von Solarenergie
Dank seiner Technologie Blue Tech® konnte sich das französische Unternehmen Prismaflex International als Marktführer bei der Entwicklung und Vermarktung von Werbetafeln mit autonomer Nutzung von Solarenergie für die Hintergrundbeleuchtung durchsetzen.
Berlin, 31.07.2015
Erfolgreicher Aufstieg: 5 Jahre Fischtreppe in Geesthacht
Bereits 1,7 Millionen Tiere nutzten Vattenfalls Fischaufstiegsanlage
Seit Inbetriebnahme am 1. August 2010 bietet Vattenfalls Fischaufstiegsanlage am Nordufer der Elbe bei Geesthacht verschiedenen Fischarten einen geeigneten Wanderweg. In den vergangenen fünf Jahren haben bereits rund 1,7 Millionen Fische aus 50 verschiedenen Arten die Anlage passiert. Das Bauwerk besteht aus 49 Becken und ermöglicht den Fischen die Überquerung der Staustufe in Geesthacht. Für wandernde Arten wie Fluss- und Meerneunaugen, Lachs oder Störe stellt das 4,5 Meter hohe Wehr ein Hindernis auf dem Weg zu Laich- und Aufwuchsgebieten dar.
Berlin, 31.07.2015
GreenTec Awards Agenda
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit einer Premiere starten wir in den Wettbewerb der GreenTec Awards 2016: Erstmals loben wir die Kategorie Green Office by KYOCERA aus und suchen die grünsten Büros Europas. Ab sofort nehmen wir Bewerbungen entgegen und freuen uns über Ihre Empfehlung spannender Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Die Bewerbungsphase für alle anderen Kategorien startet am 15. August und endet am 15. Oktober 2015.
Bergisch Gladbach, 31.07.2015
Die Patente der globalen Automobilhersteller
Entwicklungen und Trends im Längs- und Querschnittvergleich 2006-2014
Patentveröffentlichungen der globalen Hersteller steigen auf den Rekordwert von 57.000.
Toyota bleibt Patent-Spitzenreiter gefolgt von Honda und GM. Volkswagen steigert die Patente um mehr als ein Drittel und rückt auf Rang 4 vor. Auch Daimler und BMW mit Zuwächsen
Patente liefern Hinweise auf neue technologische Schwerpunkte der Hersteller
Mannheim, 31.07.2015
Baustellen-Lärm
Behörde muss bei Überschreitung von Richtwerten zum Schutz von Nachbarn einschreiten
Bei wiederholter und hartnäckiger Missachtung behördlicher Anordnungen kann Baustellen-Betrieb vorläufig untersagt werden
Kurzbeschreibung: Überschreitet Lärm von einer Baustelle die in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm vom 19. August 1970 (AVV Baulärm) festgelegten "Eingreif-Richtwerte" an der Wohnung eines Nachbarn, muss die Immissionsschutzbehörde auf Antrag des Nachbarn geeignete Maßnahmen zur Begrenzung des Baulärms anordnen, deren Auswahl in ihrem Ermessen steht.
Berlin, 31.07.2015
Eckpunktepapier zu Ausschreibungen
Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie micht ernst
Nach Vorlage eines Eckpunktepapiers zu Ausschreibungen für die Förderungen von Erneuerbare-Energie-Anlagen
Bündnis Bürgerenergie: Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie nicht ernst
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute Eckpunkte für die Förderung von Erneuerbare Energien durch Ausschreibungen vorgestellt. Das Bündnis Bürgerenergie kommentiert dieses Papier.
Berlin, 31.07.2015
Bundesverkehrsminister legt neues 50 Millionen-Programm auf
Dobrindt: Barrierefreiheit für kleine Bahnstationen
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt startet ein Modernisierungsprogramm für Bahnstationen im ländlichen Raum. Der Bund stellt 50 Millionen Euro zur Verfügung, um kleine Stationen (mit weniger als 1000 Ein- und Aussteigern pro Tag) barrierefrei zu machen. Die Bundesländer werden gebeten, bis Herbst 2015 geeignete Projekte zu nennen.
Berlin, 31.07.2015
Übersicht über Strompreiskompensation
Wirtschaft und Energie/Antwort
Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort (18/5551) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5187) die Unternehmen zusammengestellt, die 2013 Strompreiskompensation erhalten haben. Die insgesamt 340 Unternehmen hätten die Kompensation für die Produktion von beihilfefähigen Produkten in insgesamt 971 Anlagen erhalten, heißt es.
Berlin, 31.07.2015
Wasserstraßenverwaltung in Bonn
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort - 31.07.2015
"Die Leitungsebene der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) hat ihre Arbeit in Bonn aufgenommen. Von hier aus wird die Arbeit der GDWS in allen acht Standorten geleitet." Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5559) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5181) zur Umsetzung der Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
Hamburg, 31.07.2015
Mehr Geld für energetische Sanierung
KfW verbessert Förderung - Beratung bleibt wichtig
Mehr Geld für mehr Häuser - so lassen sich die Neuerungen beim Förderprogramm für energetisches Sanieren der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab 1. August zusammenfassen. Gute Nachrichten also für alle, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen. Am meisten profitiert laut Norbert Fleige, Energieexperte der Verbraucherzentrale Hamburg, aber weiterhin, wer sich vor einer Sanierung unabhängig beraten lässt.
Berlin, 31.07.2015
Experiment Ausschreibungen
Mit Ausschreibungen lässt sich die Bundesregierung auf ein Experiment ein
„Erfahrungen im Ausland sind bislang jedoch überwiegend negativ und auch für Deutschland sind damit einige Risiken verbunden, verdeutlicht Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Kostendegression und Mengensteuerung sind zuverlässiger und vergleichsweise besser mit dem bisherigen EEG zu erreichen.
Mainz, 31.07.2015
Lemke: Keine Windkraft im Welterbe
Windkraft Welterbe Oberes Mittelrheintal
„Im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal ist der Bau von Windenergieanlagen ausgeschlossen.“ Das stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke angesichts des Flächennutzungsplans – Teilplan Windenergie – der Verbandsgemeinde Loreley klar. „Der Flächennutzungsplan der Gemeinde verstößt gegen geltendes Planungsrecht und kann in der vorliegenden Fassung nicht genehmigt werden“, sagt Lemke und kündigte eine entsprechende Stellungnahme des Ministeriums an die Verbandsgemeinde Loreley an.
Berlin, 31.07.2015
Hildegard Müller zu den BMWi-Eckpunkten zu EEG-Auktionen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Eckpunkte zu Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt
Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
"Die heute vorgelegten Eckpunkte enthalten aus BDEW-Sicht zahlreiche gute Ansätze, etwa mit Blick auf die vorgeschlagene Regelung zur Ausschreibung von Onshore-Windkraft-Projekten. Bedauerlich ist, dass das Bundeswirtschaftsministerium bei Auktionierungen im Photovoltaik-Bereich sehr zurückhaltend ist.